Victoria (1839)

Victoria (1839)
Victoria
Raddampfer Victoria in Koblenz nach Umbau 1881

Raddampfer Victoria in Koblenz nach Umbau 1881

p1
Schiffsdaten
Flagge Preussen KonigreichKönigreich Preußen Preußen
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Glattdecker für Personen und Güter
Heimathafen Köln
Eigner Preußich-Rheinische Dampfschiffahrts Gesellschaft
Reederei DGNM
Bauwerft Miller, Ravenhill & Cie, London
Baukosten 66.000 Thaler
Bestellung 1837
Stapellauf 1839
Indienststellung 5.10.1839
Außerdienststellung 30.4.1906
Verbleib 1912 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
54,86, nach Umbau 57,60 m (Lüa)
Breite 12,57 m
Tiefgang max. 0,89-1,30 m
Verdrängung 299 Tonnen leerdep1
Maschine
Maschine Zweizylinder Niederdruck- Verbunddampfmaschine
Maschinen-
leistung
80 PSn, 210 PSi
Propeller 2 x Schaufelräder mit 16 Schaufeln, 4,72m Durchmesser
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 86, nach Umbau 139 tdw
Zugelassene Passagierzahl 200

Der Raddampfer Victoria war der erste aus Eisen gebaute Raddampfer für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittel-Rhein (DGNM) und das sechste Schiff der Reederei.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Das Dampfschiff Victoria war ein Glattdecker zum Transport von Gütern und Personen. Es wurde nach dem Entwurf des englischen Konstrukteurs Thomas Ditchburn von der Werft Miller, Ravenhill & Cie. In London-Greenwich gebaut. Die Dampfmaschine war eine Zweizylinder-Niederdruck-Balanciermaschine von der ausführenden Werft. Der Kofferkessel hatte 88,4 m² Heizfläche und erzeugte einen Dampfdruck von 1,05 kp/cm².

Der aus Eisen gefertigte Rumpf im Unterdeck hatte vorne eine Matrosenwohnung, dahinter eine Kajüte mit 30 Passagierbetten, Toilette und einen Niedergang zum Hauptdeck. Daran anschließend war der vordere Laderaum und Mittschiffs der Maschinen- und Kesselraum. Im Achterschiff waren ein weiterer Laderaum, eine große Kajüte, Toiletten und ein Treppenaufgang. Das Heck war als Pavillon ausgebaut.

Das vordere Hauptdeck war ein Freideck mit Mast und Ladebaum zur Güteraufnahme. In den Aufbauten über den Schaufelrädern waren Wirtschaftsräume, Mannschaftsunterkünfte, Küche und Toiletten. Der Schornstein stand hinter den Radkästen, das Achterdeck war mit einem Sonnensegel überdacht und mit einem zweiten Lademast versehen. Der erhöhte Steuerstand befand sich am Heck.

Geschichte

Nach der feierlichen Übergabe des Schiffs in London erreichte die Victoria am 24. Juli 1839 Düsseldorf. Dort wurden während der Fahrt aufgetretene Störungen an der Dampfmaschine von dem aus London angereisten Konstrukteur Miller behoben. Am 12. August 1839 fand die festliche Bergfahrt mit Mitgliedern der Direktion nach Mainz statt. Rückfahrt nach Düsseldorf am 15. August, die Fahrzeit betrug elfeinhalb Stunden. Nach der Indienststellung am 18. August wurde die Victoria planmäßig zwischen Düsseldorf und Mainz eingesetzt.

Von März 1848 bis Ende 1848 wurde die Victoria zeitweise beschlagnahmt und in der März-Revolution als Truppentransporter zwischen Köln und dem Oberrhein eingesetzt. Am 24. Juni 1849 wurde der Linienverkehr zwischen Mainz und Mannheim wieder aufgenommen.

Werftzeiten

Im Frühjahr 1881 wurde die Victoria auf der Helling der Werft Ewald Berninghaus in Duisburg repariert und umgebaut. Dabei wurde das Schiff auf 57,60 m verlängert und eine neue Antriebsanlage eingebaut. Die neue, oszillierende Verbunddampfmaschine von Escher-Wyss (Zürich) leistete 420 PSi und der neue Trommelkessel mit 188 m² Heizfläche erzeugte einen Druck von sechs kp/cm². Die Schaufelräder wurden erneuert und waren mit elf exzentergesteuerten Schaufeln versehen. Die Kommandobrücke mit offenem Ruderstuhl wurde über die Rädkästen verlegt. Durch den Umbau erhöhte sich die Tragfähigkeit auf 139,1 Tonnen. Ab dem 29. September wurde das Schiff wieder planmäßig eingesetzt. 1892 erfolgte eine Generalüberholung, im Winter 1902/03 erneute Überholung auf der Werft Gebrüder Sachsenberg in Köln-Deutz mit Einbau eines neuen Dampfkessels. Danach wurde die Victoria nur noch als reines Güterschiff eingesetzt. Am 30. April 1906 wird das Schiff außer Dienst gestellt und liegt als Reserveschiff in Düsseldorf, 1912 verkauft und verschrottet.

Havarien

  • Am 2. November 1840 gegen 20 Uhr Zusammenstoß unterhalb Zons mit dem bergfahrenden Dampfer Drusus der niederländischen Rijn-IJssel-Gesellschaft, wobei die Drusus schwere Beschädigungen erlitt und zwei Personen starben.
  • 27. August 1842 Zusammenstoß mit dem PRDG-Schiff Nr.14 bei Koblenz-Wallersheim, dabei wurde das PRDG-Schiff schwer, die Victoria nur leicht beschädigt.
  • 1. Oktober 1849 versenkt die Victoria durch starken Wellenschlag in Kapellen-Stolzenfels einen Militärnachen mit 15 Soldaten an Bord, wovon acht ertrinken.
  • 20. September 1859 Grundberührung mit anschließendem Wassereinbruch bei Bingen, Das Leck wird abgedichtet und das Schiff zur Werft L. Smit & Zoon nach Kinderdijk zur Instandsetzung geschleppt.
  • 6. März 1861 Havarie in der Talfahrt mit der Schiffbrücke in Düsseldorf.
  • 15. September 1880 Zusammenstoß mit einem Kohlenkahn, der unbeleuchtet in der Fahrrinne lag, der Kahn sank.
  • 27. Juni 1884 Havarie in Koblenz mit einem Floß

Literatur

  • Georg Fischbach: Die Schiffe der KD (Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005). Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln.
  • Hans Rindt, Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer einst und jetzt, Herausgeber Gunter Dexheimer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Victoria — Viktoria oder Victoria ist der Name folgender Personen: die römische Siegesgöttin, siehe Victoria (Mythologie) ein Beiname der Maria, Mutter Jesu, siehe Maria vom Siege Viktoria (Name), ein weiblicher Vorname – dort auch zu Namensträgerinnen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria I del Reino Unido — Saltar a navegación, búsqueda Victoria I del Reino Unido Reina del Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda y Emperatriz de la India Reina Victoria, 1887 …   Wikipedia Español

  • Victoria del Reino Unido — Victoria I del Reino Unido Reina del Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda y emperatriz de la India La reina Victoria en 1887, durante su Jubileo de Oro. Reina del Reino Unido …   Wikipedia Español

  • Victoria 1ère du Royaume-Uni — Victoria du Royaume Uni Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria Ire du Royaume-Uni — Victoria du Royaume Uni Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria Ière — Victoria du Royaume Uni Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria Ière du Royaume-Uni — Victoria du Royaume Uni Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria d'Angleterre — Victoria du Royaume Uni Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria du royaume-uni — Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria …   Wikipédia en Français

  • Victoria (Australie) — Victoria (État) Pour les articles homonymes, voir Victoria. Victoria (Victoria) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”