- Victoria (1519)
-
Victoria Nachbau der Victoria
Schiffsdaten Schiffstyp Nao Stapellauf 1519 Verbleib 1527 gesunken Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 7,5 m Tiefgang max. 2 m Besatzung 43 Mann Takelung und Rigg Takelung Nao Anzahl Masten 3 Bewaffnung - 10 × Kolubrinen
Die Victoria war ein Schiff des Geschwaders von Ferdinand Magellan, mit dem dieser zur ersten Weltumseglung aufbrach. Es war das einzige Geschwaderschiff, das diese Weltumseglung vollendete.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Die Victoria war eine Karacke bzw. Nao mit 3 Masten, die allesamt noch aus einem Stück bestanden: Fockmast und Großmast waren mit jeweils zwei Rahsegeln belegt, der Besanmast mit einem Lateinersegel ausgestattet.
Geschichte
Die erste Weltumsegelung
Am 20. September 1519 segelte das Geschwader von Sanlúcar de Barrameda in Spanien ab. Luis de Mendoza war der Kapitän der Victoria. Mendoza wurde infolge einer Meuterei am 1. April 1520 hingerichtet. Nach Magellans gewaltsamen Tod am 27. April 1521 auf der Philippineninsel Mactán übernahm Juan Sebastián Elcano das Kommando über die Victoria. Kurz vor Ende der Reise nahmen die Portugiesen bei Santiago (Kap Verde) einen Teil der Mannschaft gefangen. Am 6. September des Jahres 1522 erreichte die Victoria, im schlechten Zustand, Sanlúcar, den spanischen Ausgangshafen. Von den ursprünglich 237 Expeditionsteilnehmern erreichten somit lediglich 18 Europäer und vier Inder den heimatlichen Hafen. Die erste Weltumseglung war vollendet und hatte zwei Jahre, 11 Monate und zwei Wochen gedauert.
Das Ende des Schiffes
Die Victoria unternahm danach noch zwei Seereisen nach Hispaniola, kehrte von der zweiten Reise aber nicht zurück und ging 1527 unter. Im Jahre 1524 versuchte Juan Sebastián Elcano eine weitere Weltumseglung mit der Expedition von García Jofre de Loaísa.
Mannschaftsdetails
Überlebende an Bord der Victoria[1]
- Juan Sebastián Elcano, Generalkapitän, zuvor Steuermann der Concepción;
- Antonio Pigafetta (Italiener), Passagier, Übersetzer und Chronist, auf dessen Reisebeschreibung die heutigen Kenntnisse über die Reise beruhen;
- Martin de Isaurraga;
- Juan de Acurio, zuvor Steuermann der Concepción;
- Francisco Albo, zuvor Steuermann der Trinidad;
- Juan de Arratia, Seemann der Victoria;
- Hernando de Bustamente, Mariner der Concepción;
- Diego Gallego v.Carmena, Mariner der Victoria;
- Antonio Fernández , zuvor Mariner der Trinidad;
- Vasco Gómez Gallego, zuvor Seemann der Trinidad;
- Martín de Judicibus, zuvor Chefsteward der Concepción (Italiener);
- Nicolas Griego, Mariner der Victoria (Grieche aus Nauplia);
- Miguel de Rodas, Ersatzsteuermann der Victoria;
- Francisco Rodrigues, zuvor Mariner der Concepción (Portugiese);
- Juan Rodrigues, zuvor Mariner der Trinidad;
- Miguel Sánchez de Rodas, Mariner der Victoria;
- Juan de Santander, zuvor Seemann der Trinidad;
- Juan de Zubieta, Page der Victoria.
Bei den Kapverdischen Inseln Gefangengenommene[2]
- Alfonso Domingo, zuvor Mariner der Santiago;
- Roldan de Argote, zuvor Kanonier der Concepción;
- Simon de Burgos(Ximeno de Bargos), einst Kapitän Mendozas Diener (Portugiese);
- Pedro Gasco, zuvor Mariner der Santiago (Franzose);
- Juan de Apega;
- Pedro de Indarchi von Teneriffe, zuvor Meister auf der Santiago;
- Juan Martín von Aguilar de Campo, einst Kapitän Mendozas Diener;
- Martín Méndez de Magallanes, Buchhalter der Victoria;
- Richard aus der Normandie (Ruger Carpeninete), zuvor Tischler der Santiago (Franzose);
- Juan Ortega von Bilbao, zuvor Steward der San Antonio;
- Diego Garcia;
- Pedro Valpuesta, Seemann der Victoria.
- Lorenzo de Iruna
Liste der späteren Rückkehrer (Weltumrunder)
Als Gefangene der Portugiesen über Lissabon (Januar 1527) nach Kerkerhaft im August 1527 nach Spanien zurückgekehrt:
- Gonzalo Gomez de Espinosa
- Gines de Mafra
- Guillermo Morales
- Hans Vargue von Aachen, Deutscher (erster deutscher Weltumrunder, in Lissabon in Kerkerhaft verstorben)
- Leon Pancaldo von Savona, Italiener (als blinder Passagier auf portugiesischem Schiffen zurückgekehrt)
- Juan Rodriguez (el Sordo) (1525 als erster Gefangener der Portugiesen von Kotschin nach Europa verschifft, und aufgrund seines hohen Alters, er war mit 58 Jahren der älteste Teilnehmer der Weltumsegelung, nach kurzer Kerkerhaft in Lissabon freigelassen und nach Sevilla zurückgekehrt.)[3]
Einzelnachweise
- ↑ First Voyage Round the World by Magellan, nach Antonio Pigafetta. Übersetzung ins Englische von Henry Edward Jon Stanley, 1874.
- ↑ First Voyage Round the World by Magellan, nach Antonio Pigafetta. Übersetzung ins Englische von Henry Edward Jon Stanley, 1874.
- ↑ Laurence Bergreen: Over the Edge of the World: Magellan's terrifying circumnavigation of the globe, Perennial, New York, NY 2004, ISBN 978-0-06-093638-9, S. 407
Literatur
- Attilio Cucari: Segelschiffe – Die Königinnen der Meere, Geschichte und Typologie., Bassermann Verlag, München 2008 (Italienische Originalausgabe: Velieri, Mondadori Electra S.p.A. Milano 2004)
- Antonio Pigafetta: Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung. Edition Erdmann, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-86539-811-6.
Wikimedia Foundation.