- Polnische Volleyballnationalmannschaft der Herren
-
Polen Verband Confédération Européenne de Volleyball (CEV) FIVB-Mitglied seit 1947 Weltrangliste Platz 8 Trainer Andrea Anastasi Co-Trainer Krzysztof Stelmach Homepage Polski Związek Piłki Siatkowej Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 1949-1986, 1998-2010 Bestes Ergebnis Weltmeister 1974 Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 1968-1980, 1996, 2004, 2008 Bestes Ergebnis Gold 1976 Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 1950, 1955-1985, 1989-1995, 2001-2011 Bestes Ergebnis Europameister 2009 World Cup Endrundenteilnahmen 1965-1981 Bestes Ergebnis 2. Platz 1965 Weltliga Endrundenteilnahmen 1998-2011 Bestes Ergebnis 3. Platz 2011 Europaliga Endrundenteilnahmen keine Bestes Ergebnis keine (Stand: 15. Juli 2011) Die polnische Volleyballnationalmannschaft der Herren ist eine Auswahl der besten polnischen Spieler, die den polnischen Verband (Polski Związek Piłki Siatkowej) bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Weltmeisterschaft
Polen belegte bei der ersten Volleyball-Weltmeisterschaft 1949 gleich den vierten Platz. Nach dem siebten Platz 1952 waren sie bei den nächsten beiden Turnieren wieder Vierter. Es folgten zwei sechste und ein fünfter Rang. 1974 wurde Polen nach einem Finalsieg gegen die Sowjetunion zum ersten Mal Weltmeister. In den folgenden Jahren waren lagen die Platzierungen zwischen sechs und neun. Die Turniere 1990 und 1994 verpassten die Polen und 1998 hatten sie mit Rang 17 ihr schlechtestes Ergebnis. 2002 wurde es als Neunter wieder besser und bei der WM 2006 unterlagen sie Brasilien erst im Endspiel. 2010 in Italien rutschte man wieder auf Platz 13 ab.
Olympische Spiele
Polen war bei den Spielen 1968 erstmals dabei und wurde Fünfter. 1972 in München belegten die Polen den neunten Rang. Beim Turnier 1976 gewannen sie im Finale gegen die Sowjetunion die Goldmedaille. Vier Jahre später, 1980 in Moskau erreichten sie den vierten Platz. Nach einer längeren Pause kehrten sie bei den Spielen 1996 zurück, kamen aber über den elften Rang nicht hinaus. Das Turnier 2004 beendeten sie als Fünfter. Das gleiche Ergebnis gab es 2008 in Peking nach der Niederlage im Viertelfinale gegen Italien.
Europameisterschaft
Bei der ersten Teilnahme an einer Volleyball-Europameisterschaft wurde Polen 1950 Fünfter. Von 1955 bis 1963 belegten sie dreimal in Folge den sechsten Rang. 1967 waren sie Dritter, danach erneut Sechster. 1975 begann eine Serie von Endspielen gegen die Sowjetunion. Fünf Mal traten die Polen gegen die Sowjets, nie konnten sie gewinnen. 1985 belegten sie den vierten Rang. Ab 1989 gab es drei siebte und einen sechsten Platz. Danach verpassten die Polen zwei EM-Turniere und wurden zweimal Fünfter. 2005 kamen sie nicht über die Vorrunde hinaus und auch bei der EM 2007 reichte es nur zum elften Rang. Bei der EM 2009 gelang der polnischen Nationalmannschaft erstmals der Titelgewinn nach einem 3:1 Sieg gegen Frankreich. 2011 gewann Polen die Bronzemedaiile.
World Cup
Gleich bei der ersten Ausgabe des World Cup feierten die Polen 1965 ihren größten Erfolg in diesem Wettbewerb. Als Gastgeber mussten sie sich lediglich der Sowjetunion geschlagen geben. Vier Jahre später wurden sie Achter. 1977 und 1981 belegten sie jeweils den vierten Platz. Danach waren sie nicht mehr beteiligt.
Weltliga
Polen nahm 1998 erstmals an der Weltliga teil, kam jedoch nicht über die Vorrunde hinaus. Im folgenden Jahr gab es das gleiche Ergebnis. Im Jahr 2000 wurden sie Achter. 2001 verloren sie als Gastgeber in der zweiten Runde, in der auch ein Jahr später Schluss war. 2003, 2004 und 2007 endeten die Turniere erneut in der Vorrunde. Die größten Erfolge gab es mit den vierten Plätzen 2005 und 2007. Im Wettbewerb 2008 waren die Polen als Fünfter nur einen Rang schlechter. 2009 und 2010 gab es lediglich die Plätze neun und zehn, während man 2011 bei der Finalrunde im eigenen Land mit dem dritten Platz das beste Ergebnis aller Zeiten erreichte.
Europaliga
Die Europaliga fand bisher ohne polnische Beteiligung statt.
Aktueller Kader
A-KaderName Geburtsdatum Größe [cm] Verein 1. Piotr Nowakowski 18.12.1987 205 AZS Częstochowa
2. Patryk Czarnowski 01.11.1985 202 Jastrzębski Węgiel
3. Piotr Gruszka 08.03.1977 206 Delecta Bydgoszcz
4. Daniel Pliński 10.12.1978 205 Skra Bełchatów
5. Paweł Zagumny 18.10.1977 200 Panathinaikos Athen
6. Bartosz Kurek 29.08.1988 205 Skra Bełchatów
7. Karol Kłos 08.08.1989 200 AZS Politechnika Warszawska
8. Jakub Jarosz 10.02.1987 196 ZAKSA Kędzierzyn-Koźle
9. Zbigniew Bartman 04.05.1987 198 Prisma Taranto
10. Mariusz Wlazły 04.08.1983 194 Skra Bełchatów
11. Grzegorz Łomacz 01.10.1987 187 Jastrzębski Węgiel
12. Paweł Woicki 29.06.1983 183 Delecta Bydgoszcz
13. Michał Winiarski 28.09.1983 200 Skra Bełchatów
14. Michał Ruciak 22.08.1983 191 ZAKSA Kędzierzyn-Koźle
15. Piotr Gacek 16.09.1978 185 ZAKSA Kędzierzyn-Koźle
16. Paweł Zatorski 21.06.1990 184 AZS Częstochowa
17. Michał Bąkiewicz 22.03.1981 196 Skra Bełchatów
18. Marcin Możdżonek 09.02.1985 211 Skra Bełchatów
19. Mateusz Mika 21.01.1991 207 Resovia Rzeszów
20. Łukasz Żygadło 02.08.1979 201 Trentino Volley
Trainer Trainer Andrea Anastasi
Co-Trainer Krzysztof Stelmach
Weblinks
- Homepage des polnischen Volleyballverbands (polnisch)
- FIVB Competitions (englisch)
- CEV EM-Archiv (englisch)
- EM-Rückblick
Wikimedia Foundation.