- Tippeligaen 2011
-
Die Tippeligaen 2011 ist die 67. Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga und die 21. Saison unter dem Namen Tippeligaen. Die Spielzeit begann am 18. März 2011 und wird Ende November 2011 nach den Relegationsspielen um den Auf- bzw. Abstieg beendet sein.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die sechzehn Teams der Liga spielen in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 30 Spiele absolviert. Direkt absteigen müssen die Mannschaften auf den Plätzen 15 und 16. Der letzte Auf- oder Absteiger wird in einer Relegationsrunde ermittelt, an der die Dritt- bis Fünftplatzierten der Adeccoligaen und der 14. der Tippeligaen teilnehmen. Dabei spielen in einem Halbfinale der 14. der Tippeligaen (Heimmannschaft) gegen den Fünften der Adeccoligaen in einem Spiel gegeneinander. Im anderen Halbfinale spielen der Drittplatzierte (Heimmannschaft) gegen den Viertplatzierten der Adeccoligaen. Die beiden Sieger spielen in Hin- und Rückspiel den letzten Teilnehmer an der Tippeligaen aus.
Statistik
Tabelle
Mannschaften der Tippeligaen 2011Verein Sp S U N Tore Td Punkte 1. Molde FK 25 16 4 5 47:32 +15 52 2. Rosenborg BK (M) 24 12 6 6 57:28 +29 42 3. Tromsø IL 25 12 6 7 44:31 +13 42 4. Vålerenga Oslo 25 12 5 8 34:27 +7 41 5. Brann Bergen 25 11 6 8 40:40 ±0 39 6. Odd Grenland 25 11 5 9 37:40 -3 38 7. FK Haugesund 25 11 4 10 44:37 +7 37 8. Strømsgodset IF 25 10 7 8 35:33 +2 37 9. Stabæk IF 24 11 3 10 41:42 -1 36 10. Viking Stavanger 25 8 8 9 27:32 -5 32 11. Aalesunds FK 24 9 5 10 25:30 -5 32 12. Lillestrøm SK 25 9 4 12 44:46 -2 31 13. Fredrikstad FK (N) 24 8 4 12 30:33 -3 28 14. Sogndal Fotball (N) 25 7 7 11 21:28 -7 28 15. IK Start 25 6 3 13 32:49 -17 21 16. Sarpsborg 08 FF (N) 25 4 5 16 26:56 -30 17 Stand: 3. Oktober 2011
Sp= Spiele, S= Siege, U= Unentschieden, N= Niederlagen, Td= Tordifferenz
= Meister und Teilnehmer an der Champions League = Teilnehmer an der Europa League = Relegationsspiele = Absteiger in die Adeccoligaen 2012 (M)= Meister des Vorjahres
(N)= Aufsteiger
Fett geschriebene Mannschaften: können rechnerisch noch Meister werdenRelegationsspiele
Die Relegationsspiele finden im Anschluss an das Ende der regulären Spielzeit der Tippeligaen statt.
Ergebnisse
Aale Bra FFK Hau Lil Mol Odd RBK Sarp Sogn Stab Start Strø Tro Vik Vål Aalesunds FK XXX : 1:2 1:0 1:0 : : 1:3 : 1:0 : : 2:1 : : : Brann Bergen 1:1 XXX 0:1 : : 1:3 : 2:1 : 2:0 : 2:1 : : : : Fredrikstad FK : : XXX : 1:1 : 0:1 2:0 1:1 : : : : : 0:1 3:1 FK Haugesund : 3:3 : XXX : 5:0 : : 4:2 : 3:4 1:0 : : 2:0 1:1 Lillestrøm SK : 1:4 : 5:0 XXX 0:3 1:1 : : : : : 4:2 : : : Molde FK : : 2:1 : : XXX : 0:2 : 2:0 3:2 5:1 : 2:2 : : Odd Grenland 2:2 : : : : 1:0 XXX 3:3 1:0 : 2:3 0:2 : : : : Rosenborg BK : : : 0:1 4:4 : : XXX : : 1:2 : : 3:1 : 2:0 Sarpsborg 08 FF 2:0 3:5 : : 2:4 3:0 : : XXX 1:0 1:1 2:0 : : : : Sogndal Fotball : : 0:1 3:1 2:0 : 1:4 : : XXX : : : 0:0 0:0 0:1 Stabæk IF 1:2 : 3:1 : 0:7 : : : : 0:1 XXX : : : 0:1 1:0 IK Start 2:3 : 3:2 : : : : 1:1 : : 2:4 XXX 5:1 : 4:0 0:2 Strømsgodset IF : 1:0 1:0 3:1 : 0:1 2:0 : 5:2 2:1 : : XXX 1:1 : : Tromsø IL : 4:0 : 2:0 1:0 : 2:1 : 2:2 : 3:3 2:0 : XXX 3:1 : Viking : 3:0 : : : 2:2 1:1 0:0 : : : : 0:1 : XXX 2:0 Vålerenga Oslo 2:0 0:2 : : 1:1 : : : 2:0 : : : : : : XXX Torschützenliste
Spieler Verein Tore 1. Anthony Ujah1
Lillestrøm SK 13 2. Ole Martin Årst
IK Start 10 3. Pape Paté Diouf
Molde FK 8 Kim Ojo
Brann Bergen 8 Rade Prica
Rosenborg BK 8 6. Veigar Páll Gunnarsson
Stabæk IF 7 Frode Johnsen
Odd Grenland 7 Thomas Sørum
FK Haugesund 7 Stand: 27. Juni 2011
Weblinks
Norwegische Fußballmeisterschaften seit 1937/38Norgesserien: 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940–47 keine Meisterschaft | 1947/48
Hovedserien: 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62
1. Divisjon: 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tippeligaen: 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.