- Diego Ribas da Cunha
-
Diego Diego (2010)
Spielerinformationen Voller Name Diego Ribas da Cunha Geburtstag 28. Februar 1985 Geburtsort Ribeirão Preto, Brasilien Größe 175 cm Position Offensives Mittelfeld Vereine in der Jugend 1991–1994
1994–1996
1996–2002Comercial FC Ribeirão Preto
Paulistinha São Carlos
FC SantosVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2004
2004–2006
2006–2009
2009–2010
2010–
2011–FC Santos
FC Porto
Werder Bremen
Juventus Turin
VfL Wolfsburg
→ Atlético Madrid (Leihe)64 (21)
48 (4)
84 (38)
33 (5)
30 (6)
8 (0)Nationalmannschaft2 2003– Brasilien 33 (4) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 6. November 2011
2 Stand: 16. Oktober 2010Diego Ribas da Cunha, genannt Diego (* 28. Februar 1985 in Ribeirão Preto), ist ein brasilianischer Fußballspieler, der seit August 2010 beim VfL Wolfsburg unter Vertrag steht, aber derzeit an Atlético Madrid ausgeliehen ist.
Neben seinem brasilianischem Pass besitzt er auch die italienische Staatsangehörigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
In Brasilien
In seiner Kindheit spielte Diego bei Comercial FC Ribeirão Preto und Paulistinha São Carlos. Als 13-Jähriger wurde er von den Talentscouts des FC Santos entdeckt, wo er zunächst von 1999 bis 2002 im Jugendbereich spielte. Anschließend war Diego für die Profimannschaft von „Santos“ aktiv und gewann 2000 und 2003 die brasilianische Meisterschaft.
FC Porto
Im Sommer 2004 wechselte Diego für eine Ablösesumme von rund acht Millionen Euro zum portugiesischen Erstligisten FC Porto, wo er den zum FC Barcelona abgewanderten Deco ersetzen sollte. Jedoch konnte er die Erwartungen nicht erfüllen und kam nur unregelmäßig zum Einsatz.
Werder Bremen
Im Sommer 2006 wechselte Diego für ca. sechs Millionen Euro zu Werder Bremen in die deutsche Bundesliga, wo er einen bis zum 30. Juni 2010 befristeten Vertrag unterschrieb. Damit löste er Miroslav Klose, der 2004 für fünf Millionen Euro vom 1. FC Kaiserslautern nach Bremen gewechselt war, als bis dahin teuersten Transfer der Vereinsgeschichte ab. Bei den „Werderanern“ sollte Diego Johan Micoud, der zu Girondins Bordeaux gewechselt war, auf der Spielmacher-Position beerben. Dies sollte ihm auch gelingen, in seiner ersten Saison bei Werder erzielte er in 50 Pflichtspielen 15 Tore und bereitete weitere 16 Tore vor.[1] Zudem erhielt er aufgrund seiner Leistungen mehrere Auszeichnungen (siehe unten).
Kurz vor dem Bundesliga-Spiel gegen den VfB Stuttgart am 22. September 2007 wurde bekannt gegeben, dass Diego seinen bis 2010 gültigen Vertrag um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2011 verlängert hatte.[2]
Juventus Turin
Am 26. Mai 2009 bestätigte der italienische Rekordmeister Juventus Turin Diegos Wechsel in die Serie A zur Saison 2009/10. Der Brasilianer erhielt bei „Juve“ einen bis zum 30. Juni 2014 befristeten Vertrag. Die Ablösesumme lag bei 24,5 Millionen Euro und konnte erfolgsabhängig auf bis zu 27 Millionen steigen.[3] Diego hatte zu Beginn der Saison keine Startschwierigkeiten in Turin. Bereits in seinem zweiten Pflichtspiel für die „Alte Dame“ beim AS Rom erzielte er zwei Treffer zum 3:1-Sieg und wurde für seine Leistung in der Öffentlichkeit gefeiert.[4] Im Laufe der Saison konnte Diego jedoch nicht an seine alten Erfolge bei Werder Bremen anknüpfen und geriet nach einer insgesamt durchwachsenen Spielzeit in die Kritik.[5] Deshalb spielte er bei den Planungen für die Saison 2010/11 keine Rolle mehr und sollte verkauft werden.[6]
VfL Wolfsburg
Am 27. August 2010 wechselte Diego zum VfL Wolfsburg und kehrte damit in die Bundesliga zurück. Der Brasilianer unterschrieb bei den „Wölfen“, die eine Ablösesumme von 15,5 Millionen Euro zahlten, einen Vertrag bis 2014. [7][8] Einen Tag nach Bekanntgabe des Wechsels absolvierte Diego am 28. August (2. Spieltag) bei der 3:4-Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 sein erstes Spiel für die Niedersachsen und konnte sich mit seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 gleich in die Torschützenliste eintragen. Obwohl er danach fast jedes Spiel bestritt, verlief die Saison für die Mannschaft insgesamt wenig zufriedenstellend. Wolfsburg saß im Tabellenkeller fest und musste bis zuletzt gegen den Abstieg kämpfen. Am letzten Spieltag der Saison 2010/11 verließ Diego das Mannschaftshotel der zu diesem Zeitpunkt nur einen Punkt vom Abstiegsplatz entfernten Wolfsburger, nachdem er dort bei der Mannschaftssitzung erfahren hatte, dass er nicht in der Startaufstellung stehen würde. Diego wurde vom VfL Wolfsburg deswegen abgemahnt und musste eine Geldstrafe zahlen.[9] Am 24. Juni 2011 gab der VfL Wolfsburg bekannt, dass man sich von Diego trennen werde.[10] Er durfte zwar am Mannschaftstraining teilnehmen, wurde aber von Trainer Magath für die Spiele des VfL nicht berücksichtigt.
Atlético Madrid
Am 31. August 2011 gab der VfL Wolfsburg bekannt, dass Diego auf Leihbasis für die Saison 2011/12 zu Atlético Madrid wechseln werde.[11] Sein erstes Pflichtspieltor schoss er am 15. September 2011 beim 2:0-Sieg gegen Celtic Glasgow in der UEFA Europa League.[12]
Auszeichnungen
Fußballer/Tor des Monats
Bereits nach nur drei Bundesligaspielen in der Saison 2006/07 wurde Diego zum Fußballer des Monats August gewählt.
Sein Tor zum 1:0 im Bundesligaspiel gegen Bayern München am 21. Oktober 2006 wurde zum Tor des Monats Oktober ausgewählt. Gleichzeitig gewann er die Wahl zum Fußballer des Monats Oktober.
Im Dezember 2006 wurde er zum dritten Mal Fußballer des Monats. Ausschlaggebend waren seine Tore und Vorlagen gegen Hertha BSC und Eintracht Frankfurt.
Bereits kurze Zeit später erhielt Diego von der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) die Auszeichnung als bester Spieler der Saison 2006/07. 270 Profis aus der ersten Liga stimmten ab, wobei Diego mit 49,6 % klar vor seinem an zweiter Stelle liegenden damaligen Mannschaftskollegen Miroslav Klose (32,7 %) lag.
Große Aufmerksamkeit erregte auch sein Tor zum 3:1-Endstand gegen Alemannia Aachen (20. April 2007), als er mit einem Schuss aus 63,8 Metern Torentfernung den Ball im Tor unterbringen konnte. Dieser Treffer wurde zum Tor des Monats April und zum Tor des Jahres 2007 gewählt. Nach seiner vierten Wahl zum Fußballer des Monats im September 2007 hat er zum Rekordhalter Lukas Podolski aufgeschlossen.
Im Dezember 2007 wurde Diego erneut zum Fußballer des Monats gewählt und ist mit nunmehr fünf Auszeichnungen neuer Rekordhalter. Zudem erreichte er in jenem Monat mit 81 % den höchsten Stimmanteil aller bisherig gewählten Fußballer. Von 275 befragten Bundesliga-Profis wurde Diego mit 44,9 % deutlich vor Franck Ribéry (21,5 %) und Rafael van der Vaart (16,8 %) zum Spieler der Hinrunde 2007/08 gewählt.[13]
Fußballer des Jahres
Bei der Wahl zum Fußballer des Jahres 2007 wählten deutsche Journalisten Diego mit 175 Stimmen hinter Mario Gómez vom VfB Stuttgart (196 Stimmen) auf Platz 2.
Nationalmannschaft
Diego spielte erstmals am 30. April 2003 gegen Mexiko in der brasilianischen A-Nationalmannschaft. Im Juli 2003 nahm er am Gold Cup teil, wo ihm in seinem dritten Länderspiel am 15. Juli 2003 gegen Honduras sein erster Länderspieltreffer gelang. Im Juli 2004 folgte die Teilnahme an der Copa América. Dort nahm er auch am Finale gegen Argentinien am 25. Juli 2004 teil.
In den folgenden zweieinhalb Jahren wurde Diego nicht mehr in der Seleção eingesetzt und verpasste dadurch unter anderem die WM 2006. Am 15. November 2006 kam er unter dem inzwischen zum Nationaltrainer avancierten Dunga im Spiel gegen die Schweiz (2:1) erstmals wieder zu einem Länderspieleinsatz, als er in der 89. Minute eingewechselt wurde.[14]
Am 1. Juni 2007 schoss er zur Einweihung (erstes A-Länderspiel) des neuen Wembley-Stadions gegen England den 1:1-Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit.[15]
Ende Juni 2007 nahm Diego mit Brasilien an der Copa América teil, wurde aber im ersten Spiel schon zur Halbzeit ausgewechselt und im dritten Spiel sowie dem Halbfinale jeweils in der 73. Minute eingewechselt. Im Finale gegen Argentinien, welches Brasilien mit 3:0 gewann, wurde er in der Schlussminute eingewechselt.
Sein bisher letztes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft bestritt er am 10. September 2008 beim 0:0 im WM-Qualifikationsspiel gegen Bolivien.[16] Für die WM 2010 und Copa América 2011 wurde er nicht berücksichtigt.
Olympia 2008
Für die Olympischen Sommerspiele 2008 wurde Diego am 8. Juli 2008 von Nationaltrainer Carlos Dunga nominiert. Obwohl Werder Bremen es Diego untersagte, nach Peking zu fliegen, setzte er sich - wie auch weitere Nationalspieler aus Bundesligavereinen - über das Verbot hinweg.[17] In dem Turnier erzielte er in der Vorrunde gegen China einen Treffer (3:0) und gewann schließlich mit seinem Team gegen Belgien die Bronzemedaille, wobei er das Führungstor schoss (Endstand 3:0).
Privates
Am 28. Mai 2010 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Bruna Leticia Araujo.[18] Am 1. Februar 2011 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt.[19]
Erfolge
Verein
- Brasilianischer Meister 2002 und 2004 mit dem FC Santos
- Weltpokal-Sieger 2004 mit dem FC Porto
- Portugiesischer Meister 2006 mit dem FC Porto
- Portugiesischer Pokalsieger 2006 mit dem FC Porto
- DFL-Ligapokal-Sieger 2006 mit Werder Bremen
- DFB-Pokal-Sieger 2009 mit Werder Bremen
- Deutscher Vize-Meister mit Werder Bremen: 2007/08
Nationalmannschaft
Einzelerfolge
- Bester Feldspieler in der 1. Bundesliga 2006/2007 laut Kicker-Umfrage
- Zweiter bei der Wahl zum Fußballer des Jahres 2007 in Deutschland
- Fünf Mal Fußballer des Monats
- Sechs Nominierungen zum Fußballer des Monats
- VDV-Spieler der Saison 2006/07
- Bester Feldspieler in der 1. Bundesliga der Hinrunde der Saison 2007/08 laut Kicker-Umfrage unter den Bundesliga-Fußballern
- Tor des Jahres 2007 (gegen Alemannia Aachen zum 3:1 im April 2007 aus 63,8 m Entfernung)
- Drei Mal Schütze des Tors des Monats: Oktober 2006, April 2007, November 2007
- Dritter zur Wahl des Spielers der Saison 2008/09 mit 11,5 %
- 2008: Handabdruck auf der Mall of Fame
Weblinks
- Offizielle Homepage von Diego
- Diego Ribas da Cunha in der Datenbank von fussballdaten.de
- Diego Ribas da Cunha in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Leistungsdaten Diego, transfermarkt.de. Abgerufen am 29.August 2010.
- ↑ Tolle Nachricht: Diego verlängert bis 2011. www.werder.de, 22. September 2007, abgerufen am 26. Mai 2009.
- ↑ Ufficiale, Diego è della Juventus. www.juventus.com, 26. Mai 2009, abgerufen am 26. Mai 2009 (italienisch).
- ↑ Italien feiert Juves Ex-Bremer «Maradiego». newsticker.sueddeutsche.de, 31. August 2009, abgerufen am 9. September 2009.
- ↑ Juventus will Diego wieder loswerden. 12.Mai 2010, abgerufen am 24. Dezember 2010.
- ↑ Juventus plant ohne Diego. www.goal.com, 7. Juni 2010, abgerufen am 25. Juni 2010.
- ↑ Vertrag bis 2014: Diego-Wechsel perfekt. www.vfl-wolfsburg.de, 27. August 2010, abgerufen am 27. August 2010.
- ↑ 27 agosto 2010 - Accordo con il VFL Wolfsburg per la cessione definitiva del calciatore Da Cunha Diego. juventus.com, abgerufen am 29. August 2010 (italienisch).
- ↑ Abmahnung und Geldstrafe für Diego. www.vfl-wolfsburg.de, 15. Mai 2011, abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ VfL Wolfsburg und Diego gehen getrennte Wege 24. Juni 2011
- ↑ Vier Abgänge / Diego zu Atletico Madrid (abgerufen am 31. August)
- ↑ kicker.de: Spielbericht Atlético Madrid - Celtic Glasgow (abgerufen am 16. September 2011)
- ↑ Bundesliga-Profis wählen Diego zum Spieler der Hinrunde. www.werder.de, 7. Januar 2008, abgerufen am 26. Mai 2009.
- ↑ Statistik Schweiz-Brasilien, Seite des Schweizerischen Fussballverbandes. www.football.ch, 15. November 2006, abgerufen am 17. Mai 009.
- ↑ Diego verdirbt Englands Wembley-Einstand. www.focus.de, 1. Juni 2007, abgerufen am 17. Mai 2009.
- ↑ rsssfbrasil.com: Seleção Brasileira (Brazilian National Team) 2008-2009
- ↑ Patrick Krull und Kai Niels Bogena: Diego verlässt Bremen gegen Werders Willen. www.welt.de, 22. Juli 2008, abgerufen am 5. Mai 2009.
- ↑ Diego married his girlfriend Bruna in São Paulo
- ↑ Diego Ribas da Cunha - Er wird Papa. www.bunte.de
1 Joel | 2 Godín | 3 A. López
| 4 M. Suárez | 5 Tiago | 6 Filipe | 7 Adrián | 8 Salvio | 9 Falcao | 10 Reyes | 11 Arda | 12 Assunção | 13 Courtois | 14 Gabi | 15 Pizzi | 17 Sílvio | 18 Domínguez | 19 Koke | 20 Juanfran | 21 Perea | 22 Diego | 23 Miranda | 24 Pulido | 25 Asenjo | Diego Costa
Trainer: Gregorio Manzano
Wikimedia Foundation.