- Volleyball-Europameisterschaft der Herren 1991
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Herren 1991 fand vom 7. bis 15. September in Deutschland statt. Der Gastgeber trat nach der Wiedervereinigung erstmals mit einer gemeinsamen Mannschaft an. Die Spiele fanden in Berlin, Karlsruhe und Hamburg statt. Die Sowjetunion gewann zum insgesamt zwölften Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale. Die Tabellendritten und -vierten spielten um die Plätze fünf bis acht, die restlichen Teams um die Ränge neun bis zwölf.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A in Karlsruhe Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
5 0 13:1 2. Deutschland
3 2 11:8 3. Polen
3 2 10:11 4. Finnland
2 3 9:13 5. Schweden
1 4 7:12 6. Griechenland
1 4 6:13 Gruppe B in Hamburg Platz Team S N Sätze 1. Italien
5 0 15:3 2. Niederlande
4 1 12:6 3. Bulgarien
2 3 10:10 4. Jugoslawien
2 3 10:1 5. Frankreich
2 3 7:10 6. Tschechoslowakei
0 5 1:15 7. September Deutschland Finnland 3:1 Sowjetunion Schweden 3:0 Griechenland Polen 3:1 8. September Deutschland Schweden 3:1 Sowjetunion Polen 3:0 Finnland Griechenland 3:2 9. September Polen Schweden 3:1 Deutschland Griechenland 3:0 Sowjetunion Finnland 3:0 11. September Polen Deutschland 3:2 Finnland Schweden 3:2 Sowjetunion Griechenland 3:1 12. September Polen Finnland 3:2 Schweden Griechenland 3:0 Sowjetunion Deutschland 3:0 7. September Italien Niederlande 3:0 Bulgarien Jugoslawien 3:1 Frankreich Tschechoslowakei 3:0 8. September Italien Frankreich 3:0 Niederlande Jugoslawien 3:2 Bulgarien Tschechoslowakei 3:0 9. September Niederlande Bulgarien 3:1 Italien Tschechoslowakei 3:0 Jugoslawien Frankreich 3:1 11. September Italien Jugoslawien 3:1 Frankreich Bulgarien 3:1 Niederlande Tschechoslowakei 3:0 12. September Niederlande Frankreich 3:0 Italien Bulgarien 3:2 Jugoslawien Tschechoslowakei 3:1 Platzierungsspiele
Halbfinale
14. SeptemberFinale
15. SeptemberItalien
3 Deutschland
1 Italien
0 UdSSR
3 Platz 3
15. SeptemberUdSSR
3 Deutschland
0 Niederlande
0 Niederlande
3 Platz 5-8
14. SeptemberPlatz 5/6
15. SeptemberJugoslawien
3 Polen
1 Jugoslawien
1 Bulgarien
3 Platz 7/8
15. SeptemberBulgarien
3 Polen
3 Finnland
0 Finnland
1 Platz 9-12
14. SeptemberPlatz 9/10
15. SeptemberSchweden
3 Tschechoslowakei
2 Schweden
Frankreich
3 Platz 11/12
15. SeptemberFrankreich
3 Tschechoslowakei
2 Griechenland
Griechenland
3 Endstand
1. UdSSR
2. Italien
3. Niederlande
4. Deutschland
5. Bulgarien
6. Jugoslawien
7. Polen
8. Finnland
9. Frankreich
10. Schweden
11. Griechenland
12. Tschechoslowakei
Qualifikation
Deutschland war als Gastgeber gesetzt. Die besten drei Mannschaften der Europameisterschaft 1989 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Italien als Titelverteidiger, der Zweite Schweden und der Dritte Niederlande.
Zwanzig Mannschaften spielten in vier Gruppen um acht weitere Plätze. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde.
Gruppe A in der Tschechoslowakei Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
3 0 9:1 2. Tschechoslowakei
2 1 7:4 3. Dänemark
1 2 4:6 4. Schottland
0 3 0:9 Gruppe B in Finnland Platz Team S N Sätze 1. Frankreich
4 0 12:2 2. Finnland
3 1 10:4 3. Rumänien
2 2 7:7 4. Israel
1 3 3:10 5. Österreich
0 4 3:12 9. Mai Sowjetunion Dänemark 3:0 Tschechoslowakei Schottland 3:0 10. Mai Sowjetunion Schottland 3:0 Tschechoslowakei Dänemark 3:1 11. Mai Sowjetunion Tschechoslowakei 3:1 Dänemark Schottland 3:0 8. Mai Finnland Israel 3:0 Frankreich Rumänien 3:0 9. Mai Rumänien Israel 3:0 Finnland Österreich 3:0 10. Mai Rumänien Österreich 3:1 Frankreich Israel 3:0 11. Mai Frankreich Österreich 3:1 Finnland Rumänien 3:1 12. Mai Frankreich Finnland 3:1 Israel Österreich 3:1 Gruppe C in Griechenland Platz Team S N Sätze 1. Griechenland
4 0 12:2 2. Bulgarien
3 1 10:4 3. Belgien
2 2 8:8 4. Ungarn
1 3 5:9 5. Schweiz
0 4 0:12 Gruppe D in Spanien Platz Team S N Sätze 1. Jugoslawien
5 0 15:1 2. Polen
4 1 12:3 3. Spanien
3 2 9:6 4. Türkei
2 3 7:9 5. England
1 4 3:12 6. San Marino
0 5 0:5 24. Mai Belgien Ungarn 3:2 Griechenland Schweiz 3:0 25. Mai Griechenland Belgien 3:1 Bulgarien Ungarn 3:0 26. Mai Bulgarien Belgien 3:1 Ungarn Schweiz 3:0 27. Mai Griechenland Ungarn 3:0 Bulgarien Schweiz 3:0 28. Mai Belgien Schweiz 3:0 Griechenland Bulgarien 3:1 5. Juni Spanien San Marino 3:0 Polen Türkei 3:0 Jugoslawien England 3:0 6. Juni Polen San Marino 3:0 Spanien England 3:0 Jugoslawien Türkei 3:0 7. Juni England San Marino 3:0 Spanien Türkei 3:0 Jugoslawien Polen 3:0 8. Juni Türkei England 3:0 Jugoslawien San Marino 3:0 Polen Spanien 3:0 9. Juni Türkei San Marino 3:0 Polen England 3:0 Jugoslawien Spanien 3:1 Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.