Ireniker

Ireniker

Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griech. εἰρήνη, eirene, "Friede") entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit.

Dem Gedanken nach schon länger präsent, erscheint der Begriff erstmals im Titel einer 1593 publizierten Schrift des reformierten Theologen Franciscus Junius (1545-1602). In scharfer Kritik an den gewaltsam ausgetragenen Religionskriegen betont Junius den friedensstiftenden Charakter des christlichen Glaubens und weist jegliche Form von religiös begründeter Gewalt ebenso zurück wie die scharfe Polemik, mit der viele Theologen die jeweils anderen Konfessionen überzogen.

Grundanliegen der Ireniker ist, sich auf das gemeinsame Fundament des christlichen Glaubens zu besinnen und von dort ausgehend in einen offenen Diskurs über die Unterschiede zu treten. Neben dem "Eirenicum" des Franciscus Junius ist das 1614 publizierte "Irenicum" des David Pareus (1548-1622) bekannt geworden.

Gegenbegriffe zu Irenik sind Polemik (bei Pareus) und Zelotismus (im sog. Synkretistischen Streit). Den Irenikern war an gelingender Kommunikation zwischen den Konfessionen (lutherisch, reformiert, katholisch) gelegen, ohne grundlegende Glaubensnormen aufgeben zu müssen. Sie stehen somit in der Mitte zwischen Dogmatismus einerseits und Relativismus andererseits.

Schulrichtungen

In der Theologie werden mit dem Wort verschiedene Theologen und Schulrichtungen bezeichnet.

  • Theologen der Nachreformationszeit, die die Kirchenspaltung durch Dialog zu verhindern bzw. rückgängig zu machen versuchten. Die namhaftesten Vertreter sind Franciscus Junius und David Pareus auf reformierter Seite und Georg Calixt auf lutherischer Seite. Insbesondere von Lutheranern gab es heftigen Widerstand gegen irenische Initiativen.
  • Eine weitere Richtung der Irenik, die besonders in der ökumenischen Bewegung vertreten ist, will die Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen nur noch als traditionsbedingte Zufälligkeiten ohne Relevanz für die Wahrheitsfrage ansehen.

Heute ist das Wort Irenik durch Begriffe wie Dialog, Konsenssuche und ökumenischer Geist fast völlig verdrängt.

Ungebräuchlich war der Begriff schon immer für die entsprechende Diskussion in nicht-christlichen Religionen und die Diskussion zwischen Kirchen und Atheisten.

Weitere bekannte Ireniker

Literatur

  • Wilhelm Holtmann, Art. Irenik, in: Theologische Realenzyklopädie 16 (1984), 268-273.
  • Hans-Joachim Müller, Irenik als Kommunikationsreform. Das Colloquium Charitativum von Thorn 1645, Göttingen 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ireniker — Ire|ni|ker der; s, : (veraltet) Friedenslehrer; Vermittler, Friedensstifter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Christoph de Rojas y Spinola — Christoph de Royas y Spinola (span.: Cristóbal de Gentil de Rojas y Spinola; * um 1626 in Geldern, Spanische Niederlande; † 12. März 1695 in Wiener Neustadt) war ein flandrisch österreichischer Franziskaner, Kameralist und Politiker sowie später… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenslehre — Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griech. εἰρήνη, eirene, Friede ) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit. Dem Gedanken nach schon länger präsent, erscheint der Begriff erstmals im Titel einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Irenik — Der Begriff Irenik (auch Irenismus von Griech. εἰρήνη, eirene, ‚Friede‘) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit. Dem Gedanken nach schon länger präsent, erscheint der Begriff erstmals im Titel einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Irenismus — Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griech. εἰρήνη, eirene, Friede ) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit. Dem Gedanken nach schon länger präsent, erscheint der Begriff erstmals im Titel einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dorsch — Johann Georg Dorsche (auch: Dorscheus; * 13. November 1597 in Straßburg; † 25. Dezember 1659 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Familie 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dorscheus — Johann Georg Dorsche (auch: Dorscheus; * 13. November 1597 in Straßburg; † 25. Dezember 1659 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Familie 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Neustetter — Portrait mit der Comburg, Ausschnitt aus dem Epitaph im Würzburger Dom Familienwappen in Siebmachers …   Deutsch Wikipedia

  • Selnecker — Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker (auch: Sellenecker, Nicolaus Selneccer; * 6. Dezember 1530 in Hersbruck; † 24. Mai 1592 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Zeloten — Der Ausdruck Zelot, (vom Griechischen zelos Eifer, hebräisch kanai קנאי) leitet sich von der biblischen Gestalt Pinhas dem Zeloten, dem Enkel Aarons, ab, der mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“, indem er einem anderen Israeliten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”