- Ville Lajunen
-
Ville Lajunen
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. März 1988 Geburtsort Helsinki, Finnland Größe 184 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #47 Schusshand Rechts Spielerkarriere 2005–2011 Espoo Blues seit 2011 HK Metallurg Magnitogorsk Ville Lajunen (* 8. März 1988 in Helsinki) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der seit November 2011 beim HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein jüngerer Bruder Jani Lajunen spielt bei den Milwaukee Admirals.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ville Lajunen begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend des finnischen Erstligisten Espoo Blues, für deren Profimannschaft er in der Saison 2006/07 sein Debüt in der SM-liiga gab. Dabei blieb er in drei Spielen punkt- und torlos blieb. In der folgenden Spielzeit wurde der Verteidiger mit seinem Team Vizemeister. Neben den Espoo Blues spielte Lajunen von 2006 bis 2008 ebenso für die finnische U20-Nationalmannschaft in der zweitklassigen Mestis als auch für KooKoo Kouvola. In der Saison 2008/09 konnte Lajunen sich einen Stammplatz im Team von Espoo erspielen und erzielte in 45 Spielen insgesamt 19 Scorerpunkte, darunter acht Tore. Im November 2011 wechselte der Finne zum HK Metallurg Magnitogorsk in die Kontinentale Hockey-Liga.
International
Für Finnland nahm Lajunen an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den sechsten Platz belegte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 Finnischer Vizemeister mit den Espoo Blues
- 2011 Finnischer Vizemeister mit den Espoo Blues
Weblinks
- Ville Lajunen bei hockeydb.com
- Ville Lajunen bei eurohockey.net
- Ville Lajunen bei eliteprospects.com
- Webpräsenz
Torhüter: Ari Ahonen | Georgi Gelaschwili | Alexander Petschurski
Verteidiger: Sergei Bernazki | Jewgeni Birjukow | Alexei Bondarew | Dmitri Bykow | Jaroslaw Chabarow | Lasse Kukkonen | Ville Lajunen | Renat Mamaschew | Georgi Mischarin
Angreifer: Juhamatti Aaltonen | Dmitri Altarjow | Anton But | Denis Chlystow | Sergei Fjodorow | Michail Jakubow | Alexei Kaigorodow | Dmitri Kasionow | Jaroslaw Kossow | Nikolai Lemtjugow | Enwer Lissin | Alexei Michnow | Sergei Mosjakin | Bogdan Potechin | Tomáš Rolinek | Pawel Sdunow
Cheftrainer: Alexander Barkow Assistenztrainer: Petri Karjalainen
Wikimedia Foundation.