- The Letter (Lied)
-
The Letter ist ein Pophit der Box Tops aus dem Jahr 1967, der als eine der kürzesten Aufnahmen der Popmusik gilt und zum Millionenseller avancierte.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Countrymusiker Wayne Carson Thompson ließ im Dezember 1966 von Chips Moman den von Thompson verfassten Solo-Titel My Little Noise Maker produzieren. Der Song blieb zwar ohne Resonanz, doch nahm Studioinhaber Moman den ambitionierten Komponisten in den Studiostab seiner American Recording Studios auf. Das zahlte sich schnell aus, denn kurz danach schrieb Thompson den Song The Letter. Er basiert auf einer Idee von Thompsons Vater, dem die erste Zeile „Give me a ticket for an aeroplane“ einfiel, um den Wayne Carson Thompson den Text baute[1]. Wayne vervollständigte den Text über einen nach seiner Freundin sehnsüchtigen jungen Mann, der von ihr einen sehnsuchtsvollen Brief erhält und deswegen auch die Flugzeugdistanz zu ihr nicht scheut, aber die Fahrt in einem Fernschnellzug zu lange dauert.
Die DeVilles waren eine weiße Schülergruppe aus Memphis, die seit 1966 auf Partys spielte. In der lokalen Szene erlangte sie einige Aufmerksamkeit, die auch dem Inhaber der Tonstudios Chips Moman nicht verborgen blieb. Die Gruppe legte sich den Namen Box Tops während der Aufnahmesession zu.
Aufnahme
Die Gruppe bestand aus dem Leadsänger Alex Chilton, Gary Talley (Leadgitarre), William Cunningham (Bassgitarre), John Evans (Keyboard) und Daniel Smythe (Schlagzeug). Außerdem spielt auch Komponist Thompson während der Aufnahmesession Gitarre[2]. Das ungewöhnliche Intro besteht aus Rimshot-Schlägen auf dem Schlagzeug.
Chips Moman war nicht greifbar, so dass Studiokomponist Dan Penn die Gelegenheit erhielt, erstmals als Produzent tätig zu werden[3]. Für Thompson war die Stimme des Leadsängers Alex Chilton zu heiser, doch das genau suchte der Studioinhaber Moman. Dan Penn schlug vor, das Wort „aer-o-plane“ in drei Silben beim Gesang aufzuteilen[4]. Dan Penn baute Geigen und ein Hammond B3-Orgelriff ein und fügte ein Startgeräusch von einem Flugzeug hinzu, um den Text auch akustisch zu verdeutlichen. Geigen und Bläsersektion wurden vom Sessionband-Mitglied Mike Leech arrangiert. Insgesamt brauchte der Songs 33 Takes, bis Penn vom Produkt überzeugt war. Der Titel entstand auf einem 12-Spur-Tonband, nachdem die Studios sehr lange mit veralteter Aufnahmetechnik gearbeitet hatten. Der lediglich 1:58 Minuten lange Song ist charakteristisch für den Blue-Eyed Soul, wie er insbesondere bei American Studios entstand. Der Gesang Chiltons wirkte wie der Shout-Bluesstil eines schwarzen Interpreten.
Bis auf The Letter wurden alle weiteren Aufnahmen der Box Tops überwiegend oder ganz von der Sessionband der Tonstudios begleitet, die großen Anteil am Musikstil des Blue-Eyed Soul hatte.
Als Moman ins Studio zurückkehrte, war er von der in seiner Abwesenheit entstandenen Aufnahme nicht begeistert; insbesondere störte ihn das Flugzeuggeräusch. Dan Penn setzte sich durch und fand eine Plattenfirma, die bereit war, den Song zu veröffentlichen.
Veröffentlichung
Das New Yorker Plattenlabel Mala Records, eigentlich auf „schwarze“ Musik spezialisiert, brachte den Titel The Letter / Happy Times (#565) im Juni 1967 auf den Markt. Die B-Seite stammte von Lindon „Spooner“ Oldham und Dan Penn. Die Platte trat am 12. August 1967 in die Pophitparade ein, wo sie ab 23. September 1967 für vier Wochen Rang eins belegte. Es war die erste Nummer Eins in der Pophitparade, die aus Memphis stammte. Auch in vier weiteren Ländern erreichte er die Spitzenposition. Der Titel wurde in den USA drei Millionen Mal verkauft, außerhalb der USA gingen eine Million Exemplare über die Ladentheke, so dass weltweit ein Umsatz von vier Millionen zustande kam; damit war es gleichzeitig der umsatzstärkste Hit aus Momans Tonstudio[5]. Als einer der kürzesten Hits der Popmusikgeschichte wurde er zum ersten Titel für die American Studios, der den ersten Rang der Pophitparade erreichte.
Statistik
The Letter wurde Coverinfo zufolge 52 Mal gecovert, das Original erhielt einen BMI-Award. Erfolgreichste Fassung war die von Joe Cocker vom Juli 1970, Komponist Thompson hat BMI zufolge 414 Titel komponiert[6], darunter 11 BMI-Awards, und gehört damit zu den großen Songwritern. Thompson schrieb für die Box Tops auch die Nachfolgehits Neon Rainbow (November 1967), Soul Deep (produziert von Moman und Cogbill; Juli 1969) und You Keep Tightening Up On Me (ihrem letzten Hit; März 1970). Der hitparadenmäßig und umsatzmäßig zweitgrößte Hit Cry Like a Baby (zwei Millionen; Original von der 827 Thomas Street Band 1967; Bell #723) stammte aus der Feder von Dan Penn / Spooner Oldham und erreichte Rang zwei der Popcharts. Dan Penn hat für die Box Tops sogar 18 Titel komponiert. Die Hits der Box Tops entstanden ausschließlich im Tonstudio von Chips Moman.
Einzelnachweise
- ↑ Roben Jones, Memphis Boys: The Story of American Studios, 2010, S. 79
- ↑ Fred Bronson, The Billboard Book of Number One Hits, 1985, S. 230
- ↑ James Dickerson, Goin‘ Back to Memphis, 1996, S. 154
- ↑ James Dickerson, Mojo Triangle: Memphis-Nashville-New Orleans, 2005, S. 149
- ↑ Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 236
- ↑ BMI-Eintrag für Thompson
Kategorien:- Popsong
- Nummer-eins-Hit
- Lied 1967
Wikimedia Foundation.