Freddie Hubbard

Freddie Hubbard
Freddie Hubbard im Jahr 1976

Frederick DewayneFreddieHubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

In seiner Jugend spielte Hubbard mit unterschiedlichen Musikern in Indianapolis, dazu zählten Wes Montgomery und dessen Brüder. Er studierte Musik in seiner Heimatstadt und ging danach nach New York.

Hubbards Karriere begann 1958 in New York City. Dort arbeitete er mit Ornette Coleman (auf dessen Album Free Jazz: A Collective Improvisation), mit John Coltrane (auf dessen Album Ascension 1965), mit Eric Dolphy (mit dem er 18 Monate zusammenwohnte und von dem er dasintervallischeSpielen lernte mit Sprüngen von zwei Oktaven[1]), Slide Hampton, J. J. Johnson, Philly Joe Jones, Quincy Jones (Soundtrack zum Film The Pawnbroker von Sidney Lumet), Oliver Nelson sowie Sonny Rollins zusammen und wurde durch sein Zusammenspiel mit Art Blakey und dessen Jazz Messengers 1961 bis 1964 bekannt. Hubbard spielte bei Blue Note Records 1960 bis 1965 acht Alben als Bandleader ein, sowie achtundzwanzig als Sideman.[2] Die meisten dieser Einspielungen gelten heute als Klassiker. 1970 etablierte ihn seine feurige, melodische Improvisation und seine phänomenale Technik zu einem der führenden Trompeter seiner Zeit; allerdings brachte ihm eine Serie kommerziell orientierter Smooth-Jazz-Alben auch negative Kritiken ein.

Viele seiner Platten haben ganze Generationen von Trompetern beeinflusst. Das Album The Hub Of Hubbard (MPS 1970) mit Stücken wie The Things We Did Last Summer (von Jule Styne) gilt als Meisterwerk des Jazz. Seine wohl bekanntesten Werke sind die bei CTI Records erschienenen Fusion-Alben Red Clay von 1970 und das California Concert von 1971, bei dem er mitwirkte. Darüber hinaus ist das unter demselben Label erschienene Album First Light zu erwähnen, für welches er 1973 den Grammy in der KategorieBest Jazz Performance by a Groupbekam. Die Arrangements und Orchestrationen für kammersinfonisches Orchester stammen aus der kongenialen Hand des Arrangeurs und Komponisten Don Sebesky.

Mit Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams, den Mitgliedern des berühmten zweiten Miles Davis Quintetts, bildete er seit 1976 die Gruppe V.S.O.P., die auch in Europa auf Tournee war und mehrere Alben einspielte.

Ein Lippenriss in der Oberlippe mit anschließender Infektion (der Verdacht eines Lippenkarzinoms bestätigte sich nach einer Biopsie nicht) lähmte ab 1993 für lange Zeit sein künstlerisches Wirken. Mit dem AlbumNew Colors“ (2001) gelang ihm ein Comeback am Flügelhorn (das weniger Lippenspannung verlangt).

2006 erhielt Hubbard die NEA Jazz Masters Fellowship.

Freddie Hubbard lag seit einem Herzinfarkt im November 2008 in einem Krankenhaus in Los Angeles, wo er am 29. Dezember 2008 an Herzversagen verstarb.

Diskografie (Auswahl)

Alben unter eigenem Namen

  • 1960Open Sesame (Blue Note)
  • 1961GoinUp (Blue Note)
  • 1961Hub Cap (Blue Note)
  • 1961Minor Mishap (Black Lion)
  • 1961 - Ready for Freddie (Blue Note)
  • 1962Hub-Tones (Blue Note) (mit Jimmy Spaulding)
  • 1962The Artistry of Freddie Hubbard (Impulse!)
  • 1963The Body And The Soul (Impulse)
  • 1964Breaking Point (Blue Note)
  • 1965Blue Spirits (Blue Note)
  • 1965The Night Of The Cookers (Blue Note)
  • 1966Backlash (Atlantic)
  • 1968High Blues Pressure (Atlantic)
  • 1969A Soul Experiment (Atlantic)
  • 1970The Black Angel (Blue Note)
  • 1970Red Clay (CTI) (mit Herbie Hancock, Joe Henderson)
  • 1970Straight Life (CTI)
  • 1970The Hub of Hubbard (MPS)
  • 1971First Light (CTI) (mit Ron Carter, George Benson, Airto Moreira, Jack DeJohnette, Hubert Laws)
  • 1971Sing Me a Song of Songmy (Rhino/Wea UK)
  • 1972Sky Dive (CTI)
  • 1973In Concert; Keep Your Soul Together (CTI)
  • 1977Bundle of Joy (Columbia)
  • 1978Super Blue (Columbia)
  • 1979The Love Connection (Columbia)
  • 1981Outpost (Enja)
  • 1981Keystone Bop: Sunday Night / Friday And Saturday (Prestige)
  • 1985The Freddie Hubbard / Woody Shaw Sessions (Blue Note)
  • 1988Feel The Wind (Timeless)
  • 1989Topsy (Enja)
  • 1990Bolivia/Limelight (Limelight)
  • 1991Live In Warzaw 1991 (Jazzmen)
  • 1991Live At Fat Tuesdays (Limelight)
  • 2001New Colors (Hip Bop)
  • 2008On the Real Side (Times Square)

als Sideman

Literatur

Weblinks

 Commons: Freddie Hubbard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Hubbard beim Blind-Test in Rondo Magazin 2001
  2. Freddie Hubbard: The Blue Note Years 19601965 auf danmillerjazz.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freddie Hubbard — Nom Frederick Dewayne Hubbard Naissance 7 avril 1938 Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Freddie Hubbard — Frederick Dewayne Hubbard, conocido como Freddie Hubbard (Indianápolis, 7 de abril de 1938 Sherman Oaks, California, 29 de diciembre de 2008), fue un trompetista estadounidense de jazz. Se trata de uno de los trompetistas más prestigi …   Wikipedia Español

  • Freddie Hubbard — Infobox musical artist Name = Freddie Hubbard Img capt = Rochester, New York, 1976 Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Frederick Dewayne Hubbard Alias = Born = birth date and age|1938|4|7|mf=y Died = Origin …   Wikipedia

  • Double Take (Freddie Hubbard and Woody Shaw album) — Double Take Studio album by Freddie Hubbard Woody Shaw Released …   Wikipedia

  • Outpost (Freddie Hubbard album) — Outpost Studio album by Freddie Hubbard Released 1981 Recorded …   Wikipedia

  • Open Sesame (Freddie Hubbard album) — Open Sesame Studio album by Freddie Hubbard Released 1960 …   Wikipedia

  • Straight Life (Freddie Hubbard album) — Infobox Album | Name = Straight Life Type = Studio Album Artist = Freddie Hubbard Released = 16 Nov 1970 Recorded = Genre = Jazz Jazz Rock Fusion Length = 37 minutes Label = CTI Records Producer = Creed Taylor Reviews = *Allmusic Rating|5|5 [http …   Wikipedia

  • Hubbard (surname) — Hubbard is a surname, and may refer to:*Al Hubbard (VVAW), U.S. Air Force veteran *Alfred Matthew Hubbard (1901 1982), proponent of the drug LSD *Alice Moore Hubbard (1861 1915), American feminist *Allan Hubbard, American politician *Allan… …   Wikipedia

  • Hubbard — ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Hubbard (Iowa) Hubbard (Nebraska) Hubbard (Ohio) Hubbard (Oregon) Hubbard (Hill County, Texas) Hubbard (Bowie County, Texas) Hubbard (Wisconsin) Hubbard Woods (Illinois) Hubbard County… …   Deutsch Wikipedia

  • Freddie — ist ein männlicher Vorname. Bekannte Namensträger sind oder waren: Freddie Aguilar (* 1952), philippinischer Rockmusiker Freddie Bartholomew (1924–1992), US amerikanischer Schauspieler Freddie Brocksieper (1912–1990), deutscher Jazz Musiker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/467677 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”