- Wiener Sängerknaben
-
Wiener Sängerknaben Sitz: Wien / Österreich Gründung: 1498 Gattung: Knabenchor Gründer: Maximilian I. Leiter: Gerald Wirth Stimmen: ca. 100 (SA) Website: http://www.wsk.at Die Wiener Sängerknaben sind eine Wiener Institution, die aus insgesamt vier Knabenchören besteht.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die Wiener Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben (Hofcapell-Singknaben), die am 30. Juni 1498 [1] vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. begründet wurden. Die Aufgabe der ursprünglich zirka 14 bis 20 Knaben war die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe. Heute setzen sich die Elite-Knabenchöre, die zu den renommiertesten und bekanntesten Chören der Welt zählen, vornehmlich aus Österreichern, aber auch aus Kindern aus anderen europäischen und außereuropäischen Nationen zusammen. Weltweit geben die Wiener Sängerknaben jährlich um die 300 Konzerte.
1920 wurde die Wiener Hofkapelle aufgelöst, doch der damalige Rektor Josef Schnitt setzte sich für eine Fortführung der Tradition ein. 1924 wurden die Wiener Sängerknaben offiziell als Verein gegründet und bis heute zu einem professionellen Musikbetrieb ausgebaut.
Als Stammsitz und Internat dient dem Chor seit 1948 das Palais im Wiener Augarten.
Neben den traditionellen Diensten in der Wiener Hofmusikkapelle begeben sich die Wiener Sängerknaben, die sich zum größten Teil selbst durch Auftritte und Tonträger finanzieren, mehrmals jährlich auf Konzerttournee. Die Finanzierung erfolgt vielfach über Sponsoren aber auch durch Förderungen seitens der Republik Österreich und der Stadt Wien. Tradition haben die jährlichen Besuche der Wiener Sängerknaben in den USA und Japan, wo sie sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Weiter reisen sie regelmäßig in die Volksrepublik China, nach Taiwan, Singapur und Südkorea, in den arabischen Raum sowie nach Australien, Südamerika und in europäische Staaten. Seltener finden Tourneen nach Südafrika und Ozeanien statt. Die Wiener Sängerknaben gelten als eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs. Von Politikern gern als „jüngste Botschafter Österreichs“ bezeichnet sind sie ein Aushängeschild Österreichs in der Welt.
Musikalisches
Anders als die meisten anderen Knabenchöre sind die Wiener Sängerknaben nicht vollstimmig (SATB) besetzt, sondern verfügen ausschließlich über Sopran- und Altstimmen. Chorus Viennensis / Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (bestehend ausschließlich aus ehemaligen Wiener Sängerknaben) ergänzen bei Konzerten und Aufnahmen die Tenor- und Bassstimmen.
Heute gibt es zirka 100 Wiener Sängerknaben, aufgeteilt auf vier Chöre. Die Chöre sind nach den österreichischen Komponisten Bruckner, Haydn, Mozart und Schubert benannt. Diese Bezeichnungen sind allerdings nur intern gebräuchlich, nach außen treten sie immer als Die Wiener Sängerknaben oder Vienna Boys’ Choir auf. Der Chor tritt stets im jeweiligen Gastland mit der Bezeichnung der jeweiligen Landessprache wie z. B. auf spanisch Niños Cantores de Viena auf. Das einstudierte Repertoire unterscheidet sich nicht wesentlich zwischen den vier Chören.
1952 wurde der Chorus Viennensis gegründet – ein Männerchor, in dem ausschließlich ehemalige Wiener Sängerknaben singen, und der häufig mit den Wiener Sängerknaben zusammenarbeitet (Chorus-Obmann: Reinhard Pichler). Neben den Vereinsversammlungen halten die Wiener Sängerknaben auch offizielle und inoffizielle Treffen der ehemaligen Wiener Sängerknaben ab.
Leitung
Rechtlich sind die Wiener Sängerknaben ein privater Verein von etwa 100 Mitgliedern, sie sind insbesondere keine öffentlich-rechtliche Institution oder einem österreichischen Bundesministerium unterstellt, wohl gibt es aber einen Leistungsaustauschvertrag mit der Republik Österreich, im Gegenzug für Staatsauftritte übernimmt die Republik Österreich die Kosten für das schulische Lehrpersonal des Privatgymnasiums. Die Mitgliedschaft im Verein steht nur ehemaligen Wiener Sängerknaben offen. Die Vereinsmitglieder wählen den Vorstand, der wiederum den Präsidenten wählt. Eugen Jesser war von 2001 bis 2008 Präsident der Wiener Sängerknaben, seit Juni 2008 hat Walter Nettig dieses Amt inne. Der Vorstand besteht aktuell aus folgenden Mitgliedern: Walter Nettig, Ferdinand Jankowitsch, Ortwin Ottmaier, Erich Arthold, Emanuel Helige, Arthur Trainacher, Albrecht Wagner, Walter Wieser und Gregor Morawetz.
Der Vereinsleitung nachgeordnet ist der administrative Leiter, der künstlerische Leiter, der wiederum allen Chorleitern (Kapellmeistern) vorsteht und der Schulleiter des Gymnasiums. Des Weiteren gibt es einen Internatsleiter für das Internat und eine Direktorin für die Volksschule. Seit 2001 ist Gerald Wirth, der als Kind selbst Wiener Sängerknabe war, künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben. Seit 2003 hat die Leitung des Gymnasiums Mag. Markus Blauensteiner inne. Per Februar 2011 ist Hans Jürgen Pfisterer als administrativer Leiter bestellt.
Erscheinungsbild
Unverkennbar sind die Wiener Sängerknaben durch ihren Matrosenanzug, der seit 1924 die offizielle Uniform der Kinder ist. Auf Fotos aus der k.u.k.-Zeit sind die Knaben noch in militärischen Uniformen und mit Säbeln abgebildet. Der Grund für die Auftritte in Matrosenuniformen liegt darin, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in bürgerlichen Familien üblich war, Kinder in Matrosenuniformen abzubilden. Die Wiener Sängerknaben tragen zum einen eine blaue Uniform, die bei Reisen, offiziellen Presseterminen und bei Auftritten in sakralen Aufführungstätten verwendet wird. Des Weiteren existiert ein weißer, besonders festlicher Matrosenanzug, auch Gala-Uniform genannt, welcher für abendliche Auftritte in Konzertsälen mit klassischem Programm – etwa gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern oder anderen großen Orchestern im Goldenen Saal des Wiener Musikvereinsgebäudes oder Wiener Konzerthauses – getragen wird.
An beiden Uniformen befindet sich das offizielle österreichische Bundeswappen (Österreich) (schwarzer Adler mit rot-weiß-rotem Bindeschild auf weißem Hintergrund) an der linken Brusthälfte. Die Wiener Sängerknaben tragen das Wappen der Republik Österreich seit 1961, was auf eine Anregung von Walt Disney zurückzuführen ist.
Leben im Chor
Ein besonderer Schwerpunkt wird vor allem durch die tägliche zweistündige Chorprobenarbeit gelegt. Auf Grund der mehrmonatigen Auslandstourneen findet der Unterricht konzentriert in kleineren Gruppen statt. Die Chorproben finden mit den jeweiligen Chormitgliedern statt, in einem Chor finden sich daher 24 Mitglieder im Alter von 10 bis 14 Jahren. In ihren jungen Jahren erhalten die Knaben eine solide musikalische Ausbildung.
Die aktiven Wiener Sängerknaben besuchen ihr eigenes privates Realgymnasium (mit Öffentlichkeitsrecht) mit Latein als Freifach, sie leben in einem Internat, auch wenn sie in Wien wohnhaft sind. Jeder Chor verbringt vier Wochen im Sommer in Sekirn in Kärnten, wo die Sängerknaben ein Feriendomizil am Wörthersee besitzen.
Die Sängerknaben betreuen in Kooperation mit der Gemeinde Wien einen Kindergarten und betreiben eine eigene Volksschule, die auch für Mädchen zugänglich ist. Spätestens in der 4. Klasse der Volksschule mit zehn Jahren müssen die Kinder die Volksschule der Wiener Sängerknaben besuchen, um als aktiver Wiener Sängerknabe ein Jahr später in einen der vier Chöre und in das hauseigene Gymnasium aufgenommen zu werden. Allerdings gibt es Ausnahmen für besonders begabte Kandidaten. Das Unterstufengymnasium kann - im Unterschied zu den anderen Bildungseinrichtungen des Chores - ausschließlich von den aktiven Wiener Sängerknaben besucht werden.
Seit 2010 bieten die Sängerknaben auch ein Oberstufen-Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt an, das ehemaligen Wiener Sängerknaben, aber auch anderen Bewerbern (auch Mädchen) offen steht. Die Oberstufe soll als Vorbereitung auf ein musikalisches Hochschulstudium vorbereiten. Damit haben die Wiener Sängerknaben durchgehende Schultypen vom Kindergarten bis zur Matura. Dennoch sind die aktiven Mitglieder der Wiener Sängerknaben ausschließlich Kinder des Unterstufengymnasiums.
Neben der schulischen Ausbildung absolviert jeder Chor jährlich zumindest eine mehrmonatige Konzerttournee. Auf den Tourneen werden die Knaben von einem Kapellmeister, zwei Erziehern und einem Tourmanager begleitet. Während der Tourneen findet kein Schulunterricht statt.
Mozart war im Unterschied zu Franz Schubert kein Wiener Sängerknabe, hat aber mit dem Chor musiziert, wie zahlreiche andere Künstler der jüngeren Zeit, etwa Bruno Walter, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Riccardo Muti, Zubin Mehta, Nikolaus Harnoncourt, Kent Nagano, Pierre Boulez, Seiji Ozawa und Mariss Jansons.
Schule und Internat
Der Augarten, die ehemaligen persönlichen Jagdgebiete des österreichischen Herrscherhauses im heutigen zweiten Wiener Gemeindebezirk, ist der Stammsitz der Wiener Sängerknaben. Hier befinden sich das Realgymnasium, die vier Probenräume der Chöre und ein szenischer Proberaum. Weiters gibt es einen weitläufigen Park, ein Schwimmbad, Fußballplätze, einen Volleyballplatz, einen Basketballplatz und einen Turnsaal. Des Weiteren beherbergt das Palais Augarten die Internatsräume und die Freizeiträume der Knaben. Auch die administrative und künstlerische Leitung befindet sich im Palais Augarten, ebenso wie die hauseigene Kostüm- und Uniformschneiderei. Im Mitteltrakt des Hauses befinden sich repräsentative Räumlichkeiten (der Salon) für Hauskonzerte und die aus vielen Foto- und Filmaufnahmen der Knaben bekannte Prunkstiege. In den originalgetreuen Räumen werden oft hohe Staatsgäste empfangen.
Freizeiträume und Privatzimmer der Buben befinden sich in einem Zubau, der mit dem Palais über einen Durchgang verbunden ist. In dem Zubau (der Neubau) befindet sich auch die Internatsküche, der Speisesaal und die Sporträume der Kinder.
Die Volksschule und der Kindergarten der Wiener Sängerknaben befinden sich in einem eigenen Gebäude im Parkgelände der Wiener Sängerknaben (Josefstöckl).
Am Augartenspitz, der am Parkgelände des Chores angrenzt, bauen die Sängerknaben gegenwärtig eine Konzerthalle für 400 Besucher, die für Proben und Aufführungen der Kinder genutzt werden soll. Der Saal wird nach dem ehemaligen Präsidenten der Wiener Sängerknaben, Eugen Jesser, benannt werden und wird durch den Generalsponsor der Wiener Sängerknaben POK Pühringer Privatstiftung finanziert.
Gegen die Konzerthalle gibt es teilweise Widerstände von Anrainern und Aktivisten. Eine Gruppe von Protestierenden hielt das Grundstück monatelang besetzt. Der Augarten ist einer der ältesten barocken Parkanlagen Europas und eines der größten Wiener Erholungsgebiete, das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet wurde schon im Jahr 1775 von Kaiser Josef II. für die Öffentlichkeit teilweise freigegeben. Die Protestierenden fürchten eine weitere Vereinnahmung des Augartens, der im Eigentum der Republik Österreich ist und zum Großteil für die Bevölkerung frei zugänglich ist, durch die Wiener Sängerknaben. Die Bereiche des Chores sind von den Wiener Sängerknaben gemietet und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Fälle von Missbrauch
Im März 2010 wurden Vorwürfe über Missbrauch bekannt.[2] Die Wiener Sängerknaben haben diese auch kurz darauf zugegeben und eine Hotline für Betroffene eingerichtet. Laut Wiener Sängerknaben hätten sich dabei elf Personen gemeldet, welche hauptsächlich über allzu strenge Erziehungsmethoden geklagt hätten, nur wenige Fälle würden von körperlichem oder sexuellem Missbrauch handeln.[3] Alle bekannten Fälle liegen, laut Wiener Sängerknaben, jedoch mindestens 40 Jahre zurück.[4]
Ehemalige Wiener Sängerknaben
- (einschließlich Hofsängerknaben)
- Erwin Belakowitsch, Bariton
- Norbert Balatsch, Chorleiter der Bayreuther Festspiele
- Ludwig Blochberger, Schauspieler
- Herbert Böck, Chorleiter, Dirigent (u.a. Chefdirigent des WJO), Universitätsprofessor für Chorleitung an der Universität Mozarteum Salzburg
- Max Emanuel Cencic, Sopran/ Countertenor
- Karl-Michael Ebner, Opernsänger/ Intendant
- Paul Armin Edelmann, Opernsänger
- Thomas Forstner, Popsänger
- Helmuth Froschauer, Dirigent
- Hannes Gellner, Filmregisseur
- Bruno Hartl, Wiener Philharmoniker, Komponist
- Emanuel Helige, Generalkonsul a.D., Vize-Präsident der Sängerknaben
- Adi Hirschal, Schauspieler
- Fritz Karl, Schauspieler
- Peter Kern, Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Autor
- Roland Kovac, Jazzmusiker und Komponist
- Peter Kubelka, Filmregisseur
- Matthias Liener, Sänger und Komponist
- Sean Michael Azucena, Sänger und Komponist
- Herbert Lippert, Sänger
- Guido Mancusi, Dirigent, Komponist
- Peter Marschik, Dirigent
- Georg Nigl, Sänger
- Thomas May, ORF-Moderator
- Steven Moeckel, Konzertmeister Phoenix Symphony Orchestra (USA)
- Walter Nettig, Unternehmer, Präsident der Sängerknaben
- Erwin Ortner, Chorleiter
- Ortwin Ottmaier, Wiener Philharmoniker, Sängerknaben-Vorstand
- Roman Payer, Sänger
- Johannes Prinz, Chorleiter des Wiener Singvereins
- Jonathan Reiner, Musiker
- Gerhard Riedmann, Schauspieler
- Benjamin Schmidinger, Wiener Philharmoniker
- Peter Schneider, Dirigent
- Aris Sas, Sänger und Schauspieler
- Franz Schubert, Komponist
- Christian Simonis, Dirigent
- Karl Sollak, Dirigent
- Norbert Steger, Ex-Vizekanzler (FPÖ), Rechtsanwalt
- Uwe Theimer, Dirigent
- Gerhard Track, Komponist, Dirigent
- Arthur Trainacher, ORF-Moderator, Sängerknaben-Vorstand
- Peter Weck, Schauspieler
- Edwin Wendler, Komponist (Filmmusik)
- Gerald Wirth, Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben
- Reinmar Wolf, Musiker, Musikkritiker
- Carl Zeller, Komponist
Ehemalige Präsidenten, Chorleiter, Direktoren und Vorstände
- Norbert Balatsch
- Henk Bijvanck
- Helmuth Froschauer
- Georg Gruber
- Hans Gillesberger
- Ferdinand Grossmann
- Agnes Grossmann
- Uwe Christian Harrer
- Walter Tautschnig
- Peter Marschik
- Albert Mülleder
Literatur
- R. Holzer und J. Schnitt: Die Wiener Sängerknaben, 1953
- F. J. Grobauer: Die Nachtigallen aus der Wiener Burgkapelle, 1954
- F. Endler: Die Wiener Sängerknaben, 1974
- L. Beck und T. Breckwoldt: Wiener Sängerknaben, St. Pölten 2004
Weblinks
- Wiener Sängerknaben
- Schulen der Wiener Sängerknaben
- Hörfunk-Feature: Gründung der Wiener Sängerknaben - BR-Klassik 30. Juni 2011
- Chorus Viennensis
- Wiener Sängerknaben. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Freunde der Wiener Sängerknaben
- Wiener Sängerknaben als Unternehmen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Wiener Sängerknaben als Darsteller in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Kalenderblatt 20030630, br-online.de
- ↑ Opfer klagen an: Missbrauchsvorwürfe auch bei Wiener Sängerknaben
- ↑ http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Überblick/Chronik/ChronikContainer/472194-8/wiener-sängerknaben-schon-elf-mutmaßliche-missbrauchs-opfer.csp wiener-sängerknaben-schon-elf-mutmaßliche-missbrauchs-opfer]. tt.com
- ↑ Stellungnahme, wsk.at
Kategorien:- Knabenchor
- Musik (Wien)
- Verein (Österreich)
- Römisch-katholische Organisation in Österreich
- Bildungseinrichtung in der Erzdiözese Wien
- Privatschule in Österreich
- Katholische Schule in Österreich
- Internat in Österreich
- Sexueller Missbrauch von Kindern
Wikimedia Foundation.