Tod in Breslau

Tod in Breslau

Tod in Breslau, polnisch: Śmierć w Breslau, ist ein Kriminalroman des polnischen Autors und Breslauer Altphilologen Marek Krajewski aus dem Jahr 1999; es ist der erste Band einer Krimireihe um die Figur des Breslauer Kriminalbeamten Eberhard Mock.

Die Handlung spielt im Mai 1933. Kriminalrat Mock bereitet sich gerade auf einen vergnüglichen Abend im Etablissement von Madame de Goef vor, als ihn sein Assistent rufen lässt: Die 17-jährige Baronesse Marietta von der Malten wurde im Zug Berlin–Breslau mit ihrer Gouvernante brutal ermordet. Der einigermaßen korrupte und allen möglichen Vergnügungen zugetane, harter Ermittlungsarbeit eher abgeneigte Mock lässt sich gerne von der SS überzeugen, als die ihm einen alten und epilepsiekranken jüdischen Zoohändler als angeblichen Täter präsentiert – dem Opfer wurden Skorpione auf den Bauch gesetzt, auf der Stofftapete des Abteils steht eine mit Blut geschriebene verschlüsselte Botschaft. Doch der Fall kommt erst in Gang: Der tatsächliche Mörder stellt dem Vater der Baronesse eine Drohung zu. Mock gerät in die Bredouille: Der Baron wiederum droht, den Nazis Mocks frühere Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge zu verraten, wenn er sich nicht hinter den Fall klemmt. So aber müsste er sich mit der SS anlegen, die unbedingt einen jüdischen Täter präsentieren will. Es beginnt ein Ringen, bei dem jeder der Beteiligten möglichst viele Druckmittel auszuspielen versucht. Die Ereignisse überschlagen sich, und Mock gerät immer tiefer in die Verstrickungen der gefährlichen Breslauer Unterwelt ...

Śmierć w Breslau war Krajewskis Debütroman und fand in Polen eine interessierte Leserschaft. 2002 gab es mit Tod in Breslau eine Übersetzung ins Deutsche von Doreen Daume. Weitere Titel der Reihe um Kriminalrat Eberhard Mock sind: Der Kalenderblattmörder, Gespenster in Breslau, Festung Breslau, Pest in Breslau, alle ins Deutsche übersetzt von Paulina Schulz.

Bibliographie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — Brẹs|lau: Stadt an der Oder; vgl. ↑ Wrocław. * * * Brẹslau,   1) polnisch Wrocław [ vrɔtsu̯af], Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, Stadtkreis und Kreisstadt, 639 400 Einwohner; liegt, 120 m über dem …   Universal-Lexikon

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Breslau — Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien. Das Herzogtum Breslau war ein weltliches Herzogtum. Bistumsland der Breslauer Bischöfe war das Fürstentum Neisse. Nach dem Tod des Herzogs Heinrich VI. fiel es als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Universität Breslau — Die Liste der Klassischen Philologen an der Universität Breslau zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches auf, die an der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau wirkten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. von Schlesien-Breslau — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas I. (Breslau) — Thomas (auch: Thomas I.) († 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau. Herkunft und Werdegang Thomas entstammte vermutlich dem polnischen Geschlecht der Rawitsch, der auf das mächtige böhmische Geschlecht der Wrchowez zurückgehen soll. Er studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas II. (Breslau) — Thomas Zaremba († 15. März 1292) war als Thomas II. Bischof von Breslau. Herkunft und Werdegang Thomas entstammte dem Geschlecht der Zaremba und war Neffe des Breslauer Bischofs Thomas I., dessen enger Mitarbeiter er war. Seit 1250 war er Domherr …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Breslau) — Johann II. (auch: Jan; Janislaus; Janik; nach der Bischofsliste von Gnesen: Johann I.; † nach 1167) war Bischof von Breslau sowie Erzbischof von Gnesen. Leben Johann soll einer adeligen Familie aus der Gegend von …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Breslau — Dieser Artikel befasst sich mit dem römisch katholischen Erzbistum Breslau. Zum gleichnamigen Bistum Breslau der Polnisch Katholischen Kirche, siehe Bistum Breslau (altkatholisch) Basisdaten Staat Polen Diöz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”