Universitätssternwarte Graz

Universitätssternwarte Graz

Die Universitätssternwarte Graz ist das astronomische Observatorium der Karl-Franzens-Universität Graz. Früher auch in der Forschung von Bedeutung, dient sie heute vor allem der studentischen Ausbildung.

Die Sternwarte befindet sich über einem Trakt des Physikgebäudes der Universität (8010 Graz, Universitätsplatz 5) im 3./4.Stock. Der frühere Betreiber, das Astronomische Institut, ist nun Teil des Instituts für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie (IGAM).

Inhaltsverzeichnis

Gründungsgeschichte

In der von den Jesuiten 1586 gegründeten Universität, die unter ihrer Führung bis Mitte des 18. Jahrhunderts bestand, war Astronomie nur ein Nebenfach und wurde intensiver nur von Johannes Kepler 1594 bis 1600 an der evangelischen Stiftsschule unterrichtet. Ein eigentliches Observatorium wurde erst 1745 gegründet: der sogenannte „Mathematische Turm“ (in Anklang an die berühmte Sternwarte Kremsmünster war an der Westseite des damaligen Hochschulgebäudes in der Bürgergasse und mit astronomischen sowie meteorologischen Geräten ausgestattet. Die 1774 an der nun staatlichen Universität gegründete astronomische Lehrkanzel bestand nur bis 1816, der prachtvolle Turm wurde aber wegen geringer Nutzung schon 1787 wieder abgetragen. Beim Neubau eines physikalischen Institutsgebäudes anno 1875 wurde diesem nunmehr ein bescheidener „Astronomischen Turm“ angefügt und ein regelmäßiger Astronomieunterricht aufgenommen.

Zum Institut gehört auch als Außenstelle für tägliche Sonnenbeobachtungen das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe auf der 1910 m hohen Gerlitzen in Kärnten, wo die meisten Sonnentage des südlichen Österreich zu verzeichnen sind. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg begonnen und nach 1945 von der britischen Besatzungsmacht fertiggestellt und betrieben.

In den 1970er-Jahren wurde ferner – gemeinsam mit den Geodäten der TU Graz – eine näher gelegene Außenstelle östlich der Stadt am Lustbühel bei Waltendorf errichtet, wo unter besseren Luftbedingungen und mit neueren Instrumenten auch beobachtende Forschungstätigkeit möglich ist.

Ausstattung der Stadt-Sternwarte

  • Parallaktisch montierter 6 Zoll-Refraktor (Optik von Steinheil, München)
  • astronomische Uhren: eine mit Quarzpendel (Fischer, Wien) und eine mit Invarpendel (Riefler, München), reguliert nach Sternzeit bzw. mittlerer Zeit
  • für Übungsbetrieb (in der Regel in einem Schauraum):

Bis etwa 1950 (?) diente die Sternwarte auch für Orts- und Zeitbestimmungen und für Fotometrie (Messungen von Sternhelligkeiten), wo die Stadtluft nur wenig schadet. Heute wird sie nicht mehr für wissenschaftliche Nachtbeobachtungen genutzt, sondern primär der Ausbildung und zeitweiligen Sonnenbeobachtungen Sonne.

Ausstattung der Außenstellen

  • Observatorium Lustbühel: näheres siehe dort;
    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Neubau eines neuen kleinen Observatoriums auf dem Lustbühel geplant, aber erst nach mehreren Vorstufen 1976 realisiert. Heute wird dort mit modernen Instrumenten von Zeiss und ... u.a. Fotometrie und Astrometrie von Körpern des Sonnensystems betrieben und seitens der Geodäsie-Institute auch Kosmische Geodäsie zu Erdsatelliten (v.a. zu GPS- und Lasersatelliten).
  • Sonnenobservatorium Kanzelhöhe: siehe dort.

Weblinks

47.07827777777815.448638888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universitätssternwarte — Universitätssternwarten haben als primäre Aufgabe die Ausbildung von Studenten der Astronomie und oft auch benachbarter Studienrichtungen. In den meisten Fällen sind sie auch Forschungsinstitute und als solche einem astronomischen Institut oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätssternwarte Wien — Die 1883 eröffnete Universitätssternwarte Wien Die Universitätssternwarte Wien ist eine der beiden vom Institut für Astronomie der Universität Wien betriebenen Sternwarten. Sie befindet sich im Sternwartepark auf der Türkenschanze, einer breiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Graz — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Graz Gründung 1585 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Список кодов обсерваторий — …   Википедия

  • Sternwarte — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Steinheil & Söhne — Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Gräte herstellte. Das Unternehmen wurde 1855 von Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenobservatorium Kanzelhöhe — Das Observatorium Kanzelhöhe von Süden aus gesehen. Dieser Teil des Gebäudes ist der in den 40er Jahren errichtete und jetzt unter Denkmalschutz stehende Bauteil. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen und Umweltforschung ist eine spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Büro Fellner & Helmer — Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Büro Fellner Helmer in Wien wurde von 1873 bis 1919 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847 1916) und Hermann Helmer (1849 1919) betrieben. Das Architekturbüro war auf den Bau von Theatern… …   Deutsch Wikipedia

  • Büro Fellner & Helmer — Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Büro Fellner Helmer (auch Atelier Fellner Helmer) in Wien wurde von 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Göttingen — Die historische Sternwarte Göttingen Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine historische Forschungseinrichtung und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums. Sie befindet sich in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”