- Wairoque
-
Suco Wairoque Daten Fläche 16,37 km²[1] Einwohnerzahl 654 (2010)[2] Chefe de Suco Augusto Marques
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Afa 8° 30′ S, 126° 50′ O-8.5075126.83138888889232 232 m Afanami 8° 30′ S, 126° 50′ O-8.5066666666667126.83305555556232 232 m Dalari 8° 31′ S, 126° 50′ O-8.5091666666667126.83472222222232 232 m (Unter-)Luro 8° 31′ S, 126° 50′ O-8.5102777777778126.83388888889232 232 m Soba 8° 30′ S, 126° 50′ O-8.5066666666667126.83388888889232 232 m Ulturo 8° 30′ S, 126° 50′ O-8.5058333333333126.83388888889232 232 m Wairoque 8° 30′ S, 126° 50′ O-8.5075126.83333333333232 232 m Zefaliu 8° 31′ S, 126° 50′ O-8.5086111111111126.83222222222232 232 m Wairoque (Vairoque, Wairoke Wairoce, Wairoçe) ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Luro (Distrikt Distrikt Lautém).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Wairoque liegt im Südosten des Sucos auf einer Meereshöhe von 232 m. Sie ist Teil von Unter-Luro (Luro), dem ehemaligen Verwaltungszentrum des Subdistrikts Luro. Am Nordufer des Adafuro liegen in direkter Nachbarschaft zu Wairoque die Dörfer Luro, Afa, Zefaliu, Soba (Sofa), Afanami (Ataname), Ulturo (Luturo) und Dalari.[4] Zum Siedlungszentrum gehört eine Schule zur Vorbereitung auf die Sekundärstufe. Die Straße von Ober-Luro zur Distriktshauptstadt Lospalos führt durch Unter-Luro.[5] Die südlich des Adafuro liegenden Siedlungen gehören bereits zum Suco Cotamutu.
Der Suco
Wairoque hat 654 Einwohner (2010,[2] 2004: 468[6]). Der Suco liegt im Norden des Subdistrikts Luro, an der Mündung des Flusses Adafuro in den Fluss Roumoco und hat eine Fläche von 16,37 km².[1] Im Südwesten grenzt er an den Suco Afabubu, im Süden an Lacawa und im Südosten liegt jenseits des Adafuro der Suco Cotamutu. Im Norden und Osten liegt der Subdistrikt Lautém mit seinen Sucos Euquisi, Daudere, Serelau und Maina II. Die Grenze zu Serelau und Maina II bildet der Fluss Roumoco. Der Abuti fließt ein Stück entlang der Grenze zu Afabubu. Der Buiguira entspringt in Wairoque und fließt dann nach Norden in den Subdistrikt Lautém. Neben dem Siedlungszentrum von Unter-Luro gibt es keine nennenswerte Siedlungen im Suco.[4] Ein medizinischer Posten befindet sich im Süden des Sucos.[5]
Die Grenzen des Sucos wurden zwischen 1999 und 2004 neu zugeschnitten. Damals kam der südliche Teil von Wairoque zu Lacawa und der Teil Unter-Luros am Südufer des Adafuro zu Cotamutu.[7]
In Cacavei befinden sich die fünf Aldeias Afanami, Iuto, Liarafa, Luturo und Soba.[8]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Raimundo Noronha zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Augusto Marques.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ a b UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ Lautém District Development Plan 2002/2003 (englisch; PDF-Datei; 1,97 MB)
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.