- Thur (Ill)
-
Thur Die Thur in Thann
Daten Gewässerkennzahl FR: A14-0200 Lage Département Haut-Rhin;
Region Elsass; Frankreich,Flusssystem Rhein Abfluss über Ill → Rhein → Nordsee Quelle In den Vogesen, bei Wildenstein
48° 0′ 10″ N, 6° 58′ 13″ O48.0027777777786.9702777777778950Quellhöhe ca. 950 m Mündung Bei Ensisheim in die Ill 47.8761111111117.3430555555556210Koordinaten: 47° 52′ 34″ N, 7° 20′ 35″ O
47° 52′ 34″ N, 7° 20′ 35″ O47.8761111111117.3430555555556210Mündungshöhe ca. 210 m Höhenunterschied ca. 740 m Länge 53,3 km[1] Einzugsgebiet 261,7 km²[2] Abflussmenge[2] MQ: 5,18 m³/s Kleinstädte Thann, Cernay, Ensisheim Die Thur in Kruth
Staubecken des Krüth-Wildensteiner Stausees
Die Thur ist ein gut 53 km langer linker Zufluss der Ill im Elsass.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Thur entspringt in den Vogesen an der Südwestflanke des Rainkopfs nördlich von Wildenstein. Bei Kruth wurde 1959–63 ein Staudamm errichtet, um den Abfluss vor allem nach der Schneeschmelze zu regulieren. Dadurch entstand der Lac de Kruth-Wildenstein.
Die Thur fließt dann durch das Thurtal (Vallée de la Thur), an Saint-Amarin, Thann und Alt-Thann vorbei, bevor sie in die Oberrheinebene eintritt und bei Cernay nach Nordosten abbiegt. Unterhalb von Ensisheim mündet sie in die Ill. Ein vor der Mündung abzweigender Arm fließt als Alte Thur weiter nach Norden, an Rouffach vorbei und mündet unterhalb von Pfaffenheim in die Lauch.
Zuflüsse
- Herzrunz (links) (über Lawinenrunz 1,1 km)
- Kleinrunz (links)
- Großrunz (links)
- Hinter Bockloch (rechts), 2,6 km
- Vorder Bockloch (rechts), 1,6 km
- Tieferunz (rechts), 1,4 km
- Heidelbeerenloch (rechts), 2,0 km
- Frenzlochrunz (rechts), 1,7 km
- Steinlerrunz (links) (über Runscherunz 4,8 km)'
- Ruisseau de Saint-Nicolas (rechts)
- Gottrunz (links), 3,1 km
- Rammersbach (rechts), 5,3 km
- Seebach (rechts), 7,6 km
- Rimbachrunz (rechts), 5,8 km
- Bruscherrunz (links)
- Dorfbach (rechts), 4,4 km
- Hirschenbach (rechts)
- Hintervogelbach (links)
- Waldrunz (rechts), 5,2 km
- Bachmattrunz (links), 3,9 km
- Altrainrunz (rechts), 3,4 km
- Wissbach (links), 7,6 km
- Erzenbach (links)
- Kerlen (rechts), 5,2 km
- Grumbach (links), 1,2 km
- Finsterbach (links), 2,8 km
- Steinbyrunz (rechts), 4,7 km
- Erzenbach (links)
- Egelbach (links)
- Silberlochrunz (links)
- Veidruntz (rechts), 2,9 km
Hydrologie
An der Mündung der Thur in die Ill beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 5,18 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 261,7 km².
Am Pegel Pulversheim wurde über einen Zeitraum von 35 Jahren (1974 - 2009) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Thur berechnet.[3] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle mit 250 km² etwa 95,5 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.
Die Abflussmenge schwankt im Lauf des Jahres recht stark. Die höchsten Wasserstände werden in den Monaten Dezember - März gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 11,40 m³/s im Januar. Von April an geht die Schüttung Monat für Monat zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit2,04 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat anzusteigen. Der jahresdurchschnittliche Wert beträgt hier 6,19 m³/s.
Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Thur in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Pulversheim
Daten aus den Werten der Jahre 1974 - 2009 berechnetEinzelnachweise
- ↑ Thur auf sandre.eaufrance.fr (französisch)
- ↑ a b siehe Weblink: Débits caractéristiques de la Thur
- ↑ Banque Hydro - A1462050 La Thur à Pulversheim (Menüpunkt: Synthèse)
Weblinks
- Débits caractéristiques de la Thur (französisch)
Wikimedia Foundation.