- Thibaut Courtois
-
Thibaut Courtois Spielerinformationen Geburtstag 11. Mai 1992 Geburtsort Bree, Belgien Größe 198 cm Position Tor Vereine in der Jugend 1997–1999
1999–2009Bilzen VV
KRC GenkVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2009–2011
2011–
2011–KRC Genk
FC Chelsea
→ Atlético Madrid (Leihe)41 (0)
0 (0)
12 (0)Nationalmannschaft2 2011– Belgien 1 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 30. Mai 2011
2 Stand: 30. Mai 2011Thibaut Courtois (* 11. Mai 1992 in Bree) ist ein belgischer Fußballtorwart, der aktuell beim spanischen Erstligisten Atlético Madrid unter Vertrag steht.
Courtois spielte in der Jugend für Bilzen VV und KRC Genk, wo er am 17. April 2009 beim Spiel gegen KAA Gent zu seinem ersten Einsatz in der Jupiler Pro League kam. Nachdem er in der Saison 2009/10 zu keinem Einsatz kam, wurde er zur Saison 2010/11 Stammtorwart beim KRC Genk und kam in allen Spielen zum Einsatz. In dieser Saison wurde er mit Genk auch belgischer Fußballmeister und wurde zum besten Torwart der belgischen Liga gewählt.
Durch diese Auszeichnung entwickelte er bei größeren Clubs Interesse, sodass sich der englische Erstligist FC Chelsea im Sommer 2011 seine Dienste sicherte.[1] Jedoch wurde er in der gleichen Transferperiode zu Atlético Madrid weiterverliehen.[2]
Nachdem er sich bei Atlético Madrid als Stammtorwart durchgesetzt hatte, debütierte er am 15. November 2011 für die belgische Fußballnationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Frankreich und konnte dabei ohne Gegentor bleiben.
Weblinks
- Thibaut Courtois in der Datenbank von Weltfussball.de
- Profil bei Soccerway.com
Einzelnachweise
- ↑ chelseafc.com: „COURTOIS UNDERGOING MEDICAL“ (englisch)
- ↑ chelseafc.com: „VILLAS-BOAS: WHY I WANT ORIOL“ (englisch)
1 Joel | 2 Godín | 3 A. López
| 4 M. Suárez | 5 Tiago | 6 Filipe | 7 Adrián | 8 Salvio | 9 Falcao | 10 Reyes | 11 Arda | 12 Assunção | 13 Courtois | 14 Gabi | 15 Pizzi | 17 Sílvio | 18 Domínguez | 19 Koke | 20 Juanfran | 21 Perea | 22 Diego | 23 Miranda | 24 Pulido | 25 Asenjo | Diego Costa
Trainer: Gregorio Manzano
Wikimedia Foundation.