Synode von Quierzy

Synode von Quierzy

Als Synode von Quierzy bezeichnet man kirchliche Versammlungen, die im 8. und 9. Jahrhundert im räumlichen Zusammenhang mit der Königspfalz Quierzy stattfanden. Dabei wurden die wichtigen sakralen Handlungen (z.B. Bischofsweihen) im benachbarten Brétigny abgehalten, da die Pfalz Quierzy keine geeigneten geweihten Räume zur Verfügung hatte.

Sieben Synoden von Quierzy sind bekannt:

  1. Im Frühjahr 754 suchte Papst Stephan II. den fränkischen König Pippin den Jüngeren auf, um ihn um Hilfe gegen die Langobarden zu bitten. Ein Teil des Treffens fand in Quierzy statt, wobei der Papst im Kloster Brétigny wohnte, wo er auch eine Synode abhielt. Im Zusammenhang mit dieser Synode übernahm der König für die Kirche des Frankenreichs die römische Liturgie statt der bisherigen gallikanischen.
  2. Im September 838 fand in Quierzy eine Synode statt, auf der einige der Texte des Amalarius, der zu dieser Zeit Erzbischof von Lyon für den abgesetzten Agobard war, als Irrlehre verurteilt werden. Zudem werden die Mönche der Abtei Saint-Calais im Bistum Le Mans, die fälschlicherweise behaupten, vom Bischof vertrieben worden zu sein, zurück in ihr Kloster geschickt.
  3. Auf der Synode von Frühjahr 849 wurde das bereits zuvor gefällte Urteil gegen Gottschalk von Orbais und seine Interpretation der augustinischen Prädestinationslehre bestätigt. Er wurde der Priesterwürden entkleidet und zu lebenslanger Haft in die Abtei Hautvillers gebracht.
  4. Im Frühjahr 853 befasste sich eine weitere Synode mit Gottschalk von Orbais und seiner Lehre. Hier werden die Dekrete des Erzbischofs Hinkmar von Reims zur Prädestinationslehre veröffentlicht.
  5. Die Synode vom 14. Februar 857 hatte zum Ziel, die herrschende Unordnung im Westfrankenreich zu beseitigen, vor allem den Übergriffen des Adels auf den kirchlichen Besitz ein Ende zu machen.
  6. Die Synode vom 25. November 858 war eine Zusammenkunft der westfränkischen Bischöfe, die während der Invasion Ludwigs des Deutschen loyal zu Karl dem Kahlen standen, und dies mit einem Protestschreiben an den ostfränkischen König bekräftigen.

Quellen

  • 838: Concilium Carisiacense a. 838 m. Septembri. In: Albert Werminghoff (Hg.): Concilia aevi Carolini, Band 1 Teil 2: (1908): Nr. 57, S. 768ff
  • 849: Wilfried Hartmann: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859 (1984), Nr. 18 (Frühjahr 849), S. 194ff
  • 853: Wilfried Hartmann: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859 (1984), Nr. 28 (Frühjahr 853), S. 294ff
  • 857: Wilfried Hartmann: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859 (1984), Nr. 38 (14.2.857), S. 383ff
  • 858: Epistola synodi Carisiacensis ad Hludowicum regem Germaniae directa. Nov. 858. In: Alfred Boretius, Viktor Krause (Hg.): Capitularia regum Francorum 2 (1897),Nr. 297, S. 427
  • 858: Wilfried Hartmann: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859 (1984), Leges 4, Concilia T 3, Nr. 403 (November 858), S. 403ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottschalk von Orbais — (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht (Sohn des Grafen Berno )… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalar von Metz — Amalarius von Metz (* um 775 im Umkreis von Metz, † um 850 wahrscheinlich in Metz) war ein Liturgiker und Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius; Hamelarius Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amalarius von Metz — (* um 775 im Umkreis von Metz, † um 850 wahrscheinlich in Metz) war ein Liturgiker und Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius; Hamelarius Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinkmar von Reims — Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königspfalz Quierzy — Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8. und 9. Jahrhundert eine der wichtigen Residenzen der karolingischen Kaiser und Könige, bevor sie vermutlich Ende des 9. Jahrhunderts von den Normannen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk der Sachse — Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk — I Gọttschalk,   Fürst der slawischen Abodriten (seit 1043), ✝ (ermordet) bei Lenzen (Landkreis Prignitz) 7. 6. 1066; christianisierte mithilfe Erzbischof Adalberts von Bremen sein Herrschaftsgebiet (Gründung der Bistümer Mecklenburg und… …   Universal-Lexikon

  • Amalarius — von Metz (* um 775 im Umkreis von Metz; † um 850 wahrscheinlich in Metz, nach anderen Quellen 814) war ein Liturgiker und von 809 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius;… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädestination —    (lat. = Vorherbestimmung) ist der fachliche Begriff für die ewige göttliche Verfügung, die sich ”vor aller Zeit“ auf das ewige Heil des Menschen bei Gott bezieht; der Begriff wird entweder nur positiv von der Willensverfügung Gottes zur… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • 838 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | ► ◄ | 800er | 810er | 820er | 830er | 840er | 850er | 860er | ► ◄◄ | ◄ | 834 | 835 | 836 | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”