- Tilman Mayer
-
Tilman Mayer (* 13. April 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Wissenschaftlicher Werdegang
Mayer studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg. Nach seiner Habilitation lehrte er Politikwissenschaft in Erfurt, Würzburg und München. Seit 2001 ist er Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Von 1989 bis 1993 leitete Mayer das Deutschland-Forschungsinstitut der Jakob-Kaiser-Stiftung. Von 1993 bis 1995 war er Leiter des Bonner Büros des Instituts für Demoskopie Allensbach. Vom Wintersemester 2009/2010 bis zum Sommersemester 2010 koordiniert Mayer als Fellow des Zentrums für Europäische Integrationsforschung (ZEI) ein Forschungsverbund-Projekt der Universität Bonn und des ZEI.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, das Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) und die Deutsche Gesellschaft für Demographie führen Mayer als Mitglied. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) und der Michael-Zikic-Stiftung Bonn sowie Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung.
Mayers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Demographie, Globalisierung, Nationstheorie, Deutschlandforschung, Politische Kultur- und Parteienforschung und Politische Ideengeschichte.
Veröffentlichungen (Monographien und Editionen)
- Prinzip Nation. Dimensionen der nationalen Frage, dargestellt am Beispiel Deutschlands, Opladen 1986, 2. Auflage 1987.
- "Macht das Tor auf". Jakob-Kaiser-Studien, Berlin 1996.
- Die demographische Krise. Eine integrative Theorie der Bevölkerungsentwicklung, Frankfurt a. M. 1999.
- Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998, herausgegeben mit Reinhard C. Meier-Walser, München 2002.
- Der Wert der Freiheit. Deutschland vor einem neuen Wertewandel?, Freiburg i. Br. 2005, zus. mit Thomas Petersen.
- Streitbar für die Demokratie - „Bonner Perspektiven" der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959-2009, herausgegeben mit Volker Kronenberg, Bonn 2009.
- Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, herausgegeben mit Volker Kronenberg, Freiburg i. Br. 2009.
- Medienmacht und Öffentlichkeit in der Ära Adenauer. Rhöndorfer Gespräche 23, Bonn 2009.
- Deutschland aus internationaler Sicht, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 96, Berlin 2009.
Weblinks
Wikimedia Foundation.