Ulf Hashagen

Ulf Hashagen

Ulf Hashagen (* 1961) ist ein deutscher Wissenschafts- und Technikhistoriker.

Hashagen studierte Mathematik, Physik und Informatik an der Universität Marburg und der Universität Göttingen, wo er 1989 sein Mathematik-Diplom ablegte. Danach war er Mitglied des Graduiertenkollegs „Wechselbeziehungen zwischen Naturwissenschaft und Technik” am Deutschen Museum in München und promovierte in Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1993 bis 2000 war er Kurator und Leiter der Wissenschaftlichen Hauptabteilung (Rechengeräte, Computer, Mathematik) am Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn und war dort mitverantwortlich für die wissenschaftliche Konzeption und den Aufbau der Dauerausstellung zur Kultur- und Technikgeschichte der Informations- und Kommunikationstechnik. Seit 2001 ist Hashagen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte am Deutschen Museum. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er befasst sich vor allem mit der Geschichte der Mathematik und Informatik im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch mit der Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems und der Geschichte der Technischen Hochschulen. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Geschichte wissenschaftlicher und technischer Artefakte.

Schriften

  • Walther von Dyck (1856-1934): Mathematik, Technik und Wissenschaftsorganisation an der TH München, Stuttgart: Steiner-Verlag, 2003,
  • Herausgeber mit Raul Rojas: The First Computers – History and Architectures, Cambridge, Mass., MIT Press, 2000
  • Herausgeber mit Reinhard Keil-Slawik, Arthur Norberg: History of Computing: Software Issues, Springer-Verlag, 2002 (International Conferenz on the history of computing, Heinz Nixdorf MuseumsForum, April 2000)
  • Herausgeber mit Oskar Blumtritt, Hellmuth Trischler: Circa 1903: Wissenschaftliche und technische Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums, München: Deutsches Museum, 2003
  • Herausgeber mit Menso Folkerts, Rudolf Seising: Form, Zahl, Ordnung: Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte. Ivo Schneider zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner-Verlag, 2004
  • Johann Ludwig Neumann von Margitta, Informatik Spektrum, Bd. 29, 2006, S.133, 227

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hashagen — ist der Familienname folgender Personen: Klaus Hashagen (1924–1998), deutscher Komponist Ulf Hashagen (* 1961), deutscher Wissenschaftshistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeniería informática — Áreas del saber ciencia de la computación, electrónica e ingeniería de software Campo de aplicación Sistema de Información, Procesar información de manera automática La ingeniería informática es la rama de la ingeniería que aplica los fundamentos …   Wikipedia Español

  • Hartmut Petzold — (* 10. Juli 1944) war Kurator für Informatik, Automatik sowie Zeitmessung am Deutschen Museum in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ENIAC — [ Betty Jean Jennings (left) and Fran Bilas (right) operate the ENIAC s main control panel at the Moore School of Electrical Engineering. (U.S. Army photo from the archives of the ARL Technical Library)] ENIAC, short for Electronic Numerical… …   Wikipedia

  • Walther von Dyck — Walther Franz Anton von Dyck (December 6, 1856 November 5, 1934) was a German mathematician. He is credited with being the first to define a mathematical group, in the modern sense. He made important contributions to combinatorial group theory.… …   Wikipedia

  • MUSASINO-1 — The MUSASINO 1 was the second electronic computer built in Japan. Construction started in Musashino, Tokyo in 1952, and upon completion in July 1957, the computer was used until July 1962.Using 519 vacuum tubes and 5,400 parametrons, the… …   Wikipedia

  • FUJIC — was the first stored program computer built in Japan. It was finished in March of 1956, the project having been effectively started in 1949, and was essentially built almost entirely by one person – Dr. Okazaki Bunji. Originally designed to… …   Wikipedia

  • List of books on the history of computing — Early popularizations (not written as history) = *Edmund Callis Berkeley, Giant Brains, or Machines That Think , 1949, John Wiley Sons, ISBN 0 471 06996 5 A contemporary book about computers. *Wallace J. Eckert and Rebecca Jones, Faster, Faster:… …   Wikipedia

  • Atlas Computer (Manchester) — The Atlas Computer of the University of Manchester, England, became operational in 1962, as a joint development between the University, Ferranti and Plessey. It was arguably one of the world s first supercomputers, and the fastest computer in the …   Wikipedia

  • Copernikus — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”