Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums

Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums

Das Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums ist eine von den deutschen Althistorikern Eckart Olshausen und Holger Sonnabend zusammen mit Ernst Kirsten initiierte und organisierte Veranstaltung zu interdisziplinären Themen rund um das Dachthema der antiken Historischen Geographie.

Das Kolloquium ist eine öffentliche Veranstaltung[1]. Seit 1981 werden in dreijährigen Zyklen Veranstaltungen abgehalten, in denen - in Ermangelung einer universitären Anbindung des Fachs und damit eines Lehrstuhls zur Historischen Geographie der Antike - Forschungsperspektiven zum Thema wissenschaftlich erörtert und diskutiert werden. Teilnehmer sind Fachkräfte aus den Disziplinen der Archäologie, Altorientalistik, klassischen Philologie, Geographie, Geologie, Klimatologie und Philosophie.

Beraten wurden bislang die verschiedensten Aspekte der historischen Geographie des Altertums[2].

Beispielsweise waren dies Diskurse über:

Die Veranstaltungen tragen sich durchgehend mit dem Anliegen, historische Befunde zu heutigen Problemen in Bezug zu setzen. Aspekte antiker Technik, politische, soziale, ökonomische und kulturelle Zusammenhänge prägen die Diskussion ebenso wie moderne Erforschungsergebnisse mittels neuer Instrumente und Methoden. Die Akten der Tagungen werden regelmäßig in der Reihe „Geographica Historica“[3] im Steiner-Verlag publiziert[4].

Einzelnachweise

  1. Bsp: Das 10. Kolloquium auf: geschichte.hu-berlin.de
  2. Abteilung Alte Geschichte - Historisches Institut
  3. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums, 7, 1999 ... Von Eckart Olshausen,Holger Sonnabend
  4. Antike Ressourcenprobleme – topaktuell - 10. Kolloquium

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historische Geographie — Die Historische Geographie ist eine Raumwissenschaft, die sich mit Prozessen menschlicher Aktivitäten und den sich daraus ergebenden räumlichen Strukturen zu einer beliebigen Zeit der Vergangenheit beschäftigt. Damit durchkreuzt sie alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Xerxes I. — Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (persisch ‏خشیارشا‎, altpersisch Hšayāŗšā, aramäisch Aḫšeweruš, hebräisch אחשורוש Achašwer …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben vor Kreta 365 — Mittelmeer Das Erdbeben vor Kreta 365 n. Chr. war ein unterseeisches Erdbeben im östlichen Mittelmeer,[1][2] dessen nachfolgender …   Deutsch Wikipedia

  • Minoische Kultur — auf Kreta Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knosso …   Deutsch Wikipedia

  • Legio X Fretensis — Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr. von Octavian, dem späteren Augustus, aufgestellt wurde, um in den Bürgerkriegen zu kämpfen, die den Untergang der römischen Republik begleiteten. Die Legion bestand… …   Deutsch Wikipedia

  • Minoische Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… …   Deutsch Wikipedia

  • Bharuch — Bharuch …   Deutsch Wikipedia

  • Helike — Münze aus Helike 38.21916666666722.132777777778 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kalderimi — durch die Aradena Schlucht auf Kreta Ein Kalderimi (griechisch καλντερίμι (n. sg.), Mehrzahl Kalderimia) ist ein gepflasterter Saumpfad in Griechenland. Die sorgfältig angelegten Wege sind mindestens 300, wahrscheinlich aber über 1000… …   Deutsch Wikipedia

  • Muza (Stadt) — Muza war eine antike Hafenstadt im alten Südarabien an der Küste des Roten Meeres. Es gilt als wahrscheinlich, dass Muza dem heutigen Mokka im Jemen entspricht[1] oder sich zumindest in der Nähe des heutigen Mokka befunden hat[2]. Dem Periplus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”