- WPA 8-Ball-Weltmeisterschaft 2010
-
Die Weltmeisterschaft im 8-Ball 2010 fand zwischen dem 4. und 10. April 2010 in Fujairah (Vereinigte Arabische Emirate) statt. Das Turnier wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) ausgetragen und war das fünfte dieser Art (nach 2004, 2005, 2007 und 2008). Weltmeister wurde der Engländer Karl Boyes.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Insgesamt nahmen 64 Spieler aus mehr als 30 Nationen an dem Turnier teil.
In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 64 auf 32 reduziert. Gespielt wurde zunächst im Doppel-K.o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste nur noch ein Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte, gewinnen um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, durchsetzen und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.
Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.
In der Finalrunde wurde dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.
Turnierverlauf
Vorrunde
Die Vorrunde dauerte vom 4. bis zum 6. April.
Die folgenden 16 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 33. bis 48. bedeutet.
- David Alcaide (
), Kim Aquino (
), Maged Al Azmi (
) Ruben Bautista (
),
- Vincent Facquet (
), Won Sik Ham (
), Mustafa Hassan (
), Thorsten Hohmann (
),
- Mohamed Hosany (
), Kenny Kwok (
), Sandile Madlala (
), Saeed Al Mutawe (
),
- Mehdi Rasheki (
), Shaker Wahdan (
), Ismail Yaqob (
), Tahkti Zarekani (
)
Die folgenden 16 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 49. bis 64. bedeutet.
- Mohamed El Assel (
), Radosław Babica (
), Lee Chen Man (
) Abdulatif Fawal (
),
- Amin Fekry (
), Lu Hui-Chan (
), Moein Khedri (
), Kang Lee (
),
- Ali Nasih (
), Salah Al Remwy (
), Omran Salem (
), Hussain Sayeem (
),
- Khaled Sebata (
), Majid Sultan (
), Sumit Talwar (
), Abdullah Yousif (
)
Finalrunde
Runde der letzten 32 7. April 2008
Achtelfinale 8. April 2008
Viertelfinale 9. April 2008
Halbfinale 9. April 2008
Finale 10. April 2008
5 Ricky Yang
8 20 Jeffrey De Luna
10 20 Jeffrey De Luna
10 Dennis Orcollo
9 4 Lee Van Corteza
2 4 Lee Van Corteza
10 20 Jeffrey De Luna
5 19 R. Chinakhov
10 19 R. Chinakhov
10 1 Mika Immonen
5 19 R. Chinakhov
10 Francis Crevier
6 13 Y. Akakariyama
7 13 Y. Akakariyama
10 19 R. Chinakhov
2 Ronato Alcano
10 9 Karl Boyes
10 Scott Higgins
3 Ronato Alcano
4 Vicenancio Tanio
10 Vicenancio Tanio
10 Jalal Al Saresi
6 Vicenancio Tanio
5 9 Karl Boyes
10 9 Karl Boyes
10 Masaki Tanaka
3 9 Karl Boyes
10 Chang Pei-Wei
5 Stephan Cohen
6 Stephan Cohen
10 9 Karl Boyes
13 2 Ralf Souquet
10 7 Niels Feijen
12 Huidji See
0 2 Ralf Souquet
9 Bashar Hussain
5 7 Niels Feijen
10 7 Niels Feijen
10 7 Niels Feijen
10 A. Roschkowsky
10 A. Roschkowsky
6 Mateusz Sniegocki
7 A. Roschkowsky
10 8 Marcus Chamat
10 8 Marcus Chamat
6 11 Shane van Boening
1 7 Niels Feijen
10 Raymund Faraon
1 3 Darren Appleton
6 Ko Pin-Yi
10 Ko Pin-Yi
8 John Morra
4 3 Darren Appleton
10 3 Darren Appleton
10 3 Darren Appleton
10 17 Antonio Gabica
10 Joven Alba
8 10 Marlon Manolo
6 17 Antonio Gabica
8 Oliver Medinilla
3 Joven Alba
10 Joven Alba
10 Im Finale hatte Karl Boyes den erheblich besseren Start und führte bereits mit 4:0 beziehungsweise 11:5, bevor sein Kontrahent eine Aufholjagd startete und bis auf 12:12 wieder herankam. Am Ende hatte der Engländer jedoch das bessere Ende für sich und gewann mit 13:12
Weblinks
Kategorien:- Poolbillard-Weltmeisterschaft
- Sportveranstaltung 2010
- Sportveranstaltung in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- Fudschaira
- David Alcaide (
Wikimedia Foundation.