- Tawritscheskoje
-
Siedlung städtischen Typs Tawritscheskoje
ТаврическоеFöderationskreis Sibirien Oblast Omsk Rajon Tawritscheskoje Gegründet 1900 Siedlung städtischen Typs seit 1969 Höhe des Zentrums 90 m Bevölkerung 14.521 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 38151 Postleitzahl 646800/646829 Kfz-Kennzeichen 55 OKATO 52 253 551 Geographische Lage Koordinaten 54° 35′ N, 73° 38′ O54.58333333333373.63333333333390Koordinaten: 54° 35′ 0″ N, 73° 38′ 0″ O Oblast OmskListe großer Siedlungen in Russland Tawritscheskoje (russisch Таври́ческое) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Omsk (Russland) mit 14.521 Einwohnern (2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Südosten des Westsibirischen Tieflands, knapp 50 km südlich der Oblasthauptstadt Omsk und 10 km vom linken Ufer des Irtysch entfernt.
Tawritscheskoje ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Tawritscheskoje.
Geschichte
Der Ort wurde 1900 von Umsiedlern aus dem Gouvernement Taurien (russisch Tawritscheskaja gubernija, nach der alten Bezeichnung für die Krim) gegründet und nach dem Herkunftsgebiet benannt.
Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurde Tawritscheskoje 1924 Verwaltungszentrum eines Rajons. 1969 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 3.340 1970 5.291 1979 9.182 1989 12.261 2002 13.222 2009 14.521 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit 1990 gibt es in Tawritscheskoje ein Rajon-Heimatmuseum[2] und seit 1993 eine Gemäldegalerie[3].
Wirtschaft und Infrastruktur
In Tawritscheskoje als Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie.[1]
Die Siedlung erstreckt sich zwischen der 1960 erbauten Eisenbahnstrecke Omsk – Karassuk – Srednesibirskaja (auch Mittelsibirische Eisenbahn genannt; Station Strela bei Streckenkilometer 57) im Osten und der Regionalstraße R390, die von Omsk in südlicher Richtung in das Rajonverwaltungszentrum Russkaja Poljana unweit der Grenze zu Kasachstan führt und Tawritscheskoje westlich umgeht.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tawritscheskoje auf der Webseite des Geographischen Instituts der RAN (russisch)
- ↑ Informationen zum Museum bei museum.ru (russisch)
- ↑ Informationen zur Galerie bei museum.ru (russisch)
Weblinks
- Rajon Tawritscheskoje auf der Webseite der verwaltung (russisch)
Verwaltungszentrum: Omsk
Bolscheretschje | Issilkul | Kalatschinsk | Kormilowka | Krutinka | Ljubinski | Lusino | Marjanowka | Moskalenki | Muromzewo | Nasywajewsk | Sargatskoje | Scherbakul | Tara | Tawritscheskoje | Tewris | Tjukalinsk | Tscherlak
Wikimedia Foundation.