- University of Guelph
-
University of Guelph Motto Rerum cognoscere causas Gründung 8. Mai 1964
Hervorgegangen vom Ontario Agricultural College (OAC), gegründet: 1880Trägerschaft staatlich Ort Guelph, Ontario, Kanada
Präsident Alastair Summerlee Studenten 21.000 (2009) [1] Mitarbeiter 869 (2010) [2] Jahresetat 189,3 Millionen $ Website www.uoguelph.ca Die University of Guelph (U of G) ist eine staatlich öffentliche Forschungsuniversität in Guelph, Ontario, Kanada. Sie wurde 1964 nach dem Zusammenschluss des Ontario Agricultural College, dem Macdonald Institute und dem Ontario Veterinary College gegründet. Die Universität bietet 94 Bachelor-, 48 Master und 6 Zertifikatstudiengänge in verschiedenen Disziplinen an. Die Universität erreicht sehr gute Rankings in Forschung und Lehre.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte der Universität geht bis Anfang 1900 zurück, als die Regierung von Ontario 200 Hektar Land kaufte und am 1. Mai 1874 das Ontario School of Agriculture eröffnete. Einige Jahre später, 1880, wurde dieses auf den Namen Ontario Agricultural College (OAC) unbenannt. Das erste fertiggestellte Gebäude war das Moreton Lodge, auf dem sich heute die Johnston Hall befindet. Das Gebäude beinhaltete Vorlesungssääle, eine Bibliothek und andere Einrichtungen. In den folgenden Jahren entstanden weitere Gebäude, die sich auf dem Campus befinden, darunter das President's Residence, Raithby House und die Day Hall.
Das Macdonald Institute wurde im Jahre 1903 gegründet und beherbergte die Studentinnen mehrere Studienrichtungen in Ökonomie, Naturwissenschaften sowie Kunst und Kulturwissenschaften. Das Institut wurde nach dem Finanzierer der Einrichtung, Sir William Macdonald, benannt. Das Ontario Veterinary College (OVC), welches im Jahre 1862 in Toronto gegründet wurde, wurde 1922 auf das Campus der Guelph University verlegt. Dies hatte zur Folge, dass weitere Gebäude errichtet werden mussten, da sonst die Kapazitäten nicht ausreichten. Die Gebäude, die in dieser Periode fertiggestellt wurden, sind die MacDonald Hall, Massey Hall, the Bullring, Mills Hall und Food Science.
Die War Memorial Hall (bekannt auch als Memorial Hall) ist ein Markenzeichen der Universität auf dem Campus, welches im Jahre 1924 errichtet wurde. Es beinhaltet ein Auditorium und ein Gedenkplatz an die gefallenen Studenten des Ersten Weltkrieges. Zwei Bronze-Gedenktafeln in der Memorial Chapel erinnern an die Alumni, welche während des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs gefallen sind. In der Johnston Hall, welche im Jahr 1931 errichtet wurde, befindet sich die Universitätsverwaltung und Universitätsleitung. Diese drei Colleges schlossen sich zusammen und gründeten am 8. Mai 1964 die University of Guelph.
Fachbereiche
- College of Arts
- College of Biological Science
- College of Management and Economics
- College of Physical & Engineering Science
- College of Social & Applied Human Sciences
- Ontario Agricultural College
- Ontario Veterinary College
- School of Computer Science
- School of Engineering
- School of English and Theatre Studies
- School of Environmental Design and Rural Development
- School of Environmental Sciences
- School of Fine Art and Music
- School of Languages and Literatures
- School of Hospitality and Tourism Management
- Office of Open Learning
- University of Guelph-Humber
Campusanlagen
Main Campus
Der Main Campus ist der Hauptsitz der Universität und verfügt über eine Fläche von 495 Hektar. Hinzu kommen weitere 408 Hektar Fläche des University of Guelph Arboretum und 12 Hektar des Research Parks. Neben der Universitätsleitung befinden sich auf dem Campus mehrere Gebäude die Vorlesungssäle, Bibliotheken, Restaurants und einige Studentenwohnheime.
Regionale Campusanlagen
Das Ontario Agricultural College, welches heute zu der Universität gehört, verfügt über mehrere Campusanlagen in der Provinz. Insgesamt verfügt das College über drei Campusanlagen im östlichen Ontario sowie in der Nähe von Ottawa.
Bekannte Absolventen
- Laura Bertram, kanadische Schauspielerin
- Roberta Lynn Bondar, kanadische Astronautin der CSA
- Tim Bray, kanadischer Autor, Unternehmer und Softwareentwickler
- Cassie Campbell, kanadischer Eishockeyspieler
- Kenneth Mitchell, kanadischer Schauspieler
- Judith Moses, kanadische Politikerin
- Stanley Thompson, Golfarchitekt
- Mike Wallace, kanadischer Politiker
Einzelnachweise
- ↑ University of Guelph Facts and Figures 2010, abgerufen am 4. September 2011
- ↑ University of Guelph Facts and Figures 2010, abgerufen am 4. September 2011
- ↑ MacLeans Ranking University Rankings 2010, abgerufen am 4. September 2011
Staatlich: Acadia | Alberta | Algoma | Athabasca | Bishop's | Brandon | British Columbia | Brock | Calgary | Cape Breton | Capilano | Carleton | Concordia | Dalhousie | Dominican | Emily Carr | ENAP | EPM | ETS | First Nations | Fraser Valley | Guelph | HEC | INRS | King’s College | Kwantlen | Laval | Lethbridge | Manitoba | McGill | McMaster | Moncton | Montréal | Mount Allison | Mount Saint Vincent | Laurentian | Lakehead | New Brunswick | Newfoundland | Nipissing | Northern British Columbia | NSAC | NSCAD | OCADU | Ottawa | Prince Edward Island | Queen’s | Québec (UQAC, UQAM, UQAR, UQAT, UQO, UQTR) | Regina | RMC | Royal Roads | Ryerson | Sainte-Anne | Saint-Boniface | Saint Francis Xavier | Saint Mary’s | St. Thomas | Saskatchewan | Sherbrooke | Simon Fraser | Thompson Rivers | Toronto | Trent | UOIT | Vancouver Island | Victoria | Waterloo | Western Ontario | Wilfrid Laurier | Windsor | Winnipeg | York
Privat: AST | Canada West | Canadian Mennonite | Fairleigh Dickinson | Quest | Trinity Western
Wikimedia Foundation.