Urgonien

Urgonien
Urgonischer Kalkstein oberhalb der Calanque de Sugiton (oben links: die Grande Candelle, im Hintergrund die Klippen von Cassis)
Urgonischen Felsen von Grand Veymont und von Mont Aiguille (aus südlicher Blickrichtung)

Der urgonische Kalkstein ist ein Kalkstein, der reichlich im französischen Voralpengebirge (Vercors, Chartreuse-Massiv und Bauges) und im Südosten von Frankreich vorkommt. Er zeichnet sich durch eine sehr klare, häufige weiße Färbung und seine Reinheit an Kalziumkarbonat aus. Wegen seiner Festigkeit und seiner weißen Farbe wird er sehr häufig als Baumaterial verwendet.

Sein Name leitet sich von der Gemeinde Orgon (Bouches-du-Rhône) ab, wo der Stein abgebaut wurde bzw. immer noch vom Unternehmen Omya abgebaut wird.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Entstehung

Die Fazies des Gesteins lässt sich auf die Art der Entstehung zurückführen: Es wurde durch die Ablagerung von Barriereriff auf dem Boden eines flachen Meeres und durch tropisches Klima gebildet. Tote Tiere (Rudisten[1] und Orbitolinen) und Algen lagerten sich vor 115 Millionen Jahren in diesem Ozean ab und bildeten das „urgonische“ Kalksteinriff. Als Folge der Verdichtung und Hebung der Pyrenäen und Alpen zog sich das Meer zurück. Nach tektonischen Aktivitäten und dem Absenken des Meeresspiegels befand sich dieser Kalkstein in den Bergmassiven und wurde anschließend durch Verwitterung freigelegt.

Vorkommen

Der urgonische Kalkstein kommt auf einem großen Teil des französischen Südostbeckens zum Vorschein und bildet den Untergrund zahlreicher Massive:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rudisten aus dem Urgonien der Provence

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • URGONIEN — URGONIE L’Urgonien est un faciès du Crétacé inférieur caractérisé par des calcaires récifaux, blancs, massifs, formant des corniches. Dépourvus d’ammonites, ces calcaires contiennent de nombreux Rudistes et orbitolinidés. Initialement, le terme… …   Encyclopédie Universelle

  • Urgonien — (spr. ürgonĭäng, nach Orgon in Frankreich), Schichtengruppe der untern Kreideformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urgonien — Les calcaires urgoniens au dessus de la Calanque de Sugiton (en haut à gauche : la Grande Candelle, au fond les falaises de Cassis) …   Wikipédia en Français

  • CRÉTACÉ — Le nom «Crétacé», du latin creta , la craie, a été donné par Jean Baptiste d’Omalius d’Halloy (1822) à l’ensemble lithologique qui, dans le bassin de Paris, comprend toute la série du Valanginien continental à la craie blanche sénonienne. Les… …   Encyclopédie Universelle

  • Bassin aquitain — Avec environ 66 000 kilomètres carrés le Bassin aquitain, ou Bassin d Aquitaine, est après le Bassin parisien le deuxième plus grand bassin sédimentaire de la France dont il occupe une grande part du sud ouest. Le bassin est établi sur… …   Wikipédia en Français

  • Massif Du Vercors — Pour les articles homonymes, voir Vercors. Vercors Massifs des Alpes occidentales …   Wikipédia en Français

  • Massif du Vercors — 44° 58′ 00″ N 5° 25′ 00″ E / 44.9667, 5.41667 …   Wikipédia en Français

  • Massif du vercors — Pour les articles homonymes, voir Vercors. Vercors Massifs des Alpes occidentales …   Wikipédia en Français

  • Parc naturel d'Urkiola — Parc naturel d’Urkiola Mugarra avec le massif d Euskaratz et son sommet Arrietabaso. Catégorie UICN V (paysage terrestre/marin protégé) Identifiant …   Wikipédia en Français

  • FRANCE - Géologie — L’Europe centrale et occidentale contraste avec la plupart des autres masses continentales par le compartimentage de son relief et du tracé de son littoral, compartimentage qui traduit celui de sa structure géologique et explique sans doute… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”