Walter Lewy

Walter Lewy

Walter Lewy (* 10. November 1905 in Bad Oldesloe; † 18. Dezember 1995 in São Paulo) war ein deutsch-brasilianischer Künstler jüdischer Herkunft.

Leben

Nach Geburt und Kindheit in Bad Oldesloe geht Walter Lewy 1923 nach Dortmund an die Akademie für angewandte Kunst, wo er bis 1927 studiert. Hier wird er erstmalig mit dem 'Magischen Realismus' und dem 'Surrealismus' eines Yves Tanguy und Max Ernst konfrontiert. Beide Künstler beeinflussen die Kunst Walter Lewys' nachhaltig. Seine erste Einzelausstellung erhält er 1932 in Bad Lippspringe. Weitere Ausstellungen werden von der nationalsozialistisch beherrschten Reichskulturkammer aufgrund seiner jüdischen Herkunft verboten. 1937 wandert Walter Lewy nach Brasilien aus. Er hinterlässt zahlreiche Kunstwerke in Holland, die alle durch den Krieg verloren gehen. Bis zu seinem Tode 1995 lebt und arbeitet Walter Lewy in São Paulo. Er gilt als der bedeutendste Vertreter des brasilianischen Surrealismus.[1]

Ausstellungen und Ehrungen

1944 erste Ausstellung in Saõ Paulo bei Clovis Graciano, 1956 folgt eine erste größere Ausstellung im Museu de Arte de São Paulo (MASP), Teilnahme an mehreren Biennalen von Saõ Paulo zwischen 1951 und 1975. 1974 Retrospektive im Museu de Arte de São Paulo (MASP). 1974 Preis als bester Künstler des Jahres, verliehen durch die Brasilianische Kritikervereinigung.[2][3]

Einzelnachweis

  1. Der Surrealist Walter Lewy. auf der Webseite der Deutschen Vertretung in Brasilien.
  2. LEWY, Walter. in der Brasilianischen Kunstenzyklopädie.
  3. Lewy, Walter (1905 - 1995). auf der Webseite der Itaú Kulturstiftung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lewy — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Constantin Lewy (1796–1846), französisch österreichischer Musiker (Waldhorn), Bruder des Josef Rudolf Lewy Ernst Lewy (1881–1966), deutscher Sprachforscher Friedrich H. Lewy (1885–1950), deutsch US… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lewy — (* 1881 in Breslau; † 1966 in Dublin) war ein deutscher Sprachforscher. Er war von 1921 bis 1933 Professor an der Universität Berlin, seit 1939 an der Royal Irish Academy in Dublin. Werke Der Bau der europäischen Sprachen, 1942 Kleine Schriften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatol Rosenfeld — (* 28. August 1912 in Berlin; † 11. Dezember 1973 in São Paulo) war ein deutscher Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Exil in Brasilien 3 Berufslaufbahn als Literaturkri …   Deutsch Wikipedia

  • Andonian-Dokumente — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Andonian-Telegramme — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Andoniandokumente — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Naim Bey — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • The Memoirs of Naim Bey — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920[1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Nebe — Born 13 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”