- Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
-
Universitätsbibliothek der TUM Gründung 1868 Bestand ca. 1,9 Mio. Bände[1] Bibliothekstyp Universitätsbibliothek Ort München, Bayern, Deutschland Bibliothekssigel 91 Website http://www.ub.tum.de Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München (TUM). Sie ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule und für einen breiten Nutzerkreis (Studierende der TUM und anderer Hochschulen, TUM-Mitarbeiter und Privatpersonen) öffentlich zugänglich. Jährlich besuchen rund 1,2 Millionen[1] Menschen die Universitätsbibliothek mit ihren zehn Teilbibliotheken. Seit dem Jahr 2007 verfügt die Bibliothek über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement[2].
Inhaltsverzeichnis
Organisationsstruktur und Standorte
Zur Universitätsbibliothek der TUM gehören zehn Teilbibliotheken an den vier Hochschulstandorten in München, Garching, Freising und Straubing. Sie ist in einem einschichtigem Bibliothekssystem organisiert.
In München finden sich folgende vier Teilbibliotheken:
- Teilbibliothek Medizin
- Teilbibliothek Sozialwissenschaften
- Teilbibliothek Sportwissenschaft
- Teilbibliothek Stammgelände ⊙48.14886211.567847
Auf dem Forschungscampus in Garching befinden sich die
- Teilbibliothek Chemie ⊙48.26837611.668725
- Teilbibliothek Maschinenwesen ⊙48.26584111.670688
- Teilbibliothek Mathematik & Informatik ⊙48.26243411.666847
- Teilbibliothek Physik ⊙48.26663411.675935
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan und am Wissenschaftszentrum Straubing finden sich folgende Teilbibliotheken:
- Teilbibliothek Weihenstephan ⊙48.39830211.722476
- Teilbibliothek Straubing
Bestand und Ausstattung
Die Universitätsbibliothek der TUM stellt rund 1,8 Millionen Medien bereit, darunter etwa 60.000 elektronische Bücher, Zeitschriften und Datenbanken. Alle Medien können über den Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek recherchiert werden.
Das Literaturangebot der Universitätsbibliothek ist abgestimmt auf die Studien- und Forschungsschwerpunkte der Technischen Universität München und umfasst naturwissenschaftlich-technische Literatur aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Medizin, Sport- und Gesundheitswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Umweltwissenschaften, Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Biowissenschaften, Brau- und Lebensmitteltechnologie, Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften sowie Erziehungswissenschaften.
Die Universitätsbibliothek der TUM ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen. Das bedeutet, dass an den Standorten München, Garching, Weihenstephan und Straubing jeder Interessierte alle aktuellen DIN-Normen kostenlos einsehen kann.
Sieben Bibliotheksinformationsteams (BITs) stehen in engem Kontakt mit den Fakultäten und Verwaltungseinheiten der Universität, um auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse kundengerecht reagieren zu können.
Einzelnachweise
- ↑ a b Universitätsbibliothek der Technischen Universität München: Jahresbericht 2008
- ↑ Qualitätsmanagement wie es im Buche steht: Universitätsbibliothek der TUM erhält TÜV SÜD-Zertifikat. Pressemitteilung des VdTÜV vom 22. Mai 2007. Abgerufen am 25. Januar 2011.
Weblinks
Kategorien:- Bibliothek oder Archiv (München)
- Hochschulbibliothek
- Technische Universität München
Wikimedia Foundation.