Villa Stollwerck

Villa Stollwerck

Villa Stollwerck bezeichnet folgende Gebäude:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Stollwerck (Marienburg) — Villa Stollwerck …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Stollwerck (Volksgartenstraße 54) — Villa Stollwerck Daten Ort Volksgartenstr. 58, Köln, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Stollwerck (Sachsenring 34) — Die Villa Stollwerck wurde 1885/86 nach Entwürfen des Architekten Adolf Nöcker am Sachsenring 34 in Köln im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Villa war neben den Villen Volksgartenstraße 54 und Bayenthalgürtel 2 eine der Villen, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stollwerck-Mausoleum — Das Stollwerck Mausoleum ist ein Mausoleum in Hohenfried in der oberbayerischen Gemeinde Feldkirchen Westerham. Geschichte Das Mausoleum wurde am 27. September 1927 eingeweiht. Es wurde von Generalkonsul Karl Stollwerck, dem Sohn des Begründers… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stollwerck — (* 27. Oktober 1843 in Köln; † 9. Mai 1915 in Köln) war ein Kölner Unternehmer, Produzent von Schokolade und Bonbons und Mitbegründer des Weltunternehmens Gebrüder Stollwerck AG. Werdegang Heinrich Stollwerck 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Schmitz — (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Er erlangte insbesondere durch seine repräsentativen Denkmalbauten weltweite Anerkennung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Privates 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Nöcker — Haus Kaiser Wilhelm Ring 38 in Köln Adolf Nöcker (* 16. August 1856 in Köln; † 27. April 1917 ebenda)[1] war ein deutscher Architekt in Köln. Er erbaute dort fü …   Deutsch Wikipedia

  • Ottmar E. Strauß — (* 19. Mai 1878 in Mülhausen (Elsass); † 25. August 1940) war ein deutscher Industrieller jüdischen Glaubens und am 25. Juni 1904 einer der beiden Gründer eines Eisenwarengeschäfts, des späteren Otto Wolff Konzerns in Köln.[1] Nachdem das… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Behrens — (* 12. Mai 1852 in Gotha; † 14. September 1905 in Breslau) war ein deutscher Bildhauer. Leben Christian Behrens studierte ab 1872 an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel. 1880/81 arbeitete er in den Ateliers von Carl Kundmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”