Templer von Tyrus

Templer von Tyrus

Der Templer von Tyrus (franz: Le Templier de Tyre; † nach 1314), war ein anonymer Ritter des Templerordens und Chronist im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert.

Über seine Person ist wenig bekannt. Er stammte aber aller Wahrscheinlichkeit nach aus Zypern, da er als valé (Diener, Page) im Dienst der Margarete von Antiochia-Lusignan stand, der Schwester König Hugos III. von Zypern, als diese 1269 Johann von Montfort heiratete.[1] Die nächsten Jahre verbrachte er am Hof des Herrn von Tyrus bevor er um das Jahr 1283 in den Templerorden eintrat. Er avancierte zum Sekretär des Großmeisters Guillaume de Beaujeu, für den er 1290 die Korrespondenz mit dem Sultan al-Aschraf Chalil aus dem Arabischen in das Französische übersetzte.[2] Im Jahr 1291 nahm er an der erfolglosen Verteidigung von Akkon teil und kämpfte dabei am 18. Mai an der Seite des Großmeisters, der an jenem Tag fiel.[3] Neben dem Brief des Großmeisters der Hospitaliter, Jean de Villiers, sollte der Templer von Tyrus auf christlicher Seite einen der beiden überlieferten Augenzeugenberichte für den Kampf um Akkon hinterlassen. Im Gefolge des Thibaud Gaudin floh er nach dem Fall von Akkon nach Sidon und nachdem dieses am 28. Mai ebenfalls aufgegeben werden musste nach Zypern.[4]

Auf der Insel verbrachte der Templer die restlichen Jahre seines Lebens. Hier begann er nach 1300 mit der Abhandlung seiner Chronik, deren Name nicht bekannt ist, weshalb sie einfach „Chronik des Templers von Tyrus“ genannt wird. In Altfranzösisch beschrieb er die Geschichte der Kreuzfahrerstaaten beginnend in den 1230er Jahren bis zum Jahr 1309, allerdings machte er auch Anmerkungen zu Ereignissen die bis in das Jahr 1314 hineinreichen. Sein Originalmanuskript ist nicht mehr erhalten, allerdings wurde es 1343 im zypriotischen Kyrenia von dem médecin (Medicus) Jean le Miege vollständig kopiert. Die Chronik des Templers wurde in der später zusammengestellten Gestes des Chiprois (Taten der Zyprioten) als deren dritter und auch längster Teil eingebunden.[5]

Literatur

  • Cronaca del Templare di Tiro (1243-1314) : Übersetzung ins Italienische von Laura Minervini (Neapel, 2000)
  • The ‘Templar of Tyre’: Part III of the ‘Deeds of the Cypriots’, In: Crusade texts in translation, Band 6: Übersetzung ins Englische von Paul Crawford (2003)

Einzelnachweise

  1. Templer von Tyrus, Gestes des Chiprois, III, §371
  2. Templer von Tyrus, Gestes des Chiprois, III, §485
  3. Templer von Tyrus, Gestes des Chiprois, III, §481
  4. Templer von Tyrus, Gestes des Chiprois, III, §498
  5. Der erste Teil der Gestes des Chiprois stellt eine größere Abhandlung der Annales de Terre Sainte dar, der die Jahre 1132 bis 1218 umfasst und verschollen ist. Der zweite Teil stellt die Chronik des Lombardenkrieges von Philipp von Novara dar, der die Jahre 1218 bis 1243 beschreibt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Templer Orden — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Montfort — (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté Alais und Bréthencourt, sowie Herr von Tyrus und Toron. Wappen Philipps von Montfort …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Akkon (1291) — Belagerung von Akkon Teil von: Kreuzzüge Der …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg von Saint-Sabas — Datum 1256 bis 1270 Ort Levante und Ägäis Ausgang Friedensschlüsse 1258 und 1270 …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Askalon — Teil von: Kreuzzüge Datum 25. Januar 1153–19. August 1153 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fulko von Angoulême — (auch Fulcher; † 20. November 1157) war ein französischer Prälat, Erzbischof von Tyrus und Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erzbischof von Tyrus 3 Patriarch von Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Milly — Großmeisterwappen Philipps von Milly Philipp von Milly, auch bekannt als Philipp von Nablus (* um 1120; † 3. April 1171), war Herr von Nablus, Herr von Oultrejordain und der siebte Großmeister des Templerordens …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Payns — Hugo von Payns, historisierende Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • König von Jerusalem — Wappen des Königreichs Jerusalem Das Königreich Jerusalem war einer der Kreuzfahrerstaaten in Outremer (Palästina). Es bestand von 1099 bis 1291 und umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Israel ohne den Negev, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald von Sidon — Rainald Garnier (* um 1133; † 1202) war als Rainald von Sidon 1171 bis 1202 Graf von Sidon. Während seiner Amtszeit war die Grafschaft von 1187 bis 1197 muslimisch besetzt. Leben Er war der Sohn von Gerhard Garnier und Agnes von Bures. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”