- Volleyball-Europameisterschaft der Herren 1958
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Herren 1958 fand vom 30. August bis 11. September in Prag statt. Die Anzahl der Teilnehmer erreichte mit 20 Mannschaften einen neuen Rekordwert. Deutschland war mit der Bundesrepublik und der DDR vertreten, die in der Vorrunde aufeinander trafen. Die Tschechoslowakei nutzte den Heimvorteil zur Titelverteidigung.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwanzig Teilnehmer in vier Gruppen mit jeweils fünf Teams eingeteilt wurden. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe spielten in der Finalgruppe „jeder gegen jeden“ um den Titel. Die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrunde ermittelten in einer zweiten Gruppe die Plätze neun bis sechzehn und die restlichen Mannschaften spielten die Plätze 17 bis 20 aus.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. Tschechoslowakei
4 0 12:0 2. Frankreich
3 1 9:3 3. Deutsche Demokratische Republik
2 2 6:6 4. Tunesien
1 3 3:9 5. BR Deutschland
0 4 0:12 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Rumänien
4 0 12:0 2. Ungarn
3 1 9:5 3. Italien
2 2 6:10 4. Niederlande
1 3 7:11 5. Belgien
0 4 4:12 30. August DDR BR Deutschland 3:0 Frankreich Tunesien 3:0 31. August DDR Tunesien 3:0 Tschechoslowakei Frankreich 3:0 1. September Tunesien BR Deutschland 3:0 Tschechoslowakei DDR 3:0 2. September Tschechoslowakei BR Deutschland 3:0 Frankreich DDR 3:0 3. September Frankreich BR Deutschland 3:0 Tschechoslowakei Tunesien 3:0 30. August Niederlande Belgien 3:2 Ungarn Italien 3:0 31. August Italien Belgien 3:2 Rumänien Ungarn 3:0 1. September Italien Niederlande 3:2 Rumänien Belgien 3:0 2. September Rumänien Niederlande 3:0 Ungarn Belgien 3:0 3. September Rumänien Italien 3:0 Ungarn Niederlande 3:2 Gruppe C Platz Team S N Sätze 1. Polen
4 0 12:2 2. Bulgarien
3 1 10:4 3. Finnland
2 2 7:7 4. Ägypten
1 3 5:9 5. Dänemark
0 4 0:12 Gruppe D Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
4 0 12:2 2. Jugoslawien
3 1 3:1 3. Türkei
2 2 6:6 4. Albanien
1 3 3:9 5. Österreich
0 4 0:12 30. August Ägypten Dänemark 3:0 Polen Finnland 3:1 31. August Finnland Dänemark 3:0 Polen Bulgarien 3:1 1. September Finnland Ägypten 3:1 Bulgarien Dänemark 3:0 2. September Polen Dänemark 3:0 Bulgarien Ägypten 3:1 3. September Bulgarien Finnland 3:0 Polen Ägypten 3:0 30. August Jugoslawien Türkei 3:0 Albanien Österreich 3:0 31. August Sowjetunion Jugoslawien 3:2 Türkei Albanien 3:0 1. September Türkei Österreich 3:0 Sowjetunion Albanien 3:0 2. September Jugoslawien Albanien 3:0 Sowjetunion Österreich 3:0 3. September Jugoslawien Österreich 3:0 Sowjetunion Türkei 3:0 Finalrunde
Finalgruppe Platz Team S N Sätze 1. Tschechoslowakei
6 1 20:7 2. Rumänien
5 2 17:14 3. UdSSR
4 3 17:11 4. Bulgarien
4 3 16:14 5. Ungarn
4 3 16:14 6. Polen
3 4 13:13 7. Jugoslawien
2 5 10:18 8. Frankreich
0 7 3:21 Gruppe 9-16 Platz Team S N Sätze 1. Deutsche Demokratische Republik
7 0 21:4 2. Italien
6 1 20:9 3. Albanien
5 2 15:11 4. Türkei
4 3 16:13 5. Niederlande
2 5 14:16 6. Finnland
2 5 11:19 7. Ägypten
1 6 8:18 8. Tunesien
1 6 5:20 5. September Polen Jugoslawien 3:0 Bulgarien Rumänien 3:1 Ungarn Tschechoslowakei 3:2 Sowjetunion Frankreich 3:0 6. September Bulgarien Jugoslawien 3:2 Ungarn Polen 3:1 Tschechoslowakei Frankreich 3:0 Rumänien Sowjetunion 3:2 7. September Sowjetunion Jugoslawien 3:0 Ungarn Frankreich 3:0 Bulgarien Polen 3:2 Tschechoslowakei Rumänien 3:1 8. September Tschechoslowakei Jugoslawien 3:0 Ungarn Bulgarien 3:2 Polen Sowjetunion 3:1 Rumänien Frankreich 3:2 9. September Jugoslawien Frankreich 3:1 Rumänien Ungarn 3:2 Sowjetunion Bulgarien 3:2 Tschechoslowakei Polen 3:1 10. September Rumänien Jugoslawien 3:2 Polen Frankreich 3:0 Tschechoslowakei Bulgarien 3:0 Sowjetunion Ungarn 3:0 11. September Jugoslawien Ungarn 3:2 Bulgarien Frankreich 3:0 Rumänien Polen 3:0 Tschechoslowakei Sowjetunion 3:2 5. September Ägypten Tunesien 3:0 DDR Niederlande 3:0 Albanien Türkei 3:1 Italien Finnland 3:1 6. September Niederlande Ägypten 3:0 Albanien Tunesien 3:1 DDR Italien 3:2 Türkei Finnland 3:1 7. September Italien Niederlande 3:2 Tunesien Finnland 3:2 DDR Türkei 3:2 Albanien Ägypten 3:0 8. September Albanien Finnland 3:1 DDR Tunesien 3:0 Türkei Niederlande 3:2 Italien Ägypten 3:2 9. September DDR Albanien 3:0 Finnland Ägypten 3:2 Niederlande Tunesien 3:1 Italien Türkei 3:1 10. September DDR Finnland 3:0 Türkei Ägypten 3:1 Albanien Niederlande 3:2 Italien Tunesien 3:0 11. September Türkei Tunesien 3:0 Finnland Niederlande 3:2 DDR Ägypten 3:0 Italien Albanien 3:0 Gruppe 17-20 Platz Team S N Sätze 1. Belgien
3 0 9:0 2. Österreich
2 1 6:4 3. BR Deutschland
1 2 4:6 4. Dänemark
0 3 0:9 6. September Belgien Österreich 3:0 7. September Österreich Dänemark 3:0 Belgien BR Deutschland 3:0 9. September Belgien Dänemark 3:0 10. September BR Deutschland Dänemark 3:0 11. September Österreich BR Deutschland 3:1 Endstand
1. Tschechoslowakei
2. Rumänien
3. UdSSR
4. Bulgarien
5. Ungarn
6. Polen
7. Jugoslawien
8. Frankreich
9. Deutsche Demokratische Republik
10. Italien
11. Albanien
12. Türkei
13. Niederlande
14. Finnland
15. Ägypten
16. Tunesien
17. Belgien
18. Österreich
19. BR Deutschland
20. Dänemark
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.