Christoph de Rojas y Spinola
- Christoph de Rojas y Spinola
-
Christoph de Royas y Spinola (span.: Cristóbal de Gentil de Rojas y Spinola; * um 1626 in Geldern, Spanische Niederlande; † 12. März 1695 in Wiener Neustadt) war ein flandrisch-österreichischer Franziskaner, Kameralist und Politiker sowie später Bischof von Wiener Neustadt. Als Ireniker unternahm er gemeinsam mit dem lutherischen Abt Gerhard Wolter Molanus einen ernsthaften Versuch zur Wiedervereinigung von Katholiken und Protestanten.
Literatur
- Karin Masser: Christóbal de Gentil de Rojas O.F.M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte der Unionsbestrebungen der katholischen und evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; Bd. 145), Münster: Aschendorff 2002, 525 S., ISBN 3-402-03809-9 (Rezension als PDF, von Matthias SchnettgerInstitut für Europäische Geschichte, Mainz)
- Solveig Strauch: Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692), Reformationsgeschichtsschreibung, Reformation des Lebens, Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung; LIT Verlag: Berlin, Hamburg, Münster, 2005, ISBN 3825875571; Kapitel: Reunionsversuche des Bischofs Christoph de Royas y Spinola
- Thomas Gandlau: Spinola, Christoph de Rojas y. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1010–1013.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christoph de Royas y Spinola — (span.: Cristóbal de Gentil de Rojas y Spinola; * um 1626 in Geldern, Spanische Niederlande; † 12. März 1695 in Wiener Neustadt) war ein flandrisch österreichischer Franziskaner, Kameralist und Politiker sowie später Bischof von Wiener Neustadt.… … Deutsch Wikipedia
Spinola — Wappen der Familie Spinola war der Name eines der vier vornehmsten Geschlechter Genuas. Die anderen sind die Doria, Grimaldi und Fieschi. Sie besaßen Mitte des 18. Jahrhunderts die Herzogtümer St. Pierro, St. Angelo, Sesto, St. Severino und Los… … Deutsch Wikipedia
Spinōla [2] — Spinōla, altes italienisches Geschlecht. Merkwürdig sind: 1) Gerardino, Patricier zu Genua, Gonfaloniere zu Lucca u. Tortona, wurde 1300 römischer Patricier u. Gouverneur in seiner Vaterstadt; er war zu seiner Zeit das Haupt der Ghibellinen in… … Pierer's Universal-Lexikon
Spinŏla — Spinŏla, 1) Ambrosio, Marquis de los Balbazes, span. General, geb. 1571 in Genua, gest. 25. Sept. 1630 in Castelnuovo di Scrivia, zeichnete sich seit 1599 in den Diensten König Philipps III. von Spanien aus und unterstützte mit einem Korps von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gerhard Wolter Molanus — (Entwurf für eine Gedenkmünze) Gerhard Wolter Molanus, eigentlich Gerhard Wolter von der Mülen (* 1. November 1633 in Hameln; † 7. September 1722 in Hannover), war ein bedeutender Theologe und evangelischer Abt des Klos … Deutsch Wikipedia
Liste von Titularbischöfen im Königreich Ungarn — Nach der Reformation begannen die ungarischen Könige ohne päpstliche Zustimmung auch sogenannte episcopi electi, erwählte Bischöfe, zu ernennen, die weder geweiht waren noch kirchliche Jurisdiktion besaßen. Als Titularsitze wurden Orte… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia