Unergründlichkeit

Unergründlichkeit

Unergründlichkeit (mhd. „unergruntlich, gegentheil des durch rückbildung gewonnenen ergründlich[1]) ist ein Ausdruck, der zuerst in der mystischen Literatur des Mittelalters verwendet wurde und der Wiedergabe unterschiedlicher griechischer und lateinischer Begriffe und theologischer Topoi diente.[2].

Religion

In Röm 11, 33 pries Paulus (in der Übersetzung Martin Luthers) dieWunderwege Gottes“ (Röm 11,33 EU) und sprach hymnisch von derTiefe des Reichtumsund derWeisheit und der Erkenntnis Gottes: Wieunbegreiflich...und unerforschlichseien seine Wege.

In der Vulgata wurden Ausdrücke wieincomprehensibilia“ (Luther:unbegreiflich“) undinvestigabiles; („unerforschlich“) verwendet. An sie sowie an den in altlateinischen Bibelübersetzungen vorkommenden Terminusinscrutabilisschlossen sich in der Patristik Aussagen über die Unerforschlichkeit der Gerichte, der Ratschläge, der Weisheit, Gnade und Tiefe Gottes an.

Nach Gregor von Nyssa habe der Apostel zeigen wollen, dass menschlichen Gedanken der Weg zur Erkenntnis des göttlichen Wesens unzugänglich sei.[3].

Im Mittelalter wurde die Stelle im Römerbrief eingeschränkt verstanden: Die Vollendung der göttlichen Absichten könne nicht erkannt werden, solange deren Vollzug noch im Gange sei.[4].

Philosophiegeschichte

Immanuel Kant sprach von der Unergründlichkeit in einem ethischen Zusammenhang. Er stand immer wieder vor der Frage, ob die Triebfeder, den kategorischen Imperativ zu befolgen, die Vorstellung des Gesetzes selbst sei oder aus anderen sinnlichen Antrieben herrühre. Da für ihn dieTiefen des menschlichen Herzensunergründlich waren, sei dies nicht eindeutig zu beantworten. Es könnten durchaus Motive im Spiel seien, die sich am eigenen Vorteil orientierten.[5]

Die uneinheitliche Strömung der Lebensphilosophie, die sich Ende des 19. Jahrhunderts etablierte und in zwei Richtungen von Henri Bergson und Wilhelm Dilthey vertreten und formuliert wurde, gab dem Begriff eine neue Bedeutung.

Die Wesen des Lebens wurde hier nicht im Hinblick auf ein gegenüberstehendes Transzendentes bestimmt, sondern als immanente Bewegung des über sich hinausdrängenden Lebens selbst. Diese Bewegung kam etwa im Symbol der Flamme oder des Flusses zum Ausdruck, im Übermenschen bei Friedrich Nietzsche oder imSich-Überschreitenbei Rainer Maria Rilke. So gewann die häufig betonteUnergründlichkeitdes Lebens einen besonderen Sinn: Nicht nur negativ kann das Leben durch diegroben Maschen des Verstandesnicht eingefangen werden und bleibt unbegreiflich. Auch positiv ist es ein schöpferisches Prinzip, das sich selbst erweitert und jeden vorgegebenen Bestand überschreitet.[6]

Einzelnachweise

  1. So belegt im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
  2. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Unergründlichkeit, Bd. 11, S. 147
  3. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Unergründlichkeit, Bd. 11, S. 147
  4. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Unergründlichkeit, Bd. 11, S. 147-148
  5. Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, Zweiter Teil, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, Von der Pflicht gegen sich selbst, § 22 ,Werkausgabe Band. 8, S. 583
  6. Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Lebensphilosophie, Band 4, S. 255

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unergründlichkeit — Un|er|grụ̈nd|lich|keit 〈a. [′ ] f. 20; unz.〉 unergründl. Beschaffenheit * * * Un|er|grụ̈nd|lich|keit [auch: ʊn…], die; , en: 1. <o. Pl.> das Unergründlichsein. 2. etw. ↑ Unergründliches (1). * * * Un|er|grụ̈nd|lich|keit [auch: ], die; : das …   Universal-Lexikon

  • Unergründlichkeit — Un|er|grụ̈nd|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gott (Christentum) — Die christliche Religion und christlich beeinflusste Philosophie geht davon aus, dass es einen Gott (griech. θεός, lat. deus) gibt. Die Vorstellungen des christlichen Gottes erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Änderungen. Das Christentum ging aus… …   Deutsch Wikipedia

  • abgründig — abgrundtief; entsetzlich; miserabel * * * ab|grün|dig [ apgrʏndɪç] <Adj.> (geh.): 1. a) von rätselhafter, geheimnisvoller Unergründlichkeit: ein abgründiges Lächeln. b) (in unergründlicher Weise) unermesslich tief, groß: abgründige… …   Universal-Lexikon

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom — (Gesamtansicht) Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herrscherin — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kraft — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2614595 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”