Christoph Löffler

Christoph Löffler

Löffler war im 15.-17. Jahrhundert ein berühmtes Tiroler Geschlecht von Glocken- und Büchsengießern.

Stammvater war Peter (* um 1468; † vor 1530), genannt Laiminger, kam wohl aus Heiligenkreus (Vorarlberg?) und ist ab etwa 1486 in Hötting bei Innsbruck nachweisbar. 1503 übernahm Peter die kurz vorher gegründete Gusshütte am Gänsbühel in Hötting, wo er Glocken und die erste Statue für die Hofkirche (Ferdinand von Portugal) goss. Besonders begehrt waren jedoch seine Kanonen, die weit über die Grenzen Tirols bekannt wurden. Seit 1488 stand er gegen Jahressold in den Diensten von Erzherzog Sigmund, 1489 wurde er geadelt und nannte sich seither Löffler. Für Maximilian I. goss er das große Geschütz "Humbserin". 1502 goss er die Glocke Maria Maximiliana für die Pfarrkirche in Schwaz. Er schuf auch die Statue König Johanns von Portugal in der Hofkirche. Seine Söhne waren Gregor und Alexander († vor 1543).

Gregor (* um 1490; † 1565) übernahm 1522 die Gusshütte. Zwischen 1524 und 1544 stand er in den Diensten der Freien Reichsstadt Augsburg. Er führte eine übersichtliche Einteilung der Geschützgattungen ein. 1539 ließ er sich neben der Gusshütte von Baumeister Gregor Türing einen Ansitz, das heutige Schloss Büchsenhausen, errichten. 1548-50 schuf er die Statue König Chlodwigs in der Hofkirche. 1556 verkaufte ihm das Stift Herrenchiemsee die Hofmark Stumm. Die Glocke von St. Moritzen in Innsbruck trägt die Inschrift „Gregorii Löffler und seine zwen Sün Helias und Hanns Christoff Gossen mich Anno 1557“. 1561 schuf er mit seinen Söhnen das Geläut der Pfarrkirche St. Nikolaus in Tannheim. Helias starb 1610.

Hans Christof (ca. 1530-1595), der 1565 die Werkstatt seines Vaters Gregor übernahm, arbeitete viel für Alexander Colin.

Sein Sohn Christoph (1568-1623) beendete die Gießertätigkeit der Familie Löffler.

1605 kaufte Erzherzog Maximilian III. der Deutschmeister Gusshaus und Ansitz und verpachtete sie an den Büchsengießer Heinrich Reinhart.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Christoph Löffler — Löffler war im 15. 17. Jahrhundert ein berühmtes Tiroler Geschlecht von Glocken und Büchsengießern. Stammvater war Peter (* um 1468; † vor 1530), genannt Laiminger, kam wohl aus Heiligenkreus (Vorarlberg?) und ist ab etwa 1486 in Hötting bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Löffler (Gießerfamilie) — Löffler war im 15. bis 17. Jahrhundert ein berühmtes Tiroler Geschlecht von Glocken und Büchsengießern. Stammvater war Peter (* um 1468; † vor 1530), genannt Laiminger, kam wohl aus Heiligenkreus (Vorarlberg?) und ist ab etwa 1486 in Hötting bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Adam Dörr — war um 1787 Bürgermeister von Tübingen und um 1788 Teilrichteramtspräses[1] Er heiratete 1787 Elisabeta Catarina Löffler, geb. Will.[2] Einzelnachweise ↑ …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Löffler — Löffler war im 15. 17. Jahrhundert ein berühmtes Tiroler Geschlecht von Glocken und Büchsengießern. Stammvater war Peter (* um 1468; † vor 1530), genannt Laiminger, kam wohl aus Heiligenkreus (Vorarlberg?) und ist ab etwa 1486 in Hötting bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Löffler — Löffler war im 15. 17. Jahrhundert ein berühmtes Tiroler Geschlecht von Glocken und Büchsengießern. Stammvater war Peter (* um 1468; † vor 1530), genannt Laiminger, kam wohl aus Heiligenkreus (Vorarlberg?) und ist ab etwa 1486 in Hötting bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Löffler — (* 25. Juli 1582 in Löchgau; † 30. April 1638 in Basel) war ein schwäbischer Rechtsgelehrter, württembergischer Kanzler und schwedischer Vizekanzler während des Dreißigjährigen Krieges. Epitaph im Basler Münster Jakob Löffler wurde 1582 am …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Klestil-Löffler — in 2004 Margot Klestil Löffler (born 4 March 1954) is an Austrian diplomat and the widow of Thomas Klestil, the former federal president of Austria. Her parents, Karl Löffler and Gerda Löffler, were farmers. Margot Löffler was born in Dobersberg …   Wikipedia

  • Stephan Löffler — (* 12. November 1877 in Steinau (Schlesien); † 22. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Konstrukteur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christoph — (eigentlich Johannes; * 7. September 1901 in Dresden; † 31. Juli 1992 ebenda) war ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Christoph Gottfried Demme — Hermann Christoph Gottfried Demme, (* 7. September 1760 in Mühlhausen/Thüringen; † 26. Dezember 1822 in Altenburg), war ein deutscher Kanzelredner und Schriftsteller. Demme studierte Theologie und Philologie in Jena und wurde danach in Mühlhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”