Villa Scheidemantel

Villa Scheidemantel

Die Villa Scheidemantel war ein historistischer Bau am Striesener Platz in Dresden-Johannstadt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Er wurde 1887 von Julius Gebler erbaut. Dieser galt alsSpezialist für dt. Renaissanceeiner Version der Neorenaissance im Historismus.[1] Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurde die Villa zerstört.

Es wurde als größerer, zweigeschossiger Putzbau erbaut. Hohe Dreiecksgiebel, Erker, Treppenturm mit schrägen Fenster und eine geschweifte Kuppel bildeten einreiche[s], malerische[s]“ Ensemble.[2]

Die hohen Dreiecksgiebel wurden nach dem Vorbild der Giebel des Kanzleihauses, des Hauses Schloßstraße 34, des Hauses am Altmarkt 16 und des Großen Schlosshofes der Dresdner Residenz erbaut.

Quellen

Literatur

  • Volker Helas: Architektur in Dresden 1800-1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
  • Paul Schumann: Führer durch die Architektur Dresdens. Dresden 1900.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schumann, S. 79 (Villa Scheidemantel) siehe bei Helas, S. 195 (Gebler, Julius)
  2. Helas, S.165 (Striesener Platz [Villa Scheidemantel]. 1887 von Gebler)
51.04805555555613.763888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Striesener Straße — Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • National Register of Historic Places listings in Erie County, New York — Location of Erie County in New York Map of all …   Wikipedia

  • Liste berühmter Sängerinnen und Sänger der Klassischen Musik — Die Unterteilung der Sängerinnen und Sänger in die Epochen ihres Wirkens soll der Übersichtlichkeit und Benutzbarkeit der Liste dienen. Die Einteilung auf glatte Jahrhundertgrenzen erfolgte dabei rein willkürlich – Grenzfälle gibt es bei jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Sängerinnen und Sänger klassischer Musik — Die Unterteilung der Sängerinnen und Sänger in die Epochen ihres Wirkens soll der Übersichtlichkeit und Benutzbarkeit der Liste dienen. Die Einteilung auf glatte Jahrhundertgrenzen erfolgte dabei rein willkürlich – Grenzfälle gibt es bei jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Jänner — Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 2 3 4 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Musikviertel (Leipzig) — Das Musikviertel 1906 – Blick vom Turm des Neuen Rathauses Als Musikviertel (mitunter umgangssprachlich auch Musikerviertel genannt) wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet. Der Name des Viertels geht auf die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Sängerinnen und Sänger klassischer Musik — Die Unterteilung der Sängerinnen und Sänger in die Epochen ihres Wirkens soll der Übersichtlichkeit und Benutzbarkeit der Liste dienen. Die Einteilung auf glatte Jahrhundertgrenzen erfolgte dabei rein willkürlich – Grenzfälle gibt es bei jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Elena Gerhardt — (11 November 1883, Connewitz (nr. Leipzig) ndash; 11 January 1961, London) was a German mezzo soprano singer associated with the singing of German classical lieder, of which she was considered one of the great interpreters. She left Germany for… …   Wikipedia

  • 29. Januar — Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 2 3 4 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2620719 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”