Tavola Doria

Tavola Doria
Tavola Doria

Die Tavola Doria ist ein Tafelbild aus Holz (Maße: 86x115cm), dessen Provenienz und Autorschaft umstritten sind. Das Motiv ist eine Pferdegruppe, die die „Schlacht von Anghiari“ darstellt. Der Grund ist mit Blattgold ausgefüllt.

Leonardo da Vinci war 1503 von der Regierung in Florenz mit der Erstellung eines Wandbildes der Anghiari-Schlacht für die Ostwand des Saal der Fünfhundert im Palazzo Vecchio in Florenz beauftragt worden, Michelangelo mit einem weiteren Wandgemälde der Schlacht von Cascina für die gegenüber liegende Wand. Beide Maler führten die Aufträge nicht wie vorgesehen aus. Anstelle von Leonardo da Vinci, der 1506 die Stadt verließ, führte Giorgio Vasari ein Gemälde aus. Seit Mitte der 1970er-Jahre erforscht der italienische Messtechniker und Kunsthistoriker Maurizio Seracini, ob Leonardo da Vincis Entwurf auf einer Wand hinter Giorgio Vasaris Wandbild konserviert liegt. 2006 wurde erneut mit Untersuchungen vor Ort begonnen.

Der Salzburger Kunsthistoriker Friedrich Piel attribuierte das Tafelbild 1995 Leonardo da Vinci.[1] Es handle sich um eine Vorstudie zum Wandbild, die der Auftraggeber von Leonardo da Vinci einforderte. Piel belegt seine These zum einen durch eine Röntgenuntersuchung des Bildes, bei der Übermalungen der Körperhaltung des rechten Reiters sichtbar gemacht werden konnten. Zum anderen nutzt er Zeichnungen von da Vinci, die als allegorische und merkwürdige Details im Bild wiederaufgenommen werden. Beides widerspreche der Arbeit eines Kopisten.[2] Diese Zuschreibung ist umstritten, Friedrich Piel „hält als einziger diese Tafel für ein Original Leonardos. Sie ist aber in den Konturen so hart, dass sie eher wirkt, als sei sie nach einem Stich angefertigt. In der Kunstgeschichte gilt sie als spätere Kopie.“ [3]

Das Bild befand sich 1651 in der Sammlung der Familie Doria, wurde 1940 versteigert und nach Deutschland verkauft. Seit 1992 ist es in japanischem Privatbesitz.

Weitere Werke des Motivs

Peter Paul Rubens Schlacht von Anghiari, um 1603

Literatur

  • Friedrich Piel: Tavola Doria. Leonardo da Vincis modello zu seinem Wandgemälde Anghiarischlacht. Mäander Verlag, München 1995, ISBN 3-88219-411-1 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 6. bis 24. März 1995, Universität Salzburg).

Einzelnachweise

  1. Friedrich Piel: Tavola Doria. Leonard da Vincis modello zu seinem Wandgemälde „Anghiarischlacht“; Materialien, Texte, Dokumente. Mäander Verlag, München 1995, ISBN 3-88219-411-1
  2. Todeskampf am Abgrund. In: Der Spiegel, Jg. 49 (1995), Nr. 31, vom 31. Juli 1995
  3. Renate Prochno: Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst Wettbewerb, Kreativität und die Wirkungen. Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004230-5, S. 119.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • La Bataille d'Anghiari — (Léonard de Vinci) La Lutte pour l Étendard Pierre Paul Rubens, 1603 42,8 × 57,7 cm …   Wikipédia en Français

  • La Bataille d'Anghiari (Léonard de Vinci) — La Lutte pour l Étendard Artiste Pierre Paul Rubens Année 1603 Dimensions (H × L) …   Wikipédia en Français

  • La Bataille d'Anghiari (Léonard de Vinci)∆ — La Bataille d Anghiari (Léonard de Vinci) La Lutte pour l Étendard Pierre Paul Rubens, 1603 42,8 × 57,7 cm …   Wikipédia en Français

  • La bataille d'Anghiari — (Léonard de Vinci) La Lutte pour l Étendard Pierre Paul Rubens, 1603 42,8 × 57,7 cm …   Wikipédia en Français

  • La bataille d’Anghiari — La Bataille d Anghiari (Léonard de Vinci) La Lutte pour l Étendard Pierre Paul Rubens, 1603 42,8 × 57,7 cm …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Piel — (* 3. Januar 1931 in Dortmund) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Er studierte von 1952 bis 1958 an der Ludwig Maximilians Universität München Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte. Von 1958 bis 1960 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo da Vinci —   [ vintʃi], italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Ingenieur, * Vinci (bei Florenz) 15. 4. 1452, ✝ Schloss Cloux (heute Clos Lucé, bei Amboise) 2. 5. 1519. Als unehelicher Sohn des Notars Ser Pietro und… …   Universal-Lexikon

  • Italian literature — is literature written in the Italian language, particularly within Italy. It may also refer to literature written by Italians or in Italy in other languages spoken in Italy, often languages that are closely related to modern Italian. Early… …   Wikipedia

  • Maximilian Spinola — (Italian: Massimiliano Spinola; July 10, 1780[1] – November 12, 1857) was an Italian entomologist. Contents 1 Background 2 Research 3 Works …   Wikipedia

  • Associazione Calcio Milan —  Ne pas confondre avec l Inter Milan, un autre club milanais de football. Infobox club sportif AC Milan …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”