Volksabstimmung (Italien)

Volksabstimmung (Italien)

In Italien gibt es drei Arten von Volksabstimmungen: das abrogative Referendum, das Verfassungsreferendum und das Referendum über Gebietsneugliederungen. Die Anmeldung eines Referendums unterliegt strengen zeitlichen Einschränkungen und ist ein Jahr vor und ein halbes Jahr nach Wahlen, sowie in den letzten drei Monaten des Jahres nicht möglich.

Inhaltsverzeichnis

Abrogatives Referendum (referendum abrogativo)

Das abrogative Referendum (oder auch: Aufhebendes Referendum) kann zur Aufhebung eines „Gesetzes oder einer gesetzesvertretenden Maßnahme mit Gesetzeskraft“ (Gesetzes- oder Legislativ-Dekret) oder eines Teiles derselben anberaumt werden. Steuer- und Haushaltsgesetze, Amnestien und Strafnachlässe oder internationale Verträge sind allerdings von ihm ausgeschlossen. Die Außerkraftsetzung ist zum Volksentscheid zu bringen, wenn dies von 500.000 Wählern oder von fünf Regionalräten verlangt wird. Anspruch auf Teilnahme an Volksabstimmungen hat jeder zur Wahl der Abgeordnetenkammer berechtigte Bürger. Der zum Volksentscheid gebrachte Vorschlag gilt dann als angenommen, wenn die Mehrheit dafür stimmt und mindestens 50% der Stimmberechtigten (Beteiligungsquorum) an der Abstimmung teilgenommen hat.

Konfirmatives Referendum (referendum confermativo)

Das Konfirmative Referendum (oder auch: Bestätigendes Referendum) kann bei Änderungen der Verfassung erfolgen. „Verfassungsänderungsgesetze“ und sonstige „Verfassungsgesetze“ sind dann zum Volksentscheid zu bringen, wenn binnen drei Monaten nach ihrer Veröffentlichung ein Fünftel der Mitglieder einer Kammer oder fünfhunderttausend Wähler oder fünf Regionalräte dies begehren. Einer Volksabstimmung wird nicht stattgegeben, wenn das Gesetz bei der zweiten Abstimmung in den Kammern die Zustimmung von jeweils zwei Dritteln der Mitglieder erhalten hat.

Das zur Abstimmung gebrachte Gesetz wird nur dann verkündet, wenn es die Zustimmung der Mehrheit aller gültig abgegebenen Stimmen erhalten hat.

Konsultatives Referendum (referendum consultivo)

Ein Konsultatives Referendum (oder auch:Beratendes Referendum) nach Art. 132 der Verfassung muss im Falle von Gebietsneugliederungen erfolgen. Es heißt dazu: „Nach Anhörung der Regionalräte kann die Zusammenlegung bestehender oder die Bildung neuer Regionen verfügt werden, wobei jede neue Region eine Bevölkerung von mindestens einer Million Einwohner aufweisen muss. Eine solche Neugliederung kann dann erfolgen, wenn eine mindestens ein Drittel der betroffenen Bevölkerung vertretende Anzahl von Gemeinderäten dies verlangt und wenn der Antrag durch Volksabstimmung von der Mehrheit der betroffenen Bevölkerung angenommen wird. Die Ablösung einer Provinz oder einer Gemeinde von einer Region und ihre Angliederung an eine andere Region können – mit der durch Volksabstimmung ausgedrückten Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerungen der betroffenen Provinz bzw. Provinzen oder der betroffenen Gemeinde bzw. Gemeinden – auf Verlangen der betroffenen Provinzen und Gemeinden, nach Anhörung der Regionalräte, durch ein Gesetz der Republik zugelassen werden.“

Regionale und lokale Ebene

Weitere Referenda sind auf regionaler und kommunaler Ebene vorgesehen.

Volksabstimmungen seit 1970

Die überwiegende Mehrheit der Referenden in Italien sind abrogative Referenden. Bei ihnen bedeutet eine Mehrheit von Ja-Stimmen, dass das entsprechende Gesetz aufgehoben worden ist.

Liste aller Referenden in Italien seit 1970
(Quelle: Suchmaschine für direkte Demokratie [1])
Datum Vorlage Stimmberechtigte Beteiligung (%) Ja-Stimmen (%) Nein-Stimmen (%)
13. Mai 1974 Aufhebung des Ehescheidungsgesetzes 37.646.322 33.023.179 (87,71) 13.157.558 (40,74) 19.138.300 (59,26)
12. Juni 1978 Aufhebung des Gesetzes über öffentliche Ordnung 41.248.657 33.489.688 (81,18) 7.400.619 (23,53) 24.038.806 (76,47)
12. Juni 1978 Aufhebung der staatlichen Parteienfinanzierung - 33.488.690 (81,18) 13.691.900 (43,59) 17.718.478 (56,41)
18. Mai 1981 Aufhebung des Gesetzes über dringliche Maßnahmen zum Schutze der demokratischen Ordnung und der öffentlichen Sicherheit 43.154.682 34.257.197 (79,38) 4.636.809 (14,87) 26.524.667 (85,13)
18. Mai 1981 Aufhebung des lebenslänglichen Zuchthauses - 34.277.194 (79,42) 7.114.719 (22,62) 24.330.954 (77,38)
18. Mai 1981 Aufhebung der Kompetenz der Polizeichefs und Präfekten, Waffenscheine auszustellen - 34.275.376 (79,42) 4.423.426 (14,07) 26.995.173 (85,93)
18. Mai 1981 Aufhebung der Beschränkungen bei der Abtreibung - 34.270.200 (79,41) 3.588.995 (11,58) 27.395.909 (88,42)
18. Mai 1981 Aufhebung fast aller zugelassenen Gründe für eine Abtreibung - 34.277.119 (79,42) 10.119.797 (31,99) 21.505.323 (68,01)
10. Juni 1985 Aufhebung der dringlichen Maßnahmen für Gebühren, festgelegte Preise und Lebenshaltungskosten 44.904.290 34.959.404 (77,85) 15.460.855 (45,68) 18.384.788 (54,32)
9. November 1987 Aufhebung der zivilrechtlichen Verantwortung der Gerichte bei vorsätzlichen Fehlurteilen 45.870.931 29.866.249 (65,10) 20.770.334 (79,92) 5.126.021 (20,08)
9. November 1987 Aufhebung der parlamentarischen Untersuchungskommission gegen Regierungsbeamte - 29.862.670 (65,10) 22.117.634 (85,04) 3.890.111 (14,96)
9. November 1987 Aufhebung der Standortwahl eines Atomkraftwerks durch den CIPE-Regierungsausschuss - 29.862.376 (65,10) 20.984.110 (80,57) 5.059.819 (19,43)
9. November 1987 Aufhebung der Staatsbeiträge an Gemeinden mit Atomkraftwerken oder Kohlezentralen - 29.871.570 (65,12) 20.618.624 (79,71) 5.247.887 (20,29)
9. November 1987 Aufhebung der ENEL-Beteiligung an Atomkraftwerken - 29.855.604 (65,11) 18.795.852 (71,85) 7.361.666 (28,15)
18. Juni 1989 Mandat für das Europaparlament, eine europäische Verfassung auszuarbeiten (konsultative Befragung) 46.552.411 37.560.404 (80,68) 29.158.656 (88,03) 3.964.086 (11,97)
4. Juni 1990 Aufhebung der Jagd auf jagdbare Tiere 47.235.285 20.482.359 (43,36) 17.790.070 (92,19) 1.505.161 (7,81)
4. Juni 1990 Aufhebung der Erlaubnis, bei Jagden Privatgrundstücke zu betreten - 20.274.101 (42,92) 17.899.910 (92,27) 1.497.976 (7,73)
4. Juni 1990 Aufhebung des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft - 20.364.370 (43,11) 18.287.687 (93,50) 1.270.111 (6,50)
10. Juni 1991 Aufhebung der vier Vorzugsstimmen bei der Wahl des Abgeordnetenhauses 47.377.843 29.609.635 (62,49) 26.896.979 (95,56) 1.247.908 (4,44)
19. April 1993 Aufhebung der kommunalen Zuständigkeit für den Umweltschutz 47.946.896 36.845.706 (76,84) 28.415.407 (82,57) 5.997.236 (17,43)
19. April 1993 Aufhebung der Strafbarkeit des Drogenkonsums - 36.911.398 (76,98) 19.255.915 (55,35) 15.529.815 (44,65)
19. April 1993 Aufhebung der staatlichen Parteienfinanzierung - 36.896.256 (76,95) 31.225.867 (90,25) 3.373.039 (9,75)
19. April 1993 Aufhebung der Ernennung des Präsidenten und Vizepräsidenten der Sparkassen durch das Schatzamt - 36.856.051 (76,86) 31.046.262 (89,80) 3.524.781 (10,20)
19. April 1993 Aufhebung des Ministeriums für Staatsbeteiligungen - 36.851.158 (76,85) 31.234.897 (90,10) 3.428.899 (9,90)
19. April 1993 Aufhebung der Proporzwahl für den Senat - 36.922.390 (77,00) 28.936.747 (82,47) 6.034.640 (17,53)
19. April 1993 Aufhebung des Land- und Forstwirtschaftsministeriums - 36.863.866 (76,88) 24.325.394 (70,22) 10.313.117 (29,78)
19. April 1993 Aufhebung des Ministeriums für Tourismus und Vergnügungen - 36.863.866 (76,88) 28.528.528 (82,28) 6.143.898 (17,72)
11. Juni 1995 Totale Aufhebung der Grenzen der Zusammensetzung der Betriebsräte 48.458.754 27.730.224 (57,22) 12.291.330 (49,97) 12.305.693 (50,03)
11. Juni 1995 Teilweise Aufhebung der Grenzen der Zusammensetzung der Betriebsräte - 27.702.339 (57,16) 15.097.799 (62,14) 9.197.799 (37,86)
11. Juni 1995 Aufhebung der Kompetenz des Ministerpräsidenten, welche Gewerkschaften im öffentlichen Dienst repräsentativ sind - 27.795.464 (57,35) 15.676.385 (64,67) 8.562.040 (35,33)
11. Juni 1995 Aufhebung des Hausarrestes für Mafiosi außerhalb des Wohnortes - 27.740.783 (57,24) 15.373.288 (63,67) 8.768.941 (36,33)
11. Juni 1995 Aufhebung des Gesetzes, das nur Konzessionen an TV-Stationen erlaubt, die sich in Staatsbesitz befinden - 27.807.196 (57,38) 13.736.435 (54,89) 11.286.527 (45,11)
11. Juni 1995 Aufhebung der Gemeindekompetenz zur Vergabe von Gewerbelizenzen - 27.739.462 (57,24) 8.741.584 (35,63) 15.792.453 (64,37)
11. Juni 1995 Aufhebung des Direktabzuges von Gewerkschaftsbeiträgen von Lohn oder Rente - 27.753.466 (57,27) 13.945.919 (56,24) 10.850.793 (43,76)
11. Juni 1995 Aufhebung des doppelten Wahlganges für Gemeinden über 15000 Einwohner - 27.814.402 (57,39) 12.154.969 (49,39) 12.452.250 (50,61)
11. Juni 1995 Aufhebung der Gemeinde- und Regionalkompetenzen über Ladenöffnungszeiten - 27.788.647 (57,34) 9.348.000 (37,39) 15.646.779 (62,61)
11. Juni 1995 Aufhebung des Gesetzes, das Privaten höchstens drei Fernsehsender erlaubt - 28.133.946 (58,05) 11.620.613 (43,07) 15.357.997 (56,93)
11. Juni 1995 Aufhebung der Unterbrecherwerbung im Fernsehen - 28.164.078 (58,11) 11.985.670 (44,34) 15.044.535 (55,66)
11. Juni 1995 Aufhebung der Möglichkeit von Werbeunternehmen, in mehr als drei Sendern tätig zu sein - 28.139.312 (58,06) 11.713.935 (43,58) 15.161.934 (56,42)
15. Juni 1997 Aufhebung der Aktienmehrheit des Schatzamtes bei privatisierten Betrieben 49.054.410 14.790.505 (30,15) 9.539.459 (74,06) 3.340.893 (25,94)
15. Juni 1997 Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen zum Zivildienst - 14.860.894 (30,29) 9.561.009 (71,68) 3.775.660 (28,32)
15. Juni 1997 Aufhebung der Erlaubnis, bei Jagden Privatgrundstücke zu betreten - 14.817.553 (30,20) 10.936.576 (80,90) 2.581.753 (19,10)
15. Juni 1997 Aufhebung der automatischen Beförderung der Beamten - 14.791.735 (30,15) 10.786.069 (83,55) 2.123.452 (16,45)
15. Juni 1997 Aufhebung des staatlichen Journalistenverbandes - 14.735.975 (30,04) 8.322.166 (65,51) 4.380.284 (34,49)
15. Juni 1997 Aufhebung der außergerichtlichen Nebenbeschäftigung für Justizbeamte - 14.812.238 (30,19) 11.160.923 (85,58) 1.879.923 (14,42)
15. Juni 1997 Aufhebung des Landwirtschafts- und Fischereiministeriums - 14.742.261 (30,05) 8.589.746 (66,85) 4.258.863 (33,15)
18. April 1999 Aufhebung der Wahl eines Viertels des Abgeordnetenhauses im Verhältniswahlrecht 49.309.060 24.447.521 (49,58) 21.161.866 (91,52) 1.960.022 (8,48)
21. Mai 2000 Aufhebung der Rückerstattung von Wahl- und Abstimmungskampfkosten 49.067.694 15.796.834 (32,19) 10.004.581 (71,06) 4.073.688 (28,94)
21. Mai 2000 Aufhebung der Wahl eines Viertels des Abgeordnetenhauses im Verhältniswahlrecht - 15.918.748 (32,44) 11.637.524 (82,01) 2.551.963 (17,99)
21. Mai 2000 Aufhebung der Listenwahl innerhalb des Consiglio Superiore della Magistratura - 15.634.781 (31,86) 9.125.465 (70,57) 3.805.250 (29,43)
21. Mai 2000 Aufhebung der Möglichkeit des Karrierewechsels zwischen Anklage- und Gerichtskammern - 15.681.225 (31,95) 9.237.713 (69,00) 4.150.241 (31,00)
21. Mai 2000 Aufhebung der Nebenerwerbstätigkeit für Beamte - 15.696.528 (31,98) 10.200.692 (75,21) 3.360.487 (24,79)
21. Mai 2000 Aufhebung der Beschränkung des Schutzes gegen ungerechtfertigte Entlassung auf Betriebe mit mehr als 15 Beschäftigte - 15.953.385 (32,51) 4.923.381 (33,36) 9.834.046 (66,64)
21. Mai 2000 Aufhebung des automatischen Lohnabzugs für Gewerkschaften und Berufsverbände - 15.800.947 (32,20) 8.632.445 (61,82) 5.331.053 (38,18)
7. Oktober 2001 Umfassende Regionalisierung (Verfassungsreferendum) 49.462.222 16.843.420 (34,05) 10.433.574 (64,20) 5.816.527 (35,80)
16. Juni 2003 Aufhebung der Beschränkung des Schutzes gegen ungerechtfertigte Entlassung auf Betriebe mit mehr als 15 Beschäftigte 49.554.128 12.645.507 (25,51) 10.572.538 (86,73) 1.616.379 (13,27)
16. Juni 2003 Aufhebung der Pflicht für Grundbesitzer, Wegerecht für Stromleitungen zu dulden - 12.667.178 (25,56) 10.430.181 (85,55) 1.761.558 (14,45)
13. Juni 2005 Aufhebung der Beschränkung der Forschung an Embroyonen 49.794.704 12.723.221 (25,55) 10.764.600 (88,04) 1.463.027 (11,96)
13. Juni 2005 Aufhebung der Beschränkungen von Embryoeinpflanzungen - 12.719.614 (25,54) 10.837.827 (88,78) 1.369.705 (11,22)
13. Juni 2005 Aufhebung der Beschränkungen von Embryoeinpflanzungen und der Anerkennung des Embryos als Mitbeteiligtem - 12.716.404 (25,54) 10.674.849 (87,72) 1.494.896 (12,28)
13. Juni 2005 Aufhebung des Verbots der heterologen Befruchtungen - 12.712.708 (25,52) 9.406.370 (77,39) 2.746.782 (22,61)
25. - 26. Juni 2006 Stärkung des Ministerpräsidenten; Einführung des konstruktiven Misstrauensvotums; Umwandlung des Senats in einen Bundesrat; weitgehende Föderalisierung (Verfassungsreferendum) 47.160.264 (52,30) 9.962.348 (38,70) 15.791.293 (61,30)
22. Juni 2009 Aufhebung von Listenverbindungen bei der Wahl der Abgeordnetenkammer 50.221.071 11.708.247 (23,31) 8.051.259 (77,63) 2.320.087 (22,37)
22. Juni 2009 Aufhebung von Listenverbindungen bei der Wahl des Senats - 11.706.803 (23,31) 8.048.547 (77,68) 2.312.734 (22,32)
22. Juni 2009 Aufhebung von Mehrfachkandidaturen bei der Wahl der Abgeordnetenkammer - 11.973.196 (23,84) 9.489.791 (87,00) 1.417.819 (13,00)
13. Juni 2011 Aufhebung der rechtmäßigen Verhinderung des Ministerpräsidenten und der Minister am Erscheinen zur Strafverhandlung - (54,78) (94,62) (5,38)
13. Juni 2011 Aufhebung der Planung und des Baus neuer Atomkraftwerke - (54,79) (94,05) (5,05)
13. Juni 2011 Aufhebung von privatisiertem Gewinn aus der Wasserversorgung - (54,82) (95,80) (4,20)
13. Juni 2011 Aufhebung der Privatisierung der Wasserversorgung - (54,81) (95,35) (4,65)
  • grün - angenommen
  • rosa - abgelehnt
  • blau - am Beteiligungsquorum gescheitert
  • gelb - anderes Referendum

Einzelnachweise

  1. www.sudd.ch

Siehe auch

Literatur

  • Anna Capretti: Öffnung der Machtstrukturen durch Referenden in Italien. Eine pluralismustheoretische Analyse. Frankfurt/Berlin/Bern/New York: P. Lang 2001, ISBN 3-631-37852-1
  • Anna Capretti: Reformperspektiven zum abrogativen Referendum in Italien. In: Theo Schiller / Volker Mittendorf (Hrsg.): Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden 2002, S. 305-315, ISBN 978-3-5311-3852-7.
  • Peter Weber: Wege aus der Krise. Wahlreform und Referenden in Italien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34/94, Bonn, 28. August 1994, S. 20-27.
  • Peter Weber: Gesetzgebung im politischen System Italiens. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2008, S. 463–511, ISBN 978-3-8100-3466-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksabstimmung — Der Begriff Volksabstimmung bezeichnet: Volksabstimmung (Deutschland), eine Abfolge von aufeinander aufbauenden direktdemokratischen Instrumenten in Deutschland Volksabstimmung (Österreich), eine bestimmte Referendumsform in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Italĭen — (lat. u. ital. Italia, franz. Italie, engl. Italy), Königreich, die mittlere der drei Halbinseln Südeuropas (hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien). Lage, Meeresküste. In der südlichen Hälfte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Italien: Auf dem Weg zur Republik —   In Italien begann der politische Neuaufbau schon im Juli 1943, als die Armeeführung, die offenkundige Niederlage vor Augen, mit Unterstützung König Viktor Emanuels III. gegen Mussolini putschte. Die Übergangsregierung unter Marschall Pietro… …   Universal-Lexikon

  • Volksabstimmung 1921 im Burgenland — In der Volksabstimmung 1921 in Ödenburg und Umgebung wurde entschieden, dass die Stadt Ödenburg (ung. Sopron) und die umliegenden Dörfer bei Ungarn verblieben. Damit war Österreichs Absicht obsolet, Ödenburg zur Hauptstadt seines neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksabstimmung in Ödenburg — In der Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung vom Dezember 1921 wurde entschieden, dass die Stadt Ödenburg (ung. Sopron) und die umliegenden Dörfer bei Ungarn verbleiben. Damit war Österreichs Absicht obsolet, Ödenburg zur Hauptstadt seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksabstimmung 1920 in Kärnten — Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten sollte über die staatliche Zugehörigkeit der nach dem Ersten Weltkrieg durch den SHS Staat beanspruchten, überwiegend von Slowenen bewohnten Gebiete im Südosten Kärntens entscheiden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Italien — Repubblica Italiana Italienische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Italien — Ita|li|en; s: Staat in Südeuropa. * * * Itali|en     Kurzinformation:   Fläche: 301 341 km2   Einwohner: (2000) 57,6 Mio.   Hauptstadt: Rom   Amtssprachen: Italienisch …   Universal-Lexikon

  • Italien beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RAI Erste Teilnahme 1956 Anzahl der Teilnahmen 36 Höchste Platzierung 1 (1964, 1990) Höchste Punktzahl 189 (2011) Niedrigste Punktzahl 0 (1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Volksabstimmung — Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten sollte über die staatliche Zugehörigkeit der nach dem Ersten Weltkrieg durch den SHS Staat beanspruchten, überwiegend von Slowenen bewohnten Gebiete im Südosten Kärntens entscheiden. Nachdem Kärnten durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”