Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen

Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen

Die Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen ist, genau wie die bei Erwachsenen, eine Abweichung des biologischen bzw. anatomischen vom wahrgenommen, gelebten Geschlecht. Anders als bei Erwachsenen sind die Betroffen noch vor bzw. unmittelbar in der Pubertät. Auf Grund dieser Tatsache weisen viele Psychologen die Patienten und damit die Diagnose “transsexuell” zurück. Bei einem Gesamtvorkommen von 1:30.000 transsexueller Männer bzw. 1:100.000 transsexueller Frauen in der Bevölkerung gehen die Schätzungen von etwa 100 betroffenen Jugendlichen in Deutschland aus, die sich aktuell in Behandlung befinden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Diagnose

Bei den Betroffenen äußern sich bereits in frühester Kindheit, etwa im Alter von zwei bis vier Jahren die ersten Merkmale. So tragen die Kinder die Kleidung des Geschlechts, dem sie nicht zugewiesen werden, was bei älteren Kindern auch in Form von Spielen mit Verkleidung getarnt wird. Die Betroffenen versuchen ihre Geschlechtsmerkmale durch möglichst androgyne bis Kleidung und Auftreten im eigenen Geschlecht zu kaschieren. Während der Pubertät und der einsetzenden Geschlechtsreife verändern sich die Körper zum nicht der seelischen Zugehörigkeit entsprechenden Geschlecht. Die Jugendlichen sind gezwungen, ihr Erscheinungsbild an ihr Geschlecht anzupassen. Transjungen drücken sich durch Brustkorsetts oder Verbände die Brüste ab und behelfen sich durch Attrappen eines männlichen Penis. Transmädchen lassen sich zum Beispiel die Haare lang wachsen oder bedienen sich diverser Kosmetik. Auch sie behelfen sich mittels Attrappen, wie ausgestopften Büstenhaltern, um sich besser dem Stereotyp des eigenen Geschlechtes anzunähern.

Soziale Folgen

Durch den gesellschaftlichen Druck sind die Jugendlichen gezwungen, ihre Sexualität zu unterdrücken und ein geheimes Doppelleben zu führen. Dies kann zu Depressionen und, im schlimmeren Verlauf, zum Suizid führen. Durch das unterdrückte Verlangen, dem anderen Geschlecht anzugehören, entwickelt sich ein gestörtes Sozialverhalten. Instabile Partnerschaften und ein gestörtes Sexualleben bis hin zur völligen Isolation vor der Außenwelt können die Folge sein. Die Verzweiflung wegen des als unpassend wahrgenommenen Körpers entwickelt sich oft zu Hass auf den eigenen Körper. Dem folgt meist die Selbstverstümmelung, in seltenen Fällen, bei Transmädchen, die Amputation des eigenen Penis. Eine Transsexualität bei Kindern hat oft in der Schule anhaltendes Mobbing des betroffenen Kindes zur Folge. Dadurch kann es zu schweren psychischen Schäden kommen.

Auch bei einem Outing als transsexuell kommt es oft zur Ausgrenzung des Betroffenen durch sein Umfeld wie im Kindergarten oder in der Schule. Spannungen innerhalb der Familie können auftreten. Oft wird versucht, durch therapeutische Maßnahmen das betroffene Kind in die für sein biologisches Geschlecht typischen Verhaltensweisen zu zwingen. Solche so genannten Zwangssozialisierungsmaßnahmen sind u. a. die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder Beteiligung an Veranstaltungen, die für das körperliche Geschlecht typisch sind. Im Falle eines Transmädchens kann dies zum Beispiel die Mitgliedschaft in einem Fußballverein sein, der das männliche stereotype Verhalten des Kindes fördern soll.

Therapie

Es gibt zwei verschiedene Therapiewege. Diese sind vom jeweiligen Psychologen abhängig.

Beim konventionellen Therapieweg durchlebt der betroffene Patient seine biologisch determinierte Pubertät. Die Patienten stellen sich in dieser Zeit dem sogenannten „Real-Life-Test“, in dem sie in der Rolle ihres eigenen Geschlechts leben sollen. Psychologen gehen hier teilweise davon aus, dass sich während der Pubertät und der daraus resultierenden Veränderung des Hormonhaushaltes, die zuerst diagnostizierte Transsexualität als vorübergehende Phase herausstellt. Erst nach der Pubertät wird eine Hormontherapie begonnen. Eine genitalangleichende Operation (GAOP) ist erst nach dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich.

Der Vorteil an dieser Diagnose ist die Überprüfung der vorangegangenen psychiatrischen Urteile, die die Diagnose, auch über die Pubertät hinaus, bestätigen. Der Nachteil besteht jedoch genau in dieser durchlebten Pubertät. Die Körper sind meist unwiderruflich äußerlich hin zum Stereotyp des anderen Geschlechts verändert. Bei Transmädchen ist durch Muskulatur und Stimmbruch eine so enorme Veränderung eingetreten, die sie noch weiter von ihrem eigentlichen Geschlecht entfernt hat. Transjungen haben nun Brüste, die nur operativ wieder entfernt werden können.

Bei der zweiten Behandlungsart wird die Pubertät durch Hormone verhindert bzw. gestoppt. Dazu werden Medikamente wie das Enantone Monatsdepot mit dem Wirkstoff Leuprorelinacetat benutzt. Der Stoff wirkt dabei direkt auf die Hirnanhangdrüse und unterdrückt so die Produktion und Ausschüttung der Geschlechtshormone aus Eierstöcken und Hoden.[2] Die Körper bleiben so in einem kindlichen Zustand. Nach einiger Therapiezeit werden die Hormone umgestellt und die Pubertät des gefühlten Geschlechts eingeleitet. Durch Östrogen wird so bei Transmädchen der Stimmbruch verhindert und das Brustwachstum beginnt. Transjungen kommen durch das beigeführte Testosteron in den Stimmbruch, das Brustwachstum bleibt aus. Es beginnen dafür Bartwuchs und rasanteres Muskelwachstum.

Auch hier sieht der Gesetzgeber eine GAOP erst nach dem 18. Lebensjahr vor. In seltenen Fällen, wie dem von Kim Petras, werden die nötigen Operationen bereits vorher durchgeführt. Petras bekam die Operationen bereits mit 16 Jahren und ist so die jüngste operierte Transsexuelle weltweit.[3]

Kritiker sehen bei dem zweiten Therapieweg die Gefahr, dass sich die Patienten falsch entscheiden und den Schritt, welcher nicht rückgängig zu machen ist, bereuen. Dies könne zu erheblichen Persönlichkeitsstörungen führen.

Literatur

  • Hans-Christoph Steinhausen: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie In: Sabine Tatò (Hrsg.): Sammelwerk. Elsevier Verlag, München 2006, ISBN 3437215620, S. 351–353 (online).

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Gefangen im falschen Körper. Abgerufen am 29. Januar 2010.
  2. Infos zur pubertätsverzögernden Therapie. Abgerufen am 29. Januar 2010.
  3. World's youngest sex-change operation. Abgerufen am 29. Januar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kim Petras — (* 27. August 1992 in Köln; geboren Tim Petras) ist eine deutsche Sängerin, die auf Grund ihrer früh entdeckten Transsexualität zu weltweiter Bekanntheit kam.[1][2][3] Inhaltsverzeichnis 1 Privatleben …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis Ehe und Familie — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Jugend und Gesellschaft — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ego-dystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ego-dystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Egodystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Egodystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-dystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-dystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”