The Soothsayer

The Soothsayer
The Soothsayer
Studioalbum von Wayne Shorter
Veröffentlichung 1979
Label Blue Note Records
Format CD, LP
Genre Jazz
Anzahl der Titel 6 (LP)/7 (CD)
Laufzeit (CD)

Besetzung

Produktion Alfred Lion
Studio Van Gelder Recording Studio, Englewood Cliffs, New Jersey
Chronologie
Speak No Evil
(1964)
The Soothsayer Et Cetera
(1965)
Wayne Shorter

The Soothsayer ist ein Jazz-Album von Wayne Shorter, das am 4. März 1965 im Studio von Rudy Van Gelder in Englewood Cliffs, New Jersey aufgenommen, aber erst 1979 vom japanischen Ableger des Blue Note Labels veröffentlicht wurde. Die erste CD-Ausgabe auf dem internationalen Markt (mit einem bisher unveröffentlichten Titel) erfolgte 1990.

Inhaltsverzeichnis

Das Album

Vorgeschichte des Albums

Das Studioalbum The Soothsayer (dt. Der Wahrsager) war nach den Aufnahmen im Dezember 1964 für die LP Speak No Evil die vierte Aufnahmesession des Tenorsaxophonisten unter eigenem Namen für Alfred Lions Label; dieser hielt die Veröffentlichung jedoch zunächst zurück. Nachdem Shorter bei den vorausgegangenen Blue-Note-Alben als alleinige Bläser (JuJu) oder mit einem Trompeter – mit Lee Morgan auf Night Dreamer bzw. Freddie Hubbard auf Speak No Evil – gespielt hatte, erweiterte er für diese Session die Combobesetzung mit Hubbard um den Altsaxophonisten James Spaulding zum Sextett; die Rhythmusgruppe bildeten McCoy Tyner (Piano), der schon bei vorangegangenen Sessions mitgewirkt hatte, sowie seine beiden Kollegen aus dem Miles-Davis-Quintett, dem Shorter seit einem halben Jahr angehörte, Ron Carter (Bass) und Tony Williams (Schlagzeug).[1] Für das erweiterte Konzept griff Shorter auf seine Erfahrungen als Arrangeur für Maynard Ferguson, in der Frontline aus drei Bläsern der Jazz Messengers und schließlich auf seine Arbeit als künstlerischer Leiter bei der Aufnahme des Albums The Body and the Soul (1963) von Freddie Hubbard zurück.[Cuscuna 1]

Der Anfang des Jahres 1965, als Shorter The Soothsayer aufnahm, war eine gute Zeit für Shorter, schrieb Chris May in All About Jazz, nach fünf Jahren mit dem Schlagzeuger und Bandleader Art Blakey, wo er als Musiker, Komponist und schließlich auch als musikalischer Direktor fungiert hatte, war der Saxophonist schließlich Mitglied des legendären zweiten Quintetts von Miles Davis geworden.

Zwei Monate vor The Soothsayer war das erste einer Reihe von Studioalben mit Miles Davis, E.S.P. (Columbia, 1965) entstanden, im Juli bei Blue Note Et Cetera und im Oktober 1965 The All Seeing Eye. Es war „die überreiche Auswahl“ an Material bei Blue Note, so Chris May, die dazu führte, dass The Soothsayer zunächst zurückgestellt wurde, um Platz für strukturell ambitioniertere Alben wie The All Seeing Eye zu machen. Als Shorter schließlich die Miles-Davis-Band verließ, um mit Weather Report zu arbeiten, wurde The Soothsayer zeitweise – bedingt durch die musikalische Entwicklung Shorters – übersehen und erst 1979 – im Zuge Shorters zunehmender Popularität – veröffentlicht.[May 1] [2]

Die Musik des Albums

In einer drei Jahre währenden produktiven Periode schrieb und arrangierte Shorter siebzehn Kompositionen für die Miles-Davis-Band und daneben etwa zwanzig Kompositionen für seine eigenen Alben als Bandleader. Fünf dieser Stücke wurden hier zum ersten Mal eingespielt, hinzu kam eine Bearbeitung von Jean Sibelius’ „Valse Triste“.[3]

Das Album beginnt mit „Lost“, „einem eleganten Original im Medium-Tempo“ mit Solos von Shorter, Hubbard, Spaulding und Tayner. Diese Version habe Wayne Shorter erst wieder für Weather Report (Live in Tokyo 1972) in bearbeiteter Form verwendet, ao Michael Cuscuna.[Cuscuna 1][4]

Ron Carter; 2008

In „Angola“ hat auch Tony Williams ein Solo, der Titel erinnert Cuscuna an die typischen Nummern im Medium-Tempo, die Shorter in das Repertoire der Jazz Messengers einbrachte. „The Big Push“ fällt durch seine ungewöhnlichen rhythmischen und melodischen Wendungen auf; nach Ansicht von Bob Blumenthal sei der Titel kein lang-metrischer Blues im Stile von Lee MorgansThe Sidewinder“ mehr; vielmehr „wiesen die harmonischen Bewegungen, kombiniert mit dem rhythmischen Verlauf der Melodie, in neue Richtungen.“[Blumenthal 1]

Das Titelstück „The Soothsayer“ ist ein Feature für die beiden Saxophonisten, nach Ansicht von Cuscuna trägt Shorter dazu mit „fragmentarisch punktuierten Linien bei, die für seinen Stil der 1960er Jahre typisch waren“.[Cuscuna 1]

Eine typische Shorter-Ballade ist „Lady Day“, seine Hommage an Billie Holiday, mit einem gefühlvollen Solo von McCoy Tyner. Stilistisch sei der Titel von Shorters „Infant Eyes“ (dem Vorgängeralbum) beeinflusst. Drei Monate vor der Session hatte der Saxophonist für Speak No Evil den Titel „Dance Cadaverous“ eingespielt, der von Jean Sibelius Stück „Valse Triste“ inspiriert war. Hier arrangierte Shorter Sibelius’ Musik neu für Sextett-Besetzung mit Solos für alle Musiker außer Tony Williams.[Cuscuna 1]

Bewertung des Albums

Tyner (1989)

Der Kritiker Bob Blumenthal lobte das Album bei der Neuausgabe des Albums in der Rudy Van Gelder-Edition (2007) besonders angesichts der bisher unbekannt gebliebenen Kompositionen Shorters wie „Angola“, „The Big Push“ und „Lady Day“. Er erwähnt auch, dass die zum Mastertitel ausgewählte Version von „Angola“ die schnellere ist, aber nicht die qualitativ bessere gewesen sei (diese befindet sich als Alternative Take in der Neuausgabe von 2007).[Blumenthal 1]

Bei Allmusic, das dem Album die zweithöchste Note verlieh, nannte Stacia Proefrock das vorliegende Album „Teil einer Explosion“ von Soloalben, die Shorter nach seinem Eintritt in die Miles-Davis-Band eingespielt habe, Es sei nicht nachzuvollziehen, dass The Soothsayer bis Ende der 1970er Jahre zurückgehalten wurde, denn es könne sich durchaus mit seinen weiteren Arbeiten aus dieser unglaublich fruchtbaren Periode messen. Shorter, der von Davis’ „idea man“ genannt wurde, offenbare hier ein Maß an Kreativität und Tiefgang, das diesen Spitznamen erklärlich mache.

Richard Cook und Brian Morton betonen in ihrer Besprechung des Albums, das sie mit der zweithöchste Bewertung auszeichneten, dass die beiden später erschienenen Alben[5]zwar etwas gegenüber den zeitgleich entstandenen Werken (etwa Speak No Evil oder Adam's Apple) abfalle, dennoch herausfordernde Produktionen seien.[Cook 1]

Chris May merkte zu dem Album in All About Jazz an, es sei – obwohl es im Schatten von Wayne Shorters Speak No Evil (1964) stehe – ein solides und zeitloses Album – trotz der fünfzehn Jahre, die zwischen Aufnahme- und Veröffentlichungsdatum der Aufnahme liegen.[May 1]

Neben Shorters „virilem Spiel„“ beeindrucke das Album vor allem durch die Gegenwart des jungen Tony Williams (Shorters reguläre Drummer zu dieser Zeit waren Elvin Jones und Joe Chambers), der mit einem einfallsreichen Solo in „Angola“ brilliere und durch die Geschlossenheit von Shorters Stücken. „Lost“, der Opener, sei „der vollkommene Shorter dieser Periode“[6] Zu seinem Sibelius-Arrangement merkt der Autor an, dass der Begriff ’Dekonstruktion zwar 1965 noch nicht zum Vokabular des Jazz gehört habe, „dekonstruieren sei aber genau das, was Shorter hier tue, gefühlvoll und engagiert“.[May 1]

James Spaulding, 2006

Die Titel

  • Wayne Shorter – The Soothsayer (Blue Note (Japan) GXF 3054, (J) GXK 8152, LT 988, CDP 7 84443-2)
  1. Lost – 7:20
  2. Angola – 4:56
  3. The Big Push – 8:23
  4. The Soothsayer – 9:40
  5. Lady Day – 5:36
  6. Valse Triste (Sibelius) – 7:45
  7. Angola [alternate take] – 6:41

(Alle Kompositionen stammen, soweit nicht anders angegeben, von Shorter)

Schrifttum/Einzelnachweise

  • Bob Blumenthal: Liner Notes von The Soothsayer, 2007
  1. a b
  • Michael Cuscuna: Original Liner Notes von The Soothsayer, 1979
  1. a b c d
  • Chris May: Besprechung des Albums in All About Jazz 2008
  1. a b c

Weitere Anmerkungen

  1. Michael Cuscuna erwähnt auch, dass die Session eine der seltenen Begegnungen McCoy Tyners und Tony Williams war; die beiden spielten erst wieder 1977 bei den Aufnahmen von Tyners Supertrios (Milestone) miteinander. Er erinnert auch daran, dass die Band V.S.O.P. (bis auf Tyner und Spaulding) dieser Besetzung entsprach, hinzu kam dabei Herbie Hancock.
  2. Bob Blumenthal erinnerte in den Liner Notes (2007) daran, dass auch die Bänder des Folgealbums Et Cetera bis 1980 in den Archiven blieben.
  3. 100 Great Jazz Albums
  4. Lost war Teil eines 19minütigen Medleys, das die Band im Januar 1972 in Tokio spielte.
  5. gemeint ist Et Cetera, auf dem „der freieste Wayne Shorter der 1960er Jahre zu hören sei“, so Cook/Morton in ihrer Besprechung.
  6. Im Original: „quintessential Shorter“ of the period.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Soothsayer — Infobox Album Name = The Soothsayer Type = album Artist = Wayne Shorter Released = 1965 Recorded = March 4, 1965 Genre = Hard bop Length = Label = Blue Note Producer = Alfred Lion Reviews = *amg|id=10:wxfuxz9jldke|rating|4.5|5 Last album = Speak… …   Wikipedia

  • Asterix and the Soothsayer — Infobox Asterix Title=Asterix and the Soothsayer Frenchtitle=Le Devin Story=Rene Goscinny Illustrations=Albert Uderzo FrenchDate=1972 EnglishDate=1975 Preceded= Asterix and the Laurel Wreath Followed= Asterix in Corsica | Asterix and the… …   Wikipedia

  • The Bedlam in Goliath — Álbum de The Mars Volta Publicación 29 de enero de 2008 Grabación Ocean Way Recording, 2006–2007 Género(s) Rock Progresivo …   Wikipedia Español

  • The Mars Volta — en concert (2005) Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • The Mars Volta — on stage at the Vegoose Festival. Background information Origin El Paso, Texas, United States …   Wikipedia

  • The Twins of Destiny — (known as Les Jumeaux du Bout du Monde in French) was a 1991 animated television series produced by French writer Jean Chalopin. It followed the (fictional) quest of two children, Jules and Julie, in their travels across Eurasia seeking to… …   Wikipedia

  • The Roman Actor — is a Caroline era stage play, a tragedy written by Philip Massinger; it was first performed in 1626, and first published in 1629. A number of critics have agreed with its author, and judged it one of Massinger s best plays. [Logan and Smith, pp.… …   Wikipedia

  • The Mars Volta — Datos generales Origen El Paso, Texas, Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • The Bedlam in Goliath — Infobox Album Name = The Bedlam in Goliath Type = studio Artist = The Mars Volta Released = Start date|2008|1|29 Recorded = 2006–2007 at Ocean Way Recording, Hollywood, California and Rodriguez Lopez s home studio in Brooklyn, New York Genre =… …   Wikipedia

  • The Robe (film) — Infobox Film name = The Robe caption = Original CinemaScope poster imdb id = 0046247 amg id = director = Henry Koster writer = Lloyd C. Douglas Gina Kaus Albert Maltz Philip Dunne starring = Richard Burton Jean Simmons Victor Mature Michael… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”