Villa Friedrich Wilhelm Barth

Villa Friedrich Wilhelm Barth

Die Villa Friedrich Wilhelm Barth steht im Ursprungsstadtteil der sächsischen Stadt Radebeul, in der Maxim-Gorki-Straße 17. Sie wurde 1887/88 von den Baumeistern Gebrüder Ziller für den Architekten Friedrich Wilhelm Barth als Landhaus errichtet und im Jahr 1900 zur Villa umgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die heute mit ihrer „aufwendige[n] Veranda und Einfriedung“[1] unter Denkmalschutz stehende, zweigeschossige Villa ist ein „malerisch“[2] ausgebildetes Wohngebäude mit einem abgeplatteten Walmdach sowie einem polygonalen, dreigeschossigen Eckturm mit einer geschweiften Haube. In der Straßenansicht steht eine zweigeschossige Veranda mit einem kielbogigen Dach, darüber ein Dachausbau mit kleinem Fenster und ebenfalls einer kleinen Haube. In der unteren rechten Ecke führt eine Freitreppe mit schmiedeeisernem Gitter in den weitläufigen Garten.

In der rechten Seitenansicht steht ein zurückgesetzter Seitenrisalit.

Der reduzierte Putzbau auf einem Bruchsteinsockel ist an den Gebäudekanten durch Sandstein-Eckquaderung eingefasst, hinzu kommt wenige Stuckornamentik. In der Veranda findet sich eine Kunstverglasung.

Die Einfriedung besteht aus Lanzettzaunfeldern zwischen Sandsteinpfeilern, darin ein barockisierendes Torgitter.

Geschichte

Der Architekt Friedrich Wilhelm Barth, der an der Königlich Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden unterrichtete, ließ sich 1887/88 durch die Baumeister Gebr. Ziller ein Landhaus errichten.

Im Jahr 1900 ließ sich der Dresdner Direktor a. D. Eugen Roemer durch den ebenfalls Dresdner Baumeister Otto Foerster das Landhaus zu einer Villa umbauen. Dabei entstanden der Eckturm, die Veranda, und das Dachgeschoss wurde ausgebaut. Gegen Foerster und seinen Bauherrn Roemer erging während der Bauzeit eine Strafandrohung, „weil es auf der Baustelle für die Arbeiter und Scheuerfrauen keinen Abtritt gebe.“[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 17, abgerufen am 28. Februar 2010 (PDF).
  2. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 201f. 
51.10472222222213.678541666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Charlottenhof — Schloss Charlottenhof Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795 1861), ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Es liegt südwestlich von Schloss Sanssouci, Potsdam und steht unter der Verwaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Richard Wagner — Richard Wagner (Porträt von Cäsar Willich), um 1862 Richard Wagner um 1868 Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kempff — Infobox musical artist Name = Wilhelm Kempff Img capt = Background = classical ensemble Birth name = Wilhelm Kempff alias = Born = birth date|1895|11|25 Jüterbog, Germany Origin = flagicon|Germany Jüterbog, Germany Died = death date and… …   Wikipedia

  • Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler — Kaiser Wilhelm I. wurde in zahlreichen Denkmälern abgebildet. Sehr häufig sind Reiterstandbilder und Büsten. Oft wird Wilhelm I. auch als Teil von Kriegerdenkmälern (Deutsch Französischer Krieg 1870/71) dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Foerster — war ein deutscher Architekt und Baumeister, der in Dresden wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Görden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg/Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”