Albanische Sprache

Albanische Sprache
Albanisch (Shqip)

Gesprochen in

Albanien, Kosovo, Mazedonien, Serbien, Montenegro, Kroatien, der Türkei und Rumänien, außerdem in Italien und Griechenland und als Einwanderersprache in West- und Mitteleuropa sowie Nordamerika und Australien
Sprecher 6-7 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von AlbanienAlbanien Albanien
Kosovo Kosovo
Sonstiger offizieller Status in: Mazedonien Mazedonien
MontenegroMontenegro Montenegro
Anerkannte Minderheitensprache in: ItalienItalien Italien
RumänienRumänien Rumänien
SerbienSerbien Serbien
Sprachcodes
ISO 639-1:

sq

ISO 639-2: (B) alb (T) sqi
ISO 639-3:

sqi (Makrosprache)

Enthaltene Einzelsprachen:

Die Albanische Sprache bildet einen eigenständigen Zweig innerhalb der indogermanischen bzw. indoeuropäischen Sprachfamilie. Sie ist Amtssprache in Albanien und Kosovo sowie Minderheitensprache in anderen Ländern Südosteuropas sowie in Italien. Eigenbezeichnungen sind Gjuha Shqipe /ˈɟuha ˈʃcipɛ/ oder kurz Shqipja /ˈʃcipja/.

Es existieren zwei große Dialektgruppen: im Norden die Gegische und im Süden die Toskische Varietät, die sich weiter in zum Teil sehr unterschiedliche lokale Dialekte untergliedern (siehe dazu weiter unten Abschnitt Dialekte). Die heutige moderne Schriftsprache wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage toskischer Dialekte entwickelt. 1972 kam dieser Prozess auf einem Kongress in Tirana zum Abschluss. Seit einigen Jahren mehren sich die Stimmen insbesondere aus dem Kosovo, verstärkt gegische Varianten in der Sprachpolitik zu berücksichtigen.

Der Wortschatz enthält überaus viele Lehnwörter aus dem Lateinischen, einige aus dem Altgriechischen; später kamen Entlehnungen aus dem Bulgarischen, Italienischen, Französischen und dem Türkischen hinzu. Wie in vielen Sprachen verbreiten sich auch im Albanischen viele Anglizismen.

Inhaltsverzeichnis

Sprachraum

Verbreitung der albanischen Sprache

Das geschlossene albanische Sprachgebiet auf dem Balkan umfasst Albanien, Kosovo, den nordwestlichen Teil Mazedoniens, sowie zahlreiche Ortschaften und Städte in Montenegro und Serbien. Alteingesessene albanischsprachige Minderheiten leben in Süditalien und auf Sizilien (siehe Arbëresh) und in Griechenland (siehe Arvaniten und Çamen). Zudem gibt es in Bulgarien (Mandriza), Rumänien (Bukarest, Timișoara, Iași, Constanța, Cluj-Napoca) und in der Ukraine (Oblast Saporischschja und Budschak) kleinere Minderheiten.

Insgesamt sprechen über 6,7 Mio. Menschen albanisch, davon ca. 3,1 Mio. in Albanien allein, ca. 2,6 Mio. in den übrigen Balkanländern sowie mehr als eine Million Emigranten auf der Welt.

Geschichte

Etwaige Migrationsbewegungen von albanischen Bevölkerungsgruppen Richtung Süden (zu Beginn des 14. Jahrhunderts)

Von Albanern als Bevölkerungsgruppe und Sprechern dieser Sprache berichten erstmals byzantinische Schriftsteller im 11. Jahrhundert, wie Anna Komnena. Obwohl in keiner einheitlichen Schriftform festgehalten, begegnete man der albanischen Sprache vom Norden des heutigen Griechenlands bis zum Norden der kroatischen Küste.

Die ältesten schriftlichen Zeugnisse des Albanischen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Von Pal Engjëlli, Erzbischof von Durrës, ist der erste albanische Satz überliefert worden. Es handelt sich um die Taufformel: Un'te paghesont' pr'emenit t'Atit e t'Birit e t'Spirit Senit (dt.: "Ich taufe Dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes"), die der Kleriker 1462 in einem Brief niedergeschrieben hat.

Der aus Köln stammende Jerusalem-Pilger Arnold von Harff, der auch Albanien durchquert hatte, überlieferte in seinem Reisebericht aus dem Jahr 1496 eine kurze albanisch-deutsche Wortliste. Das älteste albanischsprachige Buch, Meshari, wurde 1555 vom katholischen Kleriker Gjon Buzuku geschrieben.

Eine der ersten albanischen Zeitungen, Albania (Ausgabe von Oktober 1899)

Erst im 19. Jahrhundert entstand, abgesehen von einzelnen Vorläufern, eine Albanische Literatur. Nach 1870 wurden die ersten Zeitungen und Zeitschriften gegründet. Zu dieser Zeit wurde das Albanische je nach konfessioneller Zugehörigkeit entweder in lateinischer oder in griechischer Schrift, seltener auch mit arabischen Buchstaben geschrieben. Die Unterstützer der albanischen Nationalbewegung bemühten sich Ende des 19. Jahrhunderts um die Vereinheitlichung der Schreibweise. Der brauchbarste Vorschlag war das sogenannte "Stamboler Alphabet" (Stambol alb. für Istanbul) von Sami Frashëri, einem bedeutenden albanischen Gelehrten, der in der osmanischen Hauptstadt lebte.

Im November 1908 trafen sich albanische Intellektuelle aus allen Teilen des Landes zum Kongress von Monastir im heutigen mazedonischen Bitola. Auf dieser Versammlung wurde endgültig beschlossen, dass die albanische Sprache fortan ausschließlich in lateinischer Schrift geschrieben werden sollte. Als Ausgangsbasis dienten das Stamboler Alphabet und das in Shkodra gebräuchliche von Gjergj Fishta entwickelte "Bashkimi-Alphabet" (Bashkimi alb. für "die Vereinigung"). Man einigte sich außerdem auf eine streng phonetische Schreibweise mit nur zwei Sonderzeichen: Ç/ç und Ë/ë; dies waren die beiden Zeichen, die schon damals auf der französischen Schreibmaschinentastatur zu finden waren. Alle anderen Laute des Albanischen, die keine Entsprechung im lateinischen Alphabet haben, werden durch Buchstabenkombinationen ausgedrückt. Die Regelungen von 1908 sind bis heute gültig und man kann den Kongress von Monastir mit Recht als die Geburtsstunde der albanischen Orthografie bezeichnen, auch wenn es noch weitere 60 Jahre dauern sollte, bis man die Dialektformen aus dem Gegischen und Toskischen zu einer allgemeinen schriftsprachlichen Norm verschmolz.

In der jüngeren Forschungsliteratur wird die Hypothese einer Abstammung der albanischen Sprache von der illyrischen Sprache kontrovers diskutiert. Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz ist der erste, der über die Natur und die Herkunft der albanischen Sprache zum Ergebnis kam, dass die albanische Sprache die Sprache der alten Illyrer ist. Weitere Sprachwissenschaftler wie Franz Bopp, Gustav Meyer (Vater der albanischen Etymologie), Hans Pedersen, Eqrem Çabej, Norbert Jokl, F. Miklosich, Gustav Weigand, C. Tagliavini, St. Man, Eric Hamp, A. Desnickaja, H. Ölberg, Haralambie Mihaescu, Wilfried Fiedler, O. Buchholtz, Martin Huld, G. B. Pellegrini haben weitere Beiträge zum Studieren der albanischen Sprache in Bezug auf die Herkunft und die Etymologie, Phonetik und Grammatik geliefert und die These der illyrischen Herkunft bekräftigt.

Die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher Forschungen des 20. Jahrhunderts sprechen teilweise für und teilweise gegen diese Vermutung. Gemäß dem aktuellen Forschungsstand kann diese Hypothese nicht eindeutig bewiesen werden. [1]

Eine weitere mögliche Hypothese beschreibt eine genetische Abstammung aus den Balkanindogermanischen und damit eine engere Verwandtschaft mit dem Griechischen und Armenischen. Dabei ist anzumerken, dass die Balkanindogermanische-Theorie sich derzeit zwar vermehrt durchsetzt aber noch nicht absolut gesichert ist. Außerdem ist das Illyrische möglicherweise ebenfalls eine Balkanindogermanische Sprache, was aber aufgrund der derzeit geringen Datenlage kaum belegbar ist.

Alphabet

Die albanische Sprache wird konsequent phonetisch geschrieben. Sie verwendet die Buchstaben A-a, B-b, C-c, Ç-ç, D-d, E-e, Ë-ë, F-f, G-g, H-h, I-i, J-j, K-k, L-l, M-m, N-n, O-o, P-p, Q-q, R-r, S-s, T-t, U-u, V-v, X-x, Y-y, Z-z. Weitere Laute werden durch die Digraphen Dh-dh, Gj-gj, Ll-ll, Nj-nj, Rr-rr, Sh-sh, Th-th, Xh-xh und Zh-zh wiedergegeben. Diese Digraphen gelten als untrennbare Einheiten und werden (solcherart in albanischen Wörterbüchern) wie eigene Buchstaben behandelt.

Zur Aussprache der einzelnen Buchstaben und Digraphen vgl. unten.

Phonetik und Phonologie

Aussprache

Buchstabe IPA Beschreibung
c [ʦ] Stimmloser alveolarer Plosiv und Stimmloser alveolarer Frikativ wie Z in dt. Zar
ç [ʧ] Stimmloser alveolarer Plosiv und Stimmloser postalveolarer Frikativ wie Tsch in dt. Tscheche
dh [ð] Stimmhafter dentaler Frikativ wie th in engl. this
ë [œ]/[ə] betont: wie ö in dt. möchte; unbetont: e wie in dt. Matte (Schwa),
am Wortende oft kaum hörbar.
gj [ɟ] Stimmhafter palataler Plosiv wie gy im Ungarischen; ähnlich wie dj in dt. Nadja
ll [ɫ] velarisierter Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant wie л in russ. лaмпa/lampa oder l im Kölschen und Niederländischen
nj [ɲ] Stimmhafter palataler Nasal wie gn in ital. lasagne
q [c] Stimmloser palataler Plosiv palatales t, t + leichtes sch, etwas weniger stark als ç
entspricht isländ. Aussprache von kj in Reykjavík; ähnlich wie tj in dt. Matjes
alternative Aussprache: tj oder kj, weit hinten gesprochen (v. a. Mazedonien)
r [ɾ] Stimmhafter alveolarer Tap einschlägiges Zungenspitzen-r fast wie englisches r in "rain"
rr [r] Stimmhafter alveolarer Vibrant gerolltes Zungenspitzen-r wie im Bairischen
sh [ʃ] Stimmloser postalveolarer Frikativ wie Sch in dt. Schule
th [θ] Stimmloser dentaler Frikativ wie th in engl. think
x [ʣ] Stimmhafter alveolarer Plosiv und Stimmhafter alveolarer Frikativ stimmhaftes c, ähnlich wie ds in engl. brands
xh [ʤ] Stimmhafter alveolarer Plosiv und Stimmhafter postalveolarer Frikativ wie Dsch in dt. Dschungel
y [y] Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal wie ü wie in dt. grün
z [z] Stimmhafter alveolarer Frikativ stimmhaftes s, wie s in dt. Sonne
zh [ʒ] Stimmhafter postalveolarer Frikativ stimmhaftes sch, wie j in frz. journal

Phonologie

Das Toskisch-Albanische (Süd-Albanien, Arvanitika (Griechenland), Arbëresh (Italien), Südwest-Mazedonien) hat 29 Konsonanten und 7 Vokalphoneme. Die Betonung liegt meist auf der vorletzten Silbe. Das Gegisch-Albanische (Nord-Albanien, Kosovo, Nordwest-Mazedonien, Südost-Montenegro, Süd-Serbien) besitzt darüber hinaus noch diese Konsonanten, Vokalphoneme und Nasalvokale, die im Toskischen fehlen: ɑ , ɒ , ɪ , ŋ , ɳ , ø , ɔ , ɹ , ʊ , ʏ

Konsonanten des Albanischen
  bilabial labio-
dental
dental alveolar velarisiert
alveolar
post-
alveolar
retroflex palatal velar glottal
Plosive p b     t d       c ɟ k ɡ  
Affrikaten       ʦ ʣ   ʧ ʤ        
Nasale m     n     ɳ¹ ɲ ŋ¹  
Flaps/Vibranten       ɾ r            
Frikative   f v θ ð s z   ʃ ʒ       h
Approximanten       ɹ¹       j    
Laterale       l ɫ          

¹ Diese Phoneme kommen nur im Gegisch-Albanischen vor.

Vokale des Albanischen
  vorne zentral hinten
geschlossen i y   u
mittel ɛ ə ɔ
offen   a  

Grammatik

Die Grammatik des Albanischen weist in der Struktur Ähnlichkeiten mit dem Griechischen und Italienischen (Lateinischen) auf.

Nomina
Die albanische Sprache kennt zwei Geschlechter: Maskulinum und Femininum. Neutra finden sich nur noch als Relikte in der heutigen Sprache, welche jedoch in selbständiger Form anzutreffen sind.
Albanische Substantive haben immer zwei Grundformen:

bestimmt, Beispiel: java = die Woche, mit Artikelendung;
unbestimmt, Beispiel: (një) javë = (eine) Woche, ohne Artikelendung.
Dies entspricht ungefähr den deutschen Substantiven, die einen bestimmten oder unbestimmten Artikel bei sich führen. Die syntaktischen Funktionen sind aber nicht ganz deckungsgleich.

Im Gegensatz zum Deutschen gilt dies auch für (Eigen-)Namen: Bedeutung hat die Unterscheidung von bestimmter und unbestimmter Form somit für die Richtigkeit von Lexikoneinträgen albanischer Orte und Personen in Fremdsprachen. Bei Städten, die bestimmt auf -a enden („Tirana“), wird im Deutschen in Anlehnung an die italienische Praxis diese Form verwendet. Endet ein Name bestimmt auf -i („Durrësi“) wird die unbestimmte endungslose Form (in diesem Fall „Durrës“) bevorzugt. Siehe dazu auch Liste der Städte in Albanien. Auf albanischen Landkarten wird dagegen normalerweise durchgehend die unbestimmte Form verwendet (Tiranë).

Sehr formenreich und unregelmäßig ist die Pluralbildung der albanischen Substantive. Insgesamt existieren etwa 100 Klassen, nach denen die Mehrzahl gebildet wird. Einige umfassen nur sehr wenige Wörter, andere sind häufig vertreten.

Die Deklination umfasst wie im Lateinischen fünf Fälle. Der 6. Fall Vokativ wird nur in der Anrede gebraucht und ist dort optional. Außerdem unterscheidet er sich nicht vom Genitiv, weshalb der Vokativ in vielen Lehrbüchern nicht erwähnt wird. Die Deklination hängt ab vom Genus des Wortes, seiner Bestimmtheit und ob es in der Einzahl oder Mehrzahl steht. Die Flexion erfolgt sowohl über Wortendungen als auch mit Hilfe vorangestellter Artikel. Im Vergleich zur Pluralbildung sind die Deklinationen einfach und regelmäßig.

Pronomina
Die persönlichen Fürwörter im Albanischen lauten:
  • 1. Person Einzahl: unë = ich
  • 2. Person Einzahl: ti = du
  • 3. Person Einzahl: ai, ajo = er, sie
  • 1. Person Mehrzahl: ne = wir
  • 2. Person Mehrzahl: ju = ihr sowie Anrede-/Höflichkeitsform (deutsch: „Sie“)
  • 3. Person Mehrzahl: ata, ato = sie (männlich), sie (weiblich)
Adjektive
Die Adjektive stehen normalerweise hinter dem Substantiv, das sie näher beschreiben. Ein Großteil von ihnen hat einen vorangestellten Artikel i (männlich) oder e (weiblich). Beispiel: qyteti i madh = die große Stadt; motra e madhe = die große Schwester. Ein anderer Teil der Adjektive hat keinen Artikel. Beispiel: qyteti plak = die alte Stadt (da „plak“ mehr menschliches Alter bestimmen soll, wird im alltäglichen Sprachgebrauch in diesem Fall „qyteti i vjetër“ benutzt, wobei „vjetër“ meist nichtmenschliches wiedergibt).
Präpositionen, Adverb und Partikel
Präpositionen verlangen im Albanischen entweder den Ablativ oder den Akkusativ.
Satzbau
Eine Besonderheit, die das Albanische mit anderen Sprachen teilt, ist die so genannte Objekt-Verdopplung.

Dialekte

Der mittelalbanische Fluss Shkumbin unterteilt den albanischen Sprachraum in eine nördliche (gegische) und in eine südliche (toskische) Zone. Auf beiden Seiten des Flusses existiert eine Übergangs-Zone, die ca. 15 bis 20 Kilometer groß ist. Die heutige albanische Standard-Sprache, die 1908 beim Kongress von Monastir vereinheitlicht wurde, beruht größtenteils auf der toskischen Varietät. Doch es gibt auch einige gegische Elemente.

Unterschiede

Die zwei Hauptdialekte besitzen phonetische, morphologische und auch lexikalische Unterschiede. Die phonetischen Unterschiede sind gering, so zum Beispiel das nasale â des Gegischen und das ë des Toskischen (nâna - nëna, die Mutter) oder auch das Gegische n mit dem Toskischen r (syni - syri, das Auge).

Die morphologischen Unterschiede sind umso zahlreicher, so hat das Gegische einen Infinitiv, der dem Toskischen fehlt.

Der Wortschatz ist bei den zwei Dialekten nicht immer gleich, zum Beispiel gegisch skile, toskisch dhelpër (Fuchs) oder gegisch katund, toskisch fshat (Dorf).

Geographische Unterteilung

Karte der verschiedenen Dialekte und deren Gebiete in Südosteuropa und Süditalien
  • Gegisch-Toskische Übergangszone am Shkumbin (ca. 20 Kilometer breit)

Sprachbeispiel

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:

Të gjithë njerëzit lindin të lirë dhe të barabartë në dinjitet dhe në të drejta. Ata kanë arsye dhe ndërgjegje dhe duhet të sillen ndaj njëri tjetrit me frymë vëllazërimi.
tə ɟiθ ɲɛɾəzit lindin tə liɾə ðɛ tə baɾabaɾt nə diɲitɛt ðɛ nə tə drɛjta. ata kanə aɾsyɛ ðɛ ndərɟɛɟɛ ðɛ duhɛt tə siɫɛn ndaj ɲəɾi tjɛtɾit mɛ frymə vəɫazərimi
Deutsch: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

Siehe auch

Literatur

Sprachdenkmäler
  • Eqrem Çabej (Hrsg.): Meshari des Gjon Buzuku von 1555. Tirana 1968 (albanisches Messbuch)
  • Joachim Matzinger: Der altalbanische Text Mbsuame e Krështerë (Dottrina Cristiana) des Lekë Matrënga von 1592. Eine Einführung in die albanische Sprachwissenschaft. (= Jenaer indogermanische Textbearbeitung. 3). Dettelbach 2006. ISBN 3-89754-117-3
  • Armin Hetzer: Das dreisprachige Wörterverzeichnis von Theodoros Anastasiu Kavalliotis aus Moschopolis, gedruckt 1770 in Venedig, albanisch – deutsch – neugriechisch – aromunisch. Hamburg 1981
Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte
  • Robert Elsie: Das albanische Lexikon des Evliya Çelebi (1662), und was ein Derwisch auf der Durchreise alles wissen muss. Aus: Südost-Forschungen. 57 (1998), S. 95–102 (PDF)
  • Johann Georg von Hahn: Albanesische Studien. 3 Bände. F. Mauko, Jena 1854 (Digitalisat), darin: Das albanesische Alphabet, Beiträge zu einer Grammatik des toskischen Dialektes, Albanesische Sprachproben, Beiträge zu einem albanesisch-deutschen Lexikon, Deutsch-albanesisches Verzeichnis der in dem albanesisch-deutschen Lexikon enthaltenen Wörter
  • Hans J. Holm: Albanische Basiswortlisten und die Stellung des Albanischen in den indogermanischen Sprachen. Zeitschrift für Balkanologie, 2009, Nr. 45-2:171-205.
  • Justin Rrota: Për historin e alfabetit shqyp dhe studime tjera gjuhesore. Shkodra 2005. (Nachdruck d. Ausgabe v. 1936)
  • Shaban Demiraj, Kristaq Prifti: Kongresi i Manastirit. Tirana 2004. ISBN 99943-614-5-7
  • Xhelal Ylli: Das slavische Lehngut im Albanischen. Teil 1: Lehnwörter, Teil 2: Ortsnamen. 2 Bände. München 1997 und 2000
  • Ina Arapi: Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische. Hamburg 2010. ISBN 978-3-8300-4572-4
Lehrbücher, Wörterbücher, Grammatiken
  • Oda Buchholz, Wilfried Fiedler, Gerda Uhlisch, Ardian Klosi: Handwörterbuch Albanisch, Langenscheidt, München 2000, ISBN 978-3-468-05395-5
  • Oda Buchholz, Wilfried Fiedler: Albanische Grammatik, Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1987, ISBN 978-3-324-00025-3
  • Armin Hetzer: Lehrbuch der vereinheitlichten albanischen Schriftsprache. Buske, Hamburg 2007, 6.Auflage, ISBN 978-3-87548-444-1
  • Christiane und Axel Jaenicke: Albanisch Wort für Wort, Kauderwelsch Band 65, Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89416-255-9
  • Wolfgang Koeth, Saskia Drude: Kosovo-Albanisch Wort für Wort, Kauderwelsch Band 221, Edition Tirta, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89416-579-6
  • Pandeli Pani: Albanisch intensiv. Lehr- und Grammatikbuch mit einer CD der Texte und Dialoge im MP3-Format, Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05332-7
  • Basil Schader, Fadil Rexhepi: Die Wörterbrücke. Schulwörterbuch Deutsch-Albanisch, Albanisch-Deutsch, Übersichten – Ura e fjalëve. Fjalor shkollor Gjermanisht-Shqip, Shqip-Gjermanisht, Vështrimet, 6. Auflage, Zürich 2006, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, ISBN 978-3-906718-28-6
  • Gjovalin Shkurtaj, Enver Hysa: Gjuha shqipe për të huajt dhe shqiptarët jashtë atdheut, Botimet Toena, Tirana 2001, ISBN 99927-1-454-9
  • Emine Teichmann: Albanisch als Fremdsprache, Shqipja si gjuhe e huaj. ISBN 978-99947-721-8-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matzinger, Joachim (2009): Die Albaner als Nachfahren der Illyrer aus Sicht der historischen Sprachwissenschaft, in: Schmitt, Jens (Hrsg.), Albanische Geschickte - Stand und Perspektiven der Forschung, Oldenbourg Verlag, S.13-36.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • albanische Sprache. — albanische Sprache.   Geschlossenes Verbreitungsgebiet der albanischen Sprache ist das Staatsgebiet Albaniens, die Provinz Kosovo in Serbien sowie Teile Montenegros und Makedoniens. Die albanische Sprache weist zwei große Dialektgruppen auf, das… …   Universal-Lexikon

  • Albanische Sprache — (Albanesische Sprache, Arnautische Sprache), Sprache in dem jetzigen Albanien u. durch alle benachbarte Provinzen, Rumelien, Servien, Dalmatien u. Bulgarien, selbst von den nach SItalien ausgewanderten Albanesen (doch sehr verderbt) gesprochen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albanische Literatur — Die albanische Literatur umfasst die in albanischer Sprache geschriebenen Werke, nicht nur aus Albanien selbst, sondern auch aus dem Kosovo und Mazedonien, die von den Arbëresh geschriebenen Bücher und die literarische Produktion albanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Geschichte — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Alpen — f1 Prokletije Höhe 2.693 m Lage Montenegro / Albanien / Kosovo Gebirge Dinarische Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische — Al|ba|nisch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Al|ba|ni|sche, das; n: albanische Sprache. * * * Al|ba|nisch, das; [s] u. <nur mit best. Art.:> Al|ba|ni|sche, das; n: die albanische Sprache …   Universal-Lexikon

  • Albanische SS-Division Skanderbeg — Die 21. Waffen Gebirgs Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1) war ein im März 1944 aus Albanern gebildeter Truppenverband, der unter deutschem Kommando auf dem Balkan vornehmlich gegen die Partisanen Titos eingesetzt wurde. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Mafia — Die albanische Mafia ist ein transnationales kriminelles Netzwerk und wird der Organisierten Kriminalität zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure 2 Entstehung 3 Organisation 4 Geschäft …   Deutsch Wikipedia

  • Italo-albanische Bistümer — Die Italo albanische Kirche (früher Italo griechische Kirche genannt) ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch katholischen Kirche in Italien. Diese unterschieden sich von den übrigen Jurisdiktionsbezirken in Italien dadurch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Italo-albanische Kirchen — Die Italo albanische Kirche (früher Italo griechische Kirche genannt) ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch katholischen Kirche in Italien. Diese unterschieden sich von den übrigen Jurisdiktionsbezirken in Italien dadurch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”