Warenästhetik

Warenästhetik

Warenästhetik ist ein Begriff der Politischen Ökonomie, dort insbesondere in ihrer Ausprägung in der von Karl Marx begründeten Kritischen Theorie der Gesellschaft.

Der Begriff fußt auf der von Adam Smith und Karl Marx vorgenommenen Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert einer Ware. Der deutsche Marxist Wolfgang Fritz Haug hat diese analytische Differenz in seinem Werk Kritik der Warenästhetik (1971) dazu benutzt, um über die reine Funktionsbestimmung von Waren hinauszukommen und den vermeintlichen Scheincharakter jeglicher Produktästhetik zu bestimmen. Darin heißt es: "Schein wird für den Vollzug des Kaufakts so wichtig - und faktisch wichtiger - als Sein. Was nur etwas ist, aber nicht nach 'Sein' aussieht, wird nicht gekauft. Was etwas zu sein scheint, wird wohl gekauft."[1] Das Buch beschreibt die Produktionsweisen des Fordismus in kritisch-analytischer Perspektive.

Warenästhetik ist dabei in einer Gesellschaftsordnung, in der Gebrauchsdinge primär für den Verkauf produziert werden, das mittransportierte und erscheinunggewordene Versprechen des Verkäufers an einen potenziellen Käufer, dass das Produkt für letzteren einen Gebrauchswert zur Bedürfnisbefriedigung besitzt. Dabei ist unerheblich, ob es diesen wirklich hat, für das Zustandekommen des Kaufes ist entscheidend, dass das Versprechen abgenommen wird. Dieses "Gebrauchswertversprechen" modelliert einerseits das warenförmige Produkt ästhetisch so, dass es sinnlich ansprechend wirkt, mit dem Zweck, seinen Tauschwert zu realisieren (=verkauft zu werden). Andererseits verändert aber auch die Warenmodellierung wiederum die Sinnlichkeit der Menschen. Die Ästhetik einer Ware kann sich in der bloßen Aufmachung von Warenverpackungen, ihrem Arrangement auf Verkaufsflächen, bei Dienstleistungen in schmeichelnder Präsentation bis hin zu einer vom Warenkörper selbst abgelösten Markenwaren-Image ausdrücken.

2009 hat Haug mit der Ergänzung Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus eine Aktualisierung versucht.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Haug, Wolfgang Fritz: Kritik der Warenästhetik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2009, S. 29

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warenästhetik — Wa|ren|äs|the|tik, die <o. Pl.> (bes. marx.): ↑Ästhetik (2) der Waren: Doch geht die Kritik der W. von zwei isolierbaren Begriffen in der Praxis aus: von Inhalt und Form, von Sein und Schein (SZ 27. 2. 85, 41) …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Fritz Haug — (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen, Montpellier, Berlin und …   Deutsch Wikipedia

  • W.F. Haug — Wolfgang Fritz Haug (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • W. F. Haug — Wolfgang Fritz Haug (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Fritz Haug — (born March 23, 1936 in Esslingen am Neckar, Germany) was from 1979 till his retirement in 2001 professor of philosophy at the Free University Berlin, where he had also studied romance languages and religious studies and taken his PhD (in 1966 on …   Wikipedia

  • Character mask — Part of a series on Marxism …   Wikipedia

  • Das Paradies der Damen — Au Bonheur des Dames Das Paradies der Damen (im Original: Au Bonheur des Dames) vom französischen Autor Émile Zola erschien 1884 als elfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ Die Rougon Macquart – Natur und Sozialgeschichte einer Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Werkbund — Der Deutsche Werkbund (kurz DWB) wurde am 6. Oktober 1907 als wirtschaftskulturelle „Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen“ auf Anregung von Hermann Muthesius in München gegründet. Sein Sitz ist in Darmstadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Edel — Plakat zur Eröffnung der Secessionsbühne, 1900 Edmund Albert Edel (* 10. September 1863 in Stolp, Pommern; † 4. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”