- Volleyball-Europameisterschaft der Herren 2003
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Herren 2003 fand vom 5. bis 14. September in Deutschland statt. Die Spiele wurden in Berlin, Karlsruhe und Leipzig ausgetragen. Italien gewann zum fünften Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale. Die Tabellendritten und -vierten spielten um die Plätze fünf bis acht.
Spielplan
Vorrunde
Erstmals wurden während der Vorrunde die Austragungsorte gewechselt. Die ersten Spiele der Gruppe A fanden in Leipzig statt und die Gruppe B spielte zunächst in Karlsruhe. Nach der Hälfte der Vorrunde gab es einen Wechsel, damit alle Mannschaften in beiden Städten spielen konnten.
Gruppe A Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Serbien und Montenegro
14:5 9 1,138 2. Russland
10:9 8 1,199 3. Niederlande
10:10 8 1,031 4. Polen
11:11 7 1,013 5. Bulgarien
7:11 7 0,769 6. Griechenland
7:13 6 0,885 Gruppe B Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Italien
15:2 10 1,261 2. Frankreich
13:4 9 1,148 3. Deutschland
10:8 8 1,048 4. Spanien
7:11 7 0,942 5. Tschechien
5:13 6 0,907 6. Slowakei
3:15 5 0,792 5. September Griechenland Polen 0:3 Bulgarien Russland 0:3 * Serbien und M. Niederlande 3:1 6. September Russland Polen 3:1 Niederlande Griechenland 3:2 Bulgarien Serbien und M. 0:3 7. September Polen Niederlande 2:3 Serbien und M. Russland 3:1 Griechenland Bulgarien 3:1 10. September Russland Niederlande 0:3 Bulgarien Polen 3:2 Serbien und M. Griechenland 3:0 11. September Niederlande Bulgarien 0:3 Griechenland Russland 2:3 Polen Serbien und M. 3:2 * Das Spiel wurde mit 3:0 Sätzen und 75:0 Ballpunkten für Russland gewertet. 5. September Spanien Frankreich 0:3 Deutschland Slowakei 3:1 Tschechien Italien 1:3 6. September Italien Spanien 3:0 Deutschland Tschechien 3:0 Slowakei Frankreich 0:3 7. September Tschechien Slowakei 3:1 Frankreich Italien 1:3 Spanien Deutschland 1:3 10. September Tschechien Spanien 1:3 Deutschland Frankreich 1:3 Slowakei Italien 0:3 11. September Frankreich Tschechien 3:0 Spanien Slowakei 3:1 Italien Deutschland 3:0 Platzierungsspiele
Halbfinale
13. SeptemberFinale
14. SeptemberSerbien und Montenegro
2 Frankreich
3 Frankreich
2 Italien
3 Platz 3
14. SeptemberRussland
0 Serbien und Montenegro
1 Italien
3 Russland
3 Platz 5-8
13. SeptemberPlatz 5/6
14. SeptemberNiederlande
3 Spanien
2 Niederlande
0 Polen
3 Platz 7/8
14. SeptemberPolen
3 Spanien
1 Deutschland
1 Deutschland
3 Endstand
1. Italien
2. Frankreich
3. Russland
4. Serbien und Montenegro
5. Polen
6. Niederlande
7. Deutschland
8. Spanien
9. Bulgarien
10. Griechenland
11. Tschechien
12. Slowakei
Auszeichnungen
Wertvollster Spieler Andrea Sartoretti Italien
Bester Scorer Richard Schuil Niederlande
Bester Angreifer Piotr Gruszka Polen
Bester Blocker Luigi Mastrangelo Italien
Bester Aufschläger Andrea Sartoretti Italien
Bester Zuspieler Nikola Grbić Serbien und Montenegro
Bester Annahmespieler Samuele Papi Italien
Qualifikation
Deutschland war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 2001 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Serbien und Montenegro (ehemals Jugoslawien) als Titelverteidiger, der Zweite Italien, der Dritte Tschechien, der Vierte Russland und der Fünfte Polen.
Sechzehn Mannschaften spielten im Mai 2002 und ein Jahr später um sechs weitere Plätze. Die Spiele der vier Vierergruppen wurden jeweils in zwei Turnieren an einem Wochenende ausgetragen. Die Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten erreichten die Endrunde.
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. Bulgarien
4 2 12:8 2. Ungarn
3 3 13:11 3. Kroatien
3 3 10:11 4. Belgien
2 4 8:13 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Griechenland
5 1 15:7 2. Frankreich
4 2 15:7 3. Finnland
3 3 12:13 4. Rumänien
0 6 3:18 erstes Turnier 17. Mai Belgien Kroatien 3:0 Bulgarien Ungarn 3:1 18. Mai Bulgarien Kroatien 3:0 Ungarn Belgien 3:1 19. Mai Kroatien Ungarn 3:2 Bulgarien Belgien 3:1 zweites Turnier (in Zagreb) 9. Mai Ungarn Bulgarien 3:0 Kroatien Belgien 3:0 10. Mai Bulgarien Belgien 3:0 Ungarn Kroatien 3:1 11. Mai Belgien Ungarn 3:1 Kroatien Bulgarien 3:0 erstes Turnier 17. Mai Frankreich Rumänien 3:0 Griechenland Finnland 3:1 18. Mai Finnland Rumänien 3:1 Frankreich Griechenland 3:0 19. Mai Griechenland Rumänien 3:0 Finnland Frankreich 3:1 zweites Turnier (in Tampere) 9. Mai Finnland Rumänien 3:2 Griechenland Frankreich 3:2 10. Mai Griechenland Finnland 3:1 Frankreich Rumänien 3:0 11. Mai Frankreich Finnland 3:1 Griechenland Rumänien 3:0 Gruppe C Platz Team S N Sätze 1. Spanien
5 1 17:4 2. Niederlande
4 2 12:8 3. Slowenien
2 4 9:14 4. Mazedonien
1 5 4:16 Gruppe D Platz Team S N Sätze 1. Slowakei
4 2 14:10 2. Ukraine
4 2 16:12 3. Portugal
3 3 13:13 4. Türkei
1 5 7:15 erstes Turnier 17. Mai Spanien Mazedonien 3:0 Niederlande Slowenien 3:1 18. Mai Spanien Slowenien 3:0 Niederlande Mazedonien 3:0 19. Mai Slowenien Mazedonien 3:0 Spanien Niederlande 3:0 zweites Turnier (in Strumica) 9. Mai Niederlande Slowenien 3:1 Spanien Mazedonien 3:1 10. Mai Slowenien Spanien 3:2 Niederlande Mazedonien 3:0 11. Mai Spanien Niederlande 3:0 Slowenien Mazedonien 3:1 erstes Turnier 17. Mai Slowakei Ukraine 3:2 Portugal Türkei 3:2 18. Mai Slowakei Portugal 3:2 Ukraine Türkei 3:1 19. Mai Portugal Ukraine 3:2 Türkei Slowakei 3:0 zweites Turnier (in Istanbul) 9. Mai Slowakei Portugal 3:0 Ukraine Türkei 3:1 10. Mai Ukraine Slowakei 3:2 Portugal Türkei 3:0 11. Mai Ukraine Portugal 3:2 Slowakei Türkei 3:0 Weblinks
- offizielle Homepage
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.