Sørle

Sørle

Sørle (Norrøn: Sǫrli) († 1. Mai 1254 in Nidaros) war von 1252[1]–1254 norwegischer Erzbischof.

Nach dem Tod des Erzbischofs Sigurd Eindridesson Tafse wählte das Domkapitel den Kanoniker Sørle im Frühjahr 1252 zum Erzbischof. Aus der Håkon Håkonssons saga geht hervor, dass er vorher Kanoniker in Hamar gewesen sei. Aber ein Papstschreiben von 1253 bezeichnet ihn aber als ehemaligen ihn Erzpriester in Oslo. Das schließt allerdings nicht aus, dass er vorher im Domkapitel zu Hamar gewesen ist.

Noch bevor Sørle vom Papst geweiht worden war, stellte er ein Dokument aus, dass er eine ‚mensa communis‘ aus dem Bischofszehnten der Kreuzkirche, der Olavskirche und der Klemenskirche in Nidaros und der Steinkirche in Bynes stifte. Man vermutet, dass dies eine Bedingung des Domkapitels für seine Wahl war.[2]

Im Sommer 1252 reiste Sørle nach Rom, um die Weihe zum Erzbischof zu empfangen, die er im Herbst auch erhielt. 1253 reiste er nochmals nach Rom[3] und erhielt wie seine Vorgänger die Vollmacht, 100 Männer, die Priester werden wollten, eine Dispens von ihrer unehelichen Geburt zu erteilen. Außerdem wurde er bevollmächtigt, Kleriker vom Kirchenbann zu befreien, der über sie wegen Gewalttaten gegen Geistliche oder Mönche oder wegen Brandstiftung verhängt worden war. Das kann sich auf die Bürgerkriegswirren beziehen, bei denen unter anderem das Kloster Elgeseter niedergebrannt worden war. ernannte er sofort noch in Anwesenheit des Papstes den Dominikanermönch Peter zum Bischof von Hamar[4] und den Kanoniker Richard von St. Andrews in Schottland, vorher Kapellan beim Kardinalpriester John de Tollet von San Lorenzo in Lucina, ein Zisterzienser[5], zum Bischof auf den Hebriden.[6] Dort war seit dem Tod von Bischof Simon 1243 der Bischofsstuhl unbesetzt geblieben.[2] Mit dieser Weihe in Anwesenheit des Papstes stellte dieser klar, dass die Hebriden zum Erzbistum Nidaros gehörten und wies den Einfluss des Erzbistums York auf die Hebriden zurück.

Nach seiner Rückkehr nach Nidaros 1253 ordnete er noch den Unterhalt des Domkapitels, starb aber bald darauf.

Einzelnachweise

  1. Dybdahl schreibt in Norsk biografisk leksikon, er sei erst 1253 Erzbischof geworden. Aber der Papst nennt Sørli bereits in einem Schreiben vom 18. November 1252 an König Håkon „archiepiscopus Nidrosiensis“. Diplomatarium Norvegicum Bd. 1 Nr. 46.
  2. a b Rudolph Keyser: Den norske kirkes historie und katholocismen. Bd. 1. Christiania 1856. S. 419.
  3. Sørle muss nach seiner Weihe 1252 unverzüglich nach Nidaros zurückgekehrt sein. Denn es ist ein Schreiben von ihm aus dem Jahre 1252 als Erzbischof aus Nidaros überliefert.
  4. Papstschreiben betreffend der Weihe des Dominkaners Peter vom 11. März 1253.
  5. Simon Lloyd: „King Henry III, the Crusade and the Mediterranean“. In: Michael Jones und Malcolm Vale: England and her Neighbours, 1066-1453: Essays in Honour of Pierre Chaplais. London 1989. S. 97–119. Fn. 91.
  6. Bestätigungsschreiben des Papstes vom 14. März 1253.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Sigurd Eindridesson Tafse Erzbischof von Nidaros
1253–1254
Einar Smjørbak Gunnarsson

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauritz Carlsson — Gustaf Mauritz Sörle Carlsson (January 5, 1890 – February 11, 1953) was a Swedish track and field athlete who competed in the 1912 Summer Olympics. In 1912 he finished seventh in the 5000 metres event. He also started in the 10000 metres… …   Wikipedia

  • 1. Mai — ist der 121. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende. Der 1. Mai wird als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung in vielen Ländern gefeiert. Historische Jahrestage April · Mai ·… …   Deutsch Wikipedia

  • 1254 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ► ◄◄ | ◄ | 1250 | 1251 | 1252 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Bender — (* 20. März 1846 in Oberschefflenz; † 16. September 1924 in Mosbach) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin, Lehrerin und Frauenrechtlerin. Sie schrieb Gedichte, Kalendergeschichten, Erzählungen, Novellen, Kulturbilder und Romane und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Norwegen — Inhaltsverzeichnis 1 Missionsbischöfe 2 Bischöfe in Nidaros 3 Erzbischöfe in Nidaros 4 Bischöfe von Oslo …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard Klabinski — Edouard Klabinski (Herne, Alemania, 7 de agosto de 1920 Halluin, Francia, 4 de marzo de 1997) fue un ciclista polaco profesional entre 1946 y 1958. Durante su trayectoria como profesional consiguió 51 victorias de escasa relevancia internacional …   Wikipedia Español

  • The Baboon Show — live in Trier (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Einar Smjørbak Gunnarsson — Einar Smjørbak Gunnarsson[1], († Herbst 1263) war von 1255 bis 1263 norwegischer Erzbischof. Sein Vater war der Lagmann und Birkebeiner Gunnar Grjonbak († 1232), seine Mutter ist unbekannt. Einar wird erstmalig 1240 urkundlich erwähnt. Als Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Sigurd Eindridesson Tafse — Sigurd Eindridesson Tafse, (* spätestens 1198/1199; † 6. März 1252 in Nidaros) war von 1232 bis 1252 norwegischer Erzbischof. Sein Vater war der Bannerträger Eindride Hallkjellsson Peine († 1198). Seine Mutter ist unbekannt. Sein Vater war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • circonférence — CIRCONFÉRENCE. s. f. Le tour d un cercle. Toutes les lignes tirées du centre à la circonférence sont égales entre elles. La circonférence d un grand cercle du ciel, d un grand cercle de la terre. La circonférence du ciel, de la terre, d un globe …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”