- Villa Charlottenhof
-
Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795-1861), ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Es liegt südwestlich von Schloss Sanssouci, Potsdam und steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Das Gelände des Parks Charlottenhof mit wechselnder Bebauung geht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) das Areal, das südlich an den Park Sanssouci grenzte und schenkte es Weihnachten 1825 seinem Sohn Kronprinz Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin Elisabeth Ludovika von Bayern.
Der Kronprinz beauftragte den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit dem Umbau eines auf diesem Gelände bereits vorhandenen Gutshauses. Mit sparsamen Mitteln wurde der Umbau 1826-1829 ausgeführt. Schinkel, unterstützt von seinem Schüler Ludwig Persius, setzte auf die Grundmauern des alten Hauses ein kleines Schloss im klassizistischen Stil, nach Vorbild römischer Villen.
Mit eigenen Entwurfszeichnungen nahm der künstlerisch begabte Kronprinz an der Gestaltung von Schloss und Park teil. Er selbst nannte sein Sommerschloss "Siam", nach dem Verständnis der Zeit "das Land der Freien" und sich selbst scherzhaft "Siam-house-architect".
Offiziell erhielten das Schloss und der Park den Namen Charlottenhof. Die Namensgeberin war Maria Charlotte von Gentzkow, die Frau eines Kammerherrn und von 1790-1794 Besitzerin des Gutes.
Im Innern ist die Einrichtung der zehn Zimmer zum großen Teil noch original erhalten. Das Mobiliar wurde zumeist von Schinkel selbst entworfen und zeichnet sich durch schlichte, kultivierte Bürgerlichkeit aus.
Bemerkenswert ist unterschiedliche Thematisierung eines jeden Raumes in Bezug auf Material und Farbe, die soweit geht, das selbst die Türen von jeder Seite ganz unterschiedlich behandelt sind. Das originellste Zimmer des Schlosses ist das nach Art römischer Feldherrenzelte gestaltete Zeltzimmer. Decke und Wände sind mit blau-weiß gestreiften Papiertapeten beklebt. Von gleicher Musterung sind die Vorhänge und baldachinartigen Überhänge und die Decken der Feldbetten. Das Zimmer diente als Schlafraum für Hofdamen und Gäste.
Blau-weiß findet sich ebenfalls an allen Fensterläden des Schlosses wieder und ist eine Anspielung auf die bayrische Herkunft der Kronprinzessin Elisabeth.
Das Zeltzimmer beherbergte in den Sommermonaten zwischen 1835-40 den Forscher und Weltreisenden Alexander von Humboldt, der auf Einladung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Potsdam weilte.
Park Charlottenhof
Mit der Gestaltung des Parks Charlottenhof wurde der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné beauftragt.
Er verwandelte das ursprünglich flache und stellenweise sumpfige Gelände in einen englischen Landschaftsgarten, dessen Hauptelemente Baum, Wiese und Wasser sind. Die Bewässerung erfolgte mit Wasser aus der Havel, wofür eine Wasserleitung und ein eigenes Maschinenhaus gebaut wurden. Erwin Albert Barth hat das Maschinenhaus, die Teichanlage und Brücken im Park in Zeichnungen festgehalten, deren Originale sich im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin befinden (siehe Weblink).
Lenné verband geschickt den neuen Park Charlottenhof mit dem alten Park Sanssouci aus der Zeit Friedrich des Großen.
Literatur
- Wolfgang Fabian: Potsdam. Die Stadt-Die Könige und ihre Bewohner. Vision Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-92-8787-15-2
- Harri Günther: Peter Joseph Lenné. Gärten/Parke/Landschaften. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1985
- Friedrich Mielke: Potsdamer Baukunst. Das klassische Potsdam. Propyläen Verlag, Ffm/Berlin/Wien 1981, ISBN 3-549-06648-1
- Gert Streidt, Klaus Frahm: Potsdam. Die Schlösser und Gärten der Hohenzollern. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996 ISBN 3-89508-238-4
Weblinks
52.39551513.025944Koordinaten: 52° 23′ 44″ N, 13° 1′ 33″ O
Wikimedia Foundation.