- 1254
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ►
◄◄ | ◄ | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | ► | ►►1254 Nach dem Tod des letzten Staufers Konrads IV. wird ... ... Wilhelm von Holland allgemein als römisch-deutscher König anerkannt. 1254 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 702/703 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1246/47 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1310/11 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1797/98 (südlicher Buddhismus); 1796/97 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 616/617 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 632/633 Islamischer Kalender 651/652 (Jahreswechsel 20./21. Februar) Jüdischer Kalender 5014/15 (13./14. September) Koptischer Kalender 970/971 Malayalam-Kalender 429/430 Seleukidische Ära Babylon: 1564/65 (Jahreswechsel April) Syrien: 1565/66 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1292 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 3. April: Im Frieden von Ofen einigen sich der böhmische König Ottokar II. Přemysl und der ungarische König Béla IV. über die Aufteilung des Herzogtums Österreich und des Herzogtums Steiermark.
- 13. Juli: Gründung des Rheinischen Städtebundes zur Erhaltung des Landfriedens (1257 aufgelöst)
- 9. Oktober: Schlacht auf dem Wülferichskamp
- Der französische König Ludwig IX. kehrt nach Zahlung eines hohen Lösegeldes infolge Gefangennahme vom 6. Kreuzzug zurück
- 1250 oder 1254: Beginn des Interregnums (bis 1273) mit dem Tod von Konrad IV.
- Der bereits 1247 zum Gegenkönig gewählte Wilhelm von Holland wird allgemein als römisch-deutscher König anerkannt.
- Manfred führt die Regentschaft Konrads über Sizilien fort. Nach vorübergehender Anerkennung durch Innozenz IV. als Lehnsherrn Siziliens gelingt ihm ein Sieg gegen die päpstlichen Truppen. Daraufhin bewegt Papst Alexander IV. den englischen König Heinrich III. dazu, das Königreich Sizilien auf dessen Sohn Edmund zu übertragen (siehe auch 1255).
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Nennung von Birrhard, Christburg, Glems, Hasle bei Burgdorf, Hausen AG, Mettau, Murgenthal, Ponitz, Sand und Völkersbach
- Braunsberg und Helmarshausen (Hessen/Bad Karlshafen) erhalten das Stadtrecht.
- Kaiserstuhl wird als Stadt gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 8. Mai: König Alfons X. von Léon erteilt der seit 1218 bestehenden staatlichen Schule in Salamanca in der ausgefertigten Gründungsurkunde den Rang einer Universität.
Religion
- Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Buda wird Humbert von Romans zum fünften Ordensmeister gewählt (bis 1263) und u. a. beschlossen, dass jede Ordensprovinz über ein Studium generale verfügen soll (siehe auch Liste der Ordensmeister).
- Margareta von Ungarn legt in einem Kloster bei Buda Profess ab (siehe 1242)
- September: Albertus Magnus wird Provinzial der dominikanischen Ordensprovinz Teutonia (bis 1257). In dieser Eigenschaft ist er in Belgien und Deutschland (mit einem Abstecher nach Riga), Norditalien und nach Paris zu Fuß unterwegs (eine Karte der von ihm besuchten Orte unter Weblinks). In dieser Zeit schreibt er seinen Kommentar zu Aristoteles’ ‚De anima‘.
- 12. Dezember: Graf Rinaldo di Segni wird als Papst Alexander IV. zum Nachfolger von Innozenz IV. gewählt und am 20. Dezember inthronisiert.
- Pietro del Murrone, der spätere Papst Coelestin V., gründet den Cölestinerorden.
- Roger Bacon wird des Joachimitismus verdächtigt (s. Joachim von Fiore).
Geboren
- (um) Marco Polo, venezianischer Händler, Reisender, Schriftsteller und Entdecker († 1324)
- (um) Ulrich II., Graf von Württemberg († 1279)
Gestorben
- Januar: Faris ad-Din Aktay, Mameluk
- 18. Januar: Heinrich I., König von Zypern (* um 1194)
- 1. Mai: Sørle, norwegischer Erzbischof
- 21. Mai: Konrad IV., Herzog von Schwaben, römisch-deutscher König, König von Sizilien und König von Jerusalem (* 1228)
- 3. November: Johannes III., byzantinischer Kaiser im Exil in Nicäa ab 1222 (* 1193)
- 7. Dezember: Innozenz IV., Papst (* um 1195)
- Silvester de Everdon, Lordkanzler von England und Bischof von Carlisle
Weblinks
Commons: 1254 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1254
Wikimedia Foundation.