Titus Hollweg

Titus Hollweg
Titus Hollweg (2008)

Titus Hollweg (* 5. September 1975 in Salzburg) ist ein österreichisch-deutscher Regisseur.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Sein Vater war der Opernsänger Werner Hollweg (19362007), seine Mutter die Musikmanagerin Konstanze Hollweg. Hollweg war bei den Wiener Sängerknaben und trat zusammen mit seinem Vater 1985 in der Sendung Zum Blauen Bock auf. Hollweg gestaltete seine erste Regie im Alter von neunzehn Jahren im Wiener Konzerthaus (Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate).

Regie im Musiktheater

Seine eigenen Regiearbeiten führten Hollweg nach Belgien und Kanada. Zuletzt inszenierte er Igor StrawinskisThe Rakes Progressfür das Opera-Studio in Gent/Belgien undAriadne auf Naxosfür das Toronto Summer Music Festival (Kanada).[1] Im Frühjahr 2011 inszenierte er John Blows BarockoperVenus and Adonisfür ein junges Opernensemble[2], im darauf folgenden Sommer Darius MilhaudsMinutenopernund die KantateLe retour de lenfant prodiguebeim österreichischen Festival Carinthischer Sommer.

Kinderoper

Titus Hollweg beschäftigte sich ausgiebig mit der Kinderoper; ab 1997 gestaltete er über ein Dutzend Produktionen für die Wiener Sängerknaben.[3] Hollweg erhielt, gemeinsam mit Emanuel Schulz, mehrere Kompositionsaufträge von der Jeunesse Musicale (die Kinderoperder fremde Planet“, das weltliche OratoriumLichtung“) sowie vom Allegretto-Zyklus des Wiener Musikvereins. Hierfür schrieb er das Libretto für die Kinderoper Märchenmatrix und komponierte einige Songs. Die Oper wurde 2006 im Brahmssaal des Wiener Musikvereins unter seiner Regie uraufgeführt und zwölfmal gespielt.

Seine wichtigsten Regiearbeiten im Bereich Kinderoper sind Gerald WirthsDer kleine Prinznach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry im Kindertheaterzelt auf dem Dach der Wiener Staatsoper sowie Engelbert HumperdincksHänsel und Gretelam Wiener Raimundtheater. Jährlich veranstaltet Hollweg Workshops für Kinder und Jugendliche, wie etwa in Zusammenhang mit seinem eigenen Musik-Film-FestivalOper unter Sternenin Niederösterreich.

Film und Fernsehen

Seit 1999 war Titus Hollweg als Redakteur, Regisseur und Gestalter bei diversen Fernsehproduktionsfirmen beschäftigt. 2006 gründete er die ProduktionsfirmaTelemach Film“, zu deren Projekten eine Kurzfilmreihe unter dem TitelSospiri 05sowie die Verfilmung Darius Milhauds Minutenopern zählen. Außerdem produzierte er zahlreiche Image-Filme für Unternehmen und Künstler, wie etwa die Philharmonia Schrammeln. 2007 folgte er der Einladung der Produktionsfirma Tellux Film für mehrere Folgen einer Kurzfilmreihe Regie zu führen. 2008 und 2009 sind es dann 45-minütige Dokumentarfilme, wie zuletzt über das Kloster Muri Gries in Bozen (Bayerischer Rundfunk/3sat). Derzeit arbeitet er an einem Drehbuch für eine epische Dokumentation über künstlerische Annäherungen an sakrale Musik.

Filmografie

Auswahl verschiedener Fernsehsendungen und Dokumentar-Fernsehfilme, die Titus Hollweg in den letzten Jahren als Gestalter und Regisseur begleitete:

  • 2007:
    • Gestaltung 4 Folgen der Reihe1x1 der Wirtschaftund1x1 des Rechts"
    • Aristoteles“, „Ludwig XIV“, „SpartacusundDie Germanen“; (4 × 15 Minuten)
  • 2008: Fernseh-Dokumentation der ReiheKlöster am Inn“, „Altötting“ (45 Minuten)
  • 2009
    • Fernseh-Dokumentation der ReiheAlpenklöster“, „Muri Gries“ (45 Minuten)
    • Diverse Image-Filme und Werbefilme
    • diverse Reportagen
  • 2010
    • Reportagen über Tierpsychologie (45 Minuten)
    • Zweiteilige Dokumentation über den Wiener Opernball (2 × 45 Minuten)
    • Die Lugnersin Bali (3-teilige Dokusoap)
  • 2011
    • Dokumentarfilm über Tierbestattung (45 Minuten)
    • Reportage über Landärzte in Österreich (50 Minuten)
    • Die Lugnersin Rio (4-teilige Dokusoap)[4]
    • Wir leben im Gemeindebau (10-teilige Realitysoap)

Anmerkungen

  1. Toronto Music Festival: Ariadne auf Naxos
  2. Niederösterreichische Nachrichten: Barockoper mit tollen Künstlern
  3. Wiener Sängerknaben: Children's Operas, abgerufen 31. August 2011
  4. Titus Hollweg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollweg — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Hollweg (1895–1945), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (siehe Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe) Ilse Hollweg (1922–1990), deutsche Sängerin (Sopran) Ryan… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hollweg — Kammersänger Werner Hollweg (* 13. September 1936 in Solingen; † 1. Januar 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Opernregisseur. Leben Ursprünglich wollte Werner Hollweg Pianist werden. Bei einem Streit nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. September — Der 13. September ist der 256. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 257. in Schaltjahren). Somit verbleiben noch 109 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mammel — Hans Jörg Mammel (links) mit Pierre Hantaï während la Folle Journée 2009. Hans Jörg Mammel (* in Stuttgart) ist ein deutscher Tenor und Opernsänger. Mammel bekam ersten Gesangsunterricht bei den Stut …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/T — Inhaltsverzeichnis 1 Ta 2 Te 3 Th 4 Ti 5 To 6 Tr 7 Tu 8 …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Dezember — Der 30. Dezember ist der 364. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 365. in Schaltjahren) und somit der vorletzte Tag des Jahres. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jörg Mammel — (links) mit Pierre Hantaï während la Folle Journée 2009. Hans Jörg Mammel (* in Stuttgart) ist ein deutscher Tenor und Opernsänger. Mammel bekam ersten Gesangsunterricht bei den Stuttgarter Hymnus Chorkna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Admirale — Die Liste soll alle deutschen Offiziere der Dienstgradgruppe der Admirale (Flaggoffiziere) enthalten, die aktiven Admirale sind am Ende der Liste in Tabellenform aufgeführt. Die Daten beziehen sich auf die Ernennung zum Admiral.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gajus — Gajus, 1) so v.w. Cajus; bes. 2) Name eines römischen Juristen, welcher unter Hadrian, Antonius Pius u. Marcus Aurelius lebte, u. von dem ein weiterer Zuname nicht bekannt ist, da die Annahmen, daß er Titus G., od. Gabius Bassus, od. G. Pomponius …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2607403 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”