- Swissporarena
-
swissporarena Luftaufnahme des Stadions Daten Ort Luzern, Schweiz
Koordinaten (665865 / 209499)47.0332648.305187Koordinaten: 47° 1′ 59,8″ N, 8° 18′ 18,7″ O; CH1903: (665865 / 209499) Eigentümer Stadion Luzern AG Baubeginn 2009 Eröffnung 31. Juli 2011 Erstes Spiel 31. Juli 2011
FC Luzern - FC Thun 0:0Oberfläche Naturrasen Kosten 73 Mio. SFr. Architekt Daniele Marques
Iwan BühlerKapazität 17'500 Kapazität (internat.) 16'500 Spielfläche 105 x 68 m Verein(e) Die Swissporarena (Eigenschreibweise: swissporarena) ist ein Fussballstadion in Luzern. Es befindet sich auf dem Grundstück des ehemaligen Stadions Allmend. Der Stadionbau ist u.a. die neue Heimat des Fussballvereins FC Luzern. Ursprünglich wollten die Verantwortlichen schon im Frühjahr 2011 in der Arena spielen, was aber aufgrund von Verzögerungen beim Bau nicht möglich war.
Das erste Meisterschaftsspiel in der neuen Swissporarena war am 31. Juli 2011 gegen den FC Thun (0:0). Das offizielle Einweihungsspiel des neuen Stadions fand am 3. September statt. Gegner war der Hamburger SV. Das Spiel endete 2:2 .
Die Kapazität beläuft sich bei nationalen Sportveranstaltungen auf maximal 17'500 Zuschauer. Bei internationalen Austragungen beträgt sie 16'500. Die Swissporarena wird als erstes Schweizer Stadion kombinierte Steh- und Sitzplätze (Tribüne B) aufweisen.
Neben dem Fussballstadion für die Spiele des FC Luzern werden im Zuge des Stadionbaus in und um die Swissporarena ein Hallenbad, eine Migros-Filiale, ein Migros-Fitnesscenter sowie eine Doppelturnhalle für den Universitätssport gebaut. An der Südseite der Swissporarena werden zwei Wohntürme mit gegen 300 Mietwohnungen gebaut. Nach Beendigung der Arbeiten sind die beiden 88, respektive 77 Meter hohen Hochhäuser die höchsten Gebäude der Innerschweiz.
Weblinks
- Website der Swissporarena
- stadionwelt.de: Bericht über das Bauprojekt
Stadien der Schweizer Axpo Super League 2011/12Stade de Genève (Servette FC Genève) | Arena Thun (FC Thun) | Letzigrund (FC Zürich & Grasshopper-Club Zürich) | Stade de la Maladière (Neuchâtel Xamax) | St. Jakob-Park (FC Basel) | Stade Olympique de la Pontaise (FC Lausanne-Sport) | Stade de Suisse (BSC Young Boys) | Stade de Tourbillon (FC Sion) | Swissporarena (FC Luzern)
Wikimedia Foundation.