- Tabakëve-Moschee
-
Die Tabakëve-Moschee inmitten zu kommunistischer Zeit erbauter Wohnblöcke, die während der Amtszeit von Bürgermeister Edi Rama (2000 bis 2011) farbenfroh bemalt wurden – gesehen von der Brücke Ura e Tabakëve
Die Tabakëve-Moschee (albanisch Xhamia e Tabakëve, deutsch Gerber-Moschee) ist eine bedeutende Moschee in der albanischen Hauptstadt Tirana. Sie steht unweit des Stadtflusses Lana etwa 115 Meter von der osmanischen Steinbogenbrücke Ura e Tabakëve entfernt im Stadtteil Ali Demi. Sie ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke der Hauptstadt und liegt im ehemaligen Stadtteil Tabakëve, einem ehemaligem Handwerker- und Händler-Quartier südöstlich des Skanderbeg-Platzes am damals noch kaum bewohnten südlichen Ufer der Lana.
Die Tabakëve-Moschee wurde um das 18. Jahrhundert errichtet.[1] An der südwestlichen Ecke des Gebäudes steht das Minarett.
Am 16. Oktober 1927 schlug während eines Gewitters ins Hauptgebäude ein Blitz ein, woraufhin ein Soldat starb und elf weitere Menschen verletzt wurden. Danach wurde die Moschee wieder aufgebaut, jedoch 1967 von den Kommunisten Albaniens geschlossen und zu einem Magazin umfunktioniert. Nach der demokratischen Wende 1990 wurde sie dann wieder eröffnet.[1]
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (albanisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Xhamia e re e Tiranës, mes Lindjes, Perëndimit, tradicionales e modernes. Revista Shqiptari, 10. Februar 2011, abgerufen am 16. Oktober 2011 (albanisch, Informationen zur Tabakëve-Moschee im neunten Abschnitt).
41.32666666666719.828055555556Koordinaten: 41° 19′ 36″ N, 19° 49′ 41″ O
Wikimedia Foundation.