- Untouchables
-
Untouchables
Studioalbum von Korn Veröffentlichung 10. Juni 2002 Aufnahme April–November 2001 Label Immortal/Epic Genre Nu Metal, Alternative Metal Anzahl der Titel 14 Laufzeit 65:08 Besetzung
- Jonathan Davis - Gesang
- Brian Welch - Gitarre
- James Shaffer - Gitarre
- Reginald Arvizu - Bass
- David Silveria - Schlagzeug
Produktion Michael Beinhorn Studio Conway Studios, Hollywood, Kalifornien, The Village, Los Angeles, Kalifornien Chronologie Issues
(1999)Untouchables Take a Look in the Mirror
(2003)Untouchables ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Korn. Es erschien am 10. Juni 2002 bei Immortal und Epic. Es erreichte im Gegensatz zu den Vorgängern nur Platz zwei in den USA, war aber das erste und bislang einzige, das in Deutschland an der Chartspitze stand. Mit dem Song Here to Stay gewann die Band 2003 den Grammy Award for Best Metal Performance.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Stil
Untouchables erschien nach einer dreijährigen Pause, in der sich die Bandmitglieder etwa um Nebenprojekte oder Filmsoundtracks kümmerten.[1] Zu dieser Zeit und während der Aufnahme des Albums im Jahr 2001 kam es zu Spannungen in der Band, die sich auch während der anschließenden Tour fortsetzten. Es wurden einige Auftritte mit Static-X gespielt, um die neuen Songs live auszuprobieren.[2] Auch trat die Band beim Ozzfest auf. Produziert wurde Untouchables von Michael Beinhorn, gemischt wurde das Album von Andy Wallace. Es wurden verstärkt Synthesizer und Gesangseffekte verwendet,[3] letzteres etwa bei Hollow Life. Der Gitarrenklang wurde als „ineinanderschmelzend“ bezeichnet und etwa mit Helmet verglichen.[1] Mit Alone I Break ist einer der ruhigsten Korn-Songs enthalten. Das Album erschien auch als limitierte Bonus-Ausgabe mit zusätzlichen digitalen Video-Inhalten.
Rezeption
Im Visions wurde die Platte als „brutalster Kompromiss der Musikwelt“ bezeichnet. Die Band befriedige Fans und Kritiker, klinge zugleich anders und unverwechselbar. Gelobt wurde auch „der dunkle Charakter der Platte“. Dennoch sei die Band inzwischen wie „ein Stück ungetoastetes Weißbrot mit fingerdick Nutella: Manchmal gibt es nichts besseres, auf Dauer kann das aber nicht alles sein.“[3]Laut Bradley Torreano von Allmusic.com seien die Melodien auf dem Album „wichtiger“ als zuvor, zugleich seien Korn „experimenteller“. Kritisiert wurden vor allem die Texte, die zu oft in die Korn-typische „werde-ich-etwa-verrückt?-Falle“ fielen. Die Wertung lag bei drei von fünf Sternen.[1]
Titelliste
- Here to Stay – 4:32
- Make Believe – 4:37
- Blame – 3:51
- Hollow Life – 4:09
- Bottled Up Inside – 4:00
- Thoughtless – 4:33
- Hating – 5:10
- One More Time – 4:40
- Alone I Break – 4:17
- Embrace – 4:27
- Beat It Upright" - 4:16
- Wake Up Hate – 3:13
- I’m Hiding – 3:57
- No One’s There – 5:06
- Here to Stay II (Hidden track)
Einzelnachweise
- ↑ a b c www.allmusic.com: Rezension Untouchables von Bradley Torreano
- ↑ www.allmusic.com: Biografie Korn von Jason Ankeny
- ↑ a b www.visions.de: Rezension Untouchables
Weblinks
- Untouchables bei Allmusic (englisch)
Wikimedia Foundation.