theologie.geschichte

theologie.geschichte

theologie.geschichte (Abkürzung. t.g) ist eine mehrsprachige peer-reviewed Open-Access-Zeitschrift für Theologie und Kulturwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Zur Zeitschrift

Die Zeitschrift wurde im Herbst 2005 von Lucia Scherzberg und August Leugers-Scherzberg gegründet und erscheint sowohl als Internet- als auch als Printausgabe seit 2006 jährlich. Sitz der Redaktion ist Saarbrücken. Die Redaktion leitet seit 1. April 2008 Katharina Peetz. theologie.geschichte erscheint mit technischer Unterstützung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek.

Der wissenschaftliche Beirat der Zeitschrift setzt sich zusammen aus Seth D. Armus, New York, Rainer Bucher, Graz, Emmanuel Faye, Paris-Nanterre, Manfred Gailus, Berlin, Michael Hüttenhoff, Saarbrücken, Rainer Kampling, Berlin, Katharina von Kellenbach, St. Mary's City, Maryland, Björn Krondorfer, St. Mary's City, Maryland, John D'Arcy May, Dublin, Antonia Leugers, München, Martin Leutzsch, Paderborn, Wilfried Loth, Essen, Joachim Neander, Krakau, Norbert Reck, München, Jörg Seiler, Frankfurt.

theologie.geschichte veröffentlicht wissenschaftliche Aufsätze, Miszellen (Essays, Diskussionsbeiträge, Quellentexte, Tagungs- und Projektberichte etc.) und Rezensionen. Beiträge können in deutscher, englischer oder französischer Sprache eingereicht und veröffentlicht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Monographien, Sammelbände, Dissertationen und Habilitationen sowohl im Internet als auch in Buchform in der Beiheft-Reihe zu publizieren.

Bislang sind als gedruckte Ausgaben erschienen:

  • theologie.geschichte 1 (2006)
  • Beiheft Nr. 1: Scherzberg, Lucia (Hg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie, 2010
  • Beiheft Nr. 2: Henkelmann, Andreas/ Priesching, Nicole (Hg.), Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus, 2010
  • Beiheft Nr. 3: Scherzberg, Lucia, Karl Adam und der Nationalsozialismus, 2011
  • Arbeitshilfe Nr. 1: Leugers, Antonia, Georg Angermaier (1913-1945). Ein Europäer aus Würzburg im Widerstand gegen die NS-Diktatur, 2010

Inhalt

Der Entstehungskontext der Zeitschrift sind die Bestrebungen zur Aufarbeitung der Vergangenheit in der deutschen Geschichtswissenschaft und der deutschen katholischen Theologie seit den 1990er Jahren und die Forderung, das Verhältnis von Wissenschaftlern und wissenschaftlicher Theoriebildung zum Nationalsozialismus nicht als Marginalie der Geschichte, sondern als zentrale Kategorie für die Erforschung der neueren Wissenschaftsgeschichte zu begreifen. theologie.geschichte macht „Vergangenheitsbewältigung“ zum thematischen Schwerpunkt. Die Zeitschrift geht dabei von folgender Prämisse aus: Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist kein Prozess, der ein für alle mal abgeschlossen werden kann, sondern eine je neue Auseinandersetzung mit den Grundlagen menschenverachtender Ideologien. Die Anstrengungen zur Aufarbeitung der Vergangenheit, die in anderen Fächern geleistet werden, darf keine Disziplin ignorieren. Stets ist nachzufragen, inwiefern Ergebnisse anderer Disziplinen Rückwirkungen auf das eigene Fachgebiet haben. Darüber hinaus kann die Aufarbeitung der Vergangenheit nicht auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und auf Deutschland begrenzt bleiben, sondern muss auch andere menschenverachtende Ideologien in ihrem Einfluss auf die kulturelle Entwicklung in den jeweils davon betroffenen Ländern erfassen. Als Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte ist theologie.geschichte ein Forum für die theologische und historische Auseinandersetzung mit allgemeinen kulturellen Entwicklungen der neueren Geschichte. Die Ideologien des 20. Jahrhunderts bezogen ihre Schlagkraft nicht zuletzt aus der Implementierung originär religiösen Gedankenguts in säkulare politische Konzepte. Die parallele Sicht von Theologie und anderen Wissenschaften auf kulturgeschichtliche Phänomene schärft hierfür den Blick.

Literatur

  • Lucia Scherzberg/August H. Leugers-Scherzberg, Editorial, in: theologie.geschichte 1 (2006), S. 9ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theologie — (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Romantik: Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert —   Die Situation des deutschen Protestantismus war zu Beginn des 19. Jahrhunderts alles andere als rosig; die Kirchen leerten sich, während das kulturelle Leben, vor allem in Berlin, aufblühte: Eine dort ansässige Zeitung wagte sogar die Prognose …   Universal-Lexikon

  • Theolŏgie — (v. gr.), 1) bei den Griechen die Kenntniß u. Lehre von den Göttern u. den göttlichen Dingen; daher nannten sie denjenigen einen Theologos, welcher Theogonien (s.d.) dichtete, wie Orpheus u. Hesiodos, od. über göttliche Dinge u. den Ursprung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theologie politique — Théologie politique La théologie politique se situe au point de rencontre entre philosophie politique et théologie chrétienne, et se penche en particulier sur la manière dont des concepts et des modes de pensée théologiques peuvent impliquer,… …   Wikipédia en Français

  • Theologie — (griech.), bei den Griechen die Lehre von den Göttern und göttlichen Dingen. Daher nannten die Griechen denjenigen einen Theologos, der über das Wesen und die Geschichte der Götter Auskunft zu erteilen vermochte. So führen diesen Namen der Syrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theologie der Hoffnung — ist die bekannteste Schrift des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann und begründete seinen internationalen Ruf. Sie erschien 1964 und ist angeregt durch Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung. Moltmann stellt darin der „Welt ohne Gott“ von Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Ökumene — beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft. Inhaltsverzeichnis 1 Alte Kirche 2 Ökumene im 16. Jahrhundert 3 Ökumene im 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte: Was ist Geschichte? —   Die Entwicklung des Begriffes »Geschichte« seit der beginnenden Neuzeit ist durch eine zunehmende Bedeutungsausweitung gekennzeichnet und spiegelt zugleich den Prozess der Verwissenschaftlichung wider. Abgeleitet von althochdeutsch scehan =… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Kindheit — „Geschichte der Kindheit“ (im französischen Original L enfant et la vie familiale sous l ancien régime) gilt als das Hauptwerk des Historikers Philippe Ariès. Das Buch befasst sich, im Mittelalter beginnend, mit der Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie — Theologīe (grch., »Lehre von Gott«), Gotteslehre. Die heutige Bedeutung von T. als Gesamtumfang der Wissenschaft von der christl. Religion gewann das Wort erst seit dem 12. Jahrh. (zuerst bei Abälard). Nach den verschiedenen Erkenntnisquellen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”