- WPA 10-Ball-Weltmeisterschaft 2009
-
Logo der WM
Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt.
Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte.
2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6 Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza.[1]
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Insgesamt nahmen 128 Spieler aus ca. 40 Nationen an dem Turnier teil. Im Gegensatz zum Vorjahr waren diesmal Frauen nicht startberechtigt, da die WPA 2009 erstmals auch eine 10-Ball-Damen-WM initiierte.
In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 128 auf 64 reduziert. Gespielt wird zunächst im Doppel-K.o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste sich nur noch in einem Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte durchsetzen, um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, behaupten und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.
Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.
In der Finalrunde wird dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.
Turnierverlauf
Vorrunde
Die Vorrunde dauerte vom 25. September bis zum 27. November.
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 65. bis 96. bedeutet.
- M. B. Alias (
), Victor Arpilleda (
), Carlo Biado (
), Ibrahim Bin Amir (
)
- Mehmet Cankurt (
), Raymond Cruz (
), Serge Das (
), Jeffrey De Luna (
)
- Tyler Edey (
), Vincent Facquet (
), Michael Feliciano (
), Katsuo Furuta (
)
- Ramil Gallego (
), Roberto Gomez (
), Rafael Guzman (
), Lu Hui-Chan (
)
- Ricardo Jones (
), Thomasz Kaplan (
), Tey Choon Kiat (
), Andreas Koukiadakis (
)
- Kaspar Kristoffersen (
), Toru Kuribayashi (
), Emil Martinez (
), Chris Melling (
)
- Stevie Moore (
), Bruno Muratore (
), Chang Pei-Wei (
), Mariusz Skoneczny (
)
- Jason Theron (
), Mario Tolentino (
), Sandor Tot (
), Cheng Tsung-Hua (
)
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 97. bis 128. bedeutet.
- Rashid Al Mari (
), Allan Cuartero (
), Lung Chi Dung (
), Choi Chul Mook (
),
- Louis Condo (
), Matjaz Erculj (
), Abdulatef Fawal (
), Frailin Guanica (
),
- Liu Haitao (
), Widi Harsoyo (
), Scott Higgins (
), Benjamin Heimmerer (
),
- Alphonse Hoge (
), Bashar Hussain (
), Martin Kempter (
), Vegar Kristiansen (
),
- Bahram Lofty (
), Ralf Mund (
), Ben Nunan (
), Lee Poh Soon (
),
- Demosthenes Pulpul (
), Ryu Seung Woo (
), Farhad Shahverdi (
), Mateusz Sniegocki (
),
- Phil Stojanovic (
), Toh Lian Han (
), Shane van Boening (
), Steve Villamil (
),
- Marko Vogel (
), Wang Hung-Hsiang (
), Shaun Wilkie (
), Hao Xiang Han (
)
Finalrunde
Runde der letzten 64 28. November 2008
Runde der letzten 32 29. November 2008
Achtelfinale 29. November 2008
Viertelfinale 29. November 2008
Halbfinale 30. November 2008
Finale 30. November 2008
Warren Kiamco
9 Jalal Yousef
8 Warren Kiamco
9 Thorsten Hohmann
5 Jericho Banares
1 T. Hohmann
9 Warren Kiamco
9 Daryl Peach
7 Mario He
4 Daryl Peach
9 Daryl Peach
9 Satoshi Kawabata
7 Radoslaw Babica
6 Satoshi Kawabata
9 Warren Kiamco
8 Antonio Lining
9 Antonio Lining
9 Corey Deuel
4 Antonio Lining
9 Naoyuki Ooi
7 Adam Smith
4 Naoyuki Ooi
9 Antonio Lining
9 Jomar De Ocampo
2 Jeong Young Hwa
6 Jomar De Ocampo
9 Jomar De Ocampo
9 Nguyen Anh Than
5 Nguyen Anh Than
9 Karl Boyes
8 Antonio Lining
7 Mika Immonen
9 Niels Feijen
6 Mika Immonen
9 Mika Immonen
9 Marlon Manalo
6 Marlon Manalo
9 Fu Jianbo
4 Mika Immonen
9 Nick van den Berg
7 Ernesto Dominguez
6 Nick van den Berg
9 Nick van den Berg
9 Jonni Fulcher
4 Jonni Fulcher
9 Kenny Kwok
8 Mika Immonen
9 Ruslan Chinakhov
6 Alain Martel
8 Jundel Mazon
9 Jundel Mazon
3 Ruslan Chinakhov
9 Huidji See
6 Ruslan Chinakhov
9 Ruslan Chinakhov
9 Elvis Calasang
6 Markus Juva
5 Elvis Calasang
9 Elvis Calasang
9 Dodong Alwi
7 Johnny Archer
2 Dodong Alwi
9 Mika Immonen
11 Lee Van Corteza
6 Lee Van Corteza
9 Konstantin Stepanov
7 Lee Van Corteza
9 Chang Yu-Lung
8 Ben Nunan
4 Chang Yu-Lung
9 Lee Van Corteza
9 Thomas Engert
7 Imran Majid
9 Ronato Alcano
5 Imran Majid
3 Thomas Engert
9 Thomas Engert
9 Charlie Williams
3 Lee Van Corteza
9 Li He-Wen
7 Fu Che-Wei
6 Roman Hybler
9 Roman Hybler
6 Wang Ming
9 Ricky Yang
5 Wang Ming
9 Wang Ming
8 Li He-Wen
9 Li He-Wen
9 Oliver Ortmann
5 Li He-Wen
9 Ralf Souquet
6 Ralf Souquet
9 Ignacio Chavez
8 Lee Van Corteza
9 David Alcaide
7 Darren Appleton
9 Craig Osborne
3 Darren Appleton
9 Stephan Cohen
5 Christoph Reintjes
5 Stephan Cohen
9 Darren Appleton
9 Marcus Chamat
7 Dang Jin-Hu
9 Yang Ching Shun
6 Dang Jin-Hu
7 Marcus Chamat
9 Marcus Chamat
9 Kuo Po-Cheng
7 Darren Appleton
6 David Alcaide
9 Hayato Hijikata
9 Erik Hjorleifson
2 Hayato Hijikata
7 Dennis Orcollo
9 Óscar Domínguez
2 Dennis Orcollo
9 Dennis Orcollo
6 David Alcaide
9 Yukio Akakariyama
6 Fong Pang-Chao
9 Fong Pang-Chao
5 David Alcaide
9 David Alcaide
9 Antonio Gabica
8 Preisgelder
Insgesamt wurden 262.000 US-$ ausgeschüttet. Im Vorjahr waren es noch 400.000 US-$.
Turnierplatzierung Preisgeld 1. Platz (Weltmeister) 60.000 $ 2. Platz (Finalniederlage) 30.000 $ 3. Platz (Halbfinalaus) 15.000 $ 5. Platz (Viertelfinalaus) 7.500 $ 9. Platz (Achtelfinalaus) 4.000 $ 17. Platz (Aus in der Runde der letzten 32) 2.500 $ 33. Platz (Aus in der Runde der letzten 64) 1.000 $ 65. Platz (Vorrundenaus) 0 $ Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Poolbillard-Weltmeisterschaft
- Sportveranstaltung 2009
- Sportveranstaltung in Manila
- M. B. Alias (
Wikimedia Foundation.